• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen der Universitätsverwaltung 2000 Nr. 3

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen der Universitätsverwaltung 2000 Nr. 3"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungen der

Universitätsverwaltung

Nr. 3/00

18. September 2000

Inhalt:

§ Leistungsabhängiges Aufsteigen in den Grundgehaltsstufen für Beamte

§ Änderung des Altersteilzeittarifvertrages

§ Lohnsteuerkarten 2001

§ Parkkartenstelle verlegt

§ Abgabestelle für EDV-Altgeräte und Elektronikschrott verlegt

§ Einsammeln von Geschirr des Studentenwerks

§ Neue Gehaltstabellen für Angestellte und Arbeiter

§ Grippeschutzimpfung

Redaktion: Universitätsverwaltung, Organisationsabteilung, Telefon: 3690/2693

(2)

2 3/00 vom 18. September 2000

1. Leistungsabhängiges Aufsteigen in den Grundgehaltsstufen für Beamte

Nach § 27 Bundesbesoldungsgesetz steigt das Grundgehalt der Beamten in der Besol- dungsgruppe A entsprechend dem Besoldungsdienstalter (BDA)

in den Anfangsjahren bis zur Stufe 5 im 2-Jahresrhythmus

danach bis zur Stufe 9 im 3-Jahresrhythmus

und darüber hinaus bis zur Endstufe im 4-Jahresrhythmus

Die Landesregierung hat eine Verordnung über das leistungsabhängige Aufsteigen in den Grundgehaltsstufen (Leistungsstufenverordnung – LStuVO) erlassen, wonach ab dem Jahre 2000 jährlich bis zu 10% der vorhandenen Beamten der Bes.-Gr. A (nicht C- und R- Besoldung), die das Endgrundgehalt noch nicht erreicht haben und eine dauerhaft herausragende Leistung erbringen, eine Leistungsstufe erhalten können.

Leistungsstufe bedeutet, dass die nächsthöhere Stufe des Grundgehalts vorzeitig festge- setzt wird und damit die Gehaltsverbesserung bereits zu einem früheren Zeitpunkt eintritt (leistungsbezogene Besoldung). Sie kann jedoch frühestens nach der Hälfte der o.a. Jah- resrhythmen bewilligt werden. Die Leistungsstufe bezieht sich aber immer nur auf eine Stufe. Die nachfolgenden Stufen werden zu den unveränderten Zeitpunkten des Grund- rhythmus erreicht.

Sofern die Leistungen nicht den mit dem Amt verbundenen durchschnittlichen Anforde- rungen entsprechen, bleibt der Beamte in seiner bisherigen Stufe und steigt nicht nach dem o.a. Rhythmus weiter auf (Aufstiegshemmung). Dies ist dann der Fall, wenn der Beamte mit dem Ergebnis „entspricht nicht bzw. nur eingeschränkt den Leistungserwar- tungen“ beurteilt ist.

Für das Jahr 2000 können eine Leistungsstufe erhalten:

2 Beamte in der Verwaltung 3 Beamte in der Bibliothek 2 Beamte in der Wissenschaft

(3)

3 3/00 vom 18. September 2000

Die betreffenden Beamten werden von der Universitätsverwaltung entsprechend unter- richtet.

Für weitere Auskünfte stehen von der Personalabteilung Herr Kaiser (Tel.: 2767) für den Verwaltungs- und Wissenschaftsbereich und Frau Wirich (Tel.: 2054) für den Bibliotheks- bereich gerne zur Verfügung.

2. Änderung des Altersteilzeitvertrages

Zum 01.07.00 wurde der Tarifvertrag zur Regelung der Altersteilzeit geändert.

• Die Höchstdauer der Altersteilzeit beträgt statt bisher fünf nun sechs Jahre, sofern nicht schon früher ein ungekürzter Altersrentenanspruch in der gesetzlichen Renten- versicherung besteht.

• Altersteilzeitarbeit ist nun auch für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer möglich, die schon in Teilzeit beschäftigt sind. Auch Sie müssen wie Vollbeschäftigte ihre bisherige Arbeitszeit halbieren und dabei noch mehr als geringfügig beschäftigt sein. Der Halbierung darf höchstens die Arbeitszeit zugrunde gelegt werden, die im Durchschnitt der letzten 24 Monate vor Beginn der Altersteilzeit vereinbart war.

3. Lohnsteuerkarten 2001

Beamte, Angestellte, Arbeiter und wissenschaftliche Hilfskräfte senden die Lohnsteuerkarte 2001 bitte unmittelbar an das Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden- Württemberg in Fellbach. (Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Lohnsteuerkarten bei der Poststelle in der Universitätsverwaltung als private Postsache - im verschlossenen Briefumschlag mit Anschrift an das LBV in Fellbach - den dienstlichen Postsendungen beizufügen).

Bitte nicht vergessen, zuvor auf der Lohnsteuerkarte rechts oben mit schwarzem oder blauem Kugelschreiber (kein Bleistift) unter „Ordnungsmerkmale des Arbeitgebers“ die vollständige Personal-Nr. zu vermerken.

Vor der Übersendung der Lohnsteuerkarten an das LBV überprüfen Sie bitte die Eintragungen auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit.

(4)

4 3/00 vom 18. September 2000

4. Parkartenstelle verlegt

Die Parkartenstelle für die Codierung und Ausgabe von Parkkarten der Parkraumgesell- schaft Baden-Württemberg (PBW) ist in den i-Punkt (A 509) verlegt worden.

Die Öffnungszeiten:

Bedienstete: montags und mittwochs, Studenten dienstags und donnerstags

jeweils von 11.30 Uhr bis 12.30 Uhr bleiben bestehen.

Bitte beachten Sie, dass bei jeder Änderung der Codierung der Parkkarte der Kfz-Schein vorgelegt werden muss.

5. Abgabestelle für EDV-Altgeräte und Elektronikschrott verlegt

Aus organisatorischen Gründen muss während des Bibliotheksanbaus die Abgabestelle von EDV- und Wissenschaftsgeräteschrott für die kommenden zwei Jahre von V 202 nach P 509 verlegt worden.

Der wöchentliche Termin: mittwochs von 11.00 Uhr bis 12.00 bleibt am neuen Ort bestehen.

Im Bedarfsfall melden Sie sich auf Telefon-Nr. 2512 (Frau Emele) und bitten um Kontakt- aufnahme durch Herrn Matt, welcher die Abgabestelle betreut.

6. Einsammeln von Geschirr des Studentenwerks

Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter werden gebeten, ihre in den Büros vorhandenen Ge- schirrbestände aus der Cafeteria und Mensa wieder dorthin zurückzubringen bzw. zumin- dest in die Teeküchen zu stellen.

(5)

5 3/00 vom 18. September 2000

7. Neue Gehaltstabellen für Angestellte und Arbeiter

Ab 1. August 2000 haben sich die Gehälter der Angestellten und Arbeiter um 2,4% erhöht und werden ab 01.09.2001 um weitere 2,4% steigen. Bei den Beamten ist in dieser Sache noch keine Entscheidung getroffen worden. Die Gehälter bleiben daher vorerst auf dem alten Stand.

Die neuen Gehaltstabellen sind als Anlage (1) beigefügt.

8. Grippeschutzimpfung

An der Universität wird vom betriebsärztlichen Dienst am Mittwoch, den 27.09.00 von 13.00 bis 16.00 Uhr am Mittwoch, den 04.10.00 von 08.30 bis 12.00 Uhr am Mittwoch, den 25.10.00 von 08.00 bis 11.30 Uhr sowie von 12.30 bis 15.00 Uhr am Montag, den 30.10.00 von 13.00 bis 15.00 Uhr in Raum G 430 eine Grippeschutzimpfung durchgeführt.

Interessenten werden gebeten, sich mit dem als Anlage (2) beigefügten Abschnitt zu den genannten Terminen einzufinden.

Bei den Pflichtversicherten werden die Kosten für die Impfung vom Betriebsärztlichen Dienst direkt mit der Krankenkasse abgerechnet. Privatversicherte sollten die Impfung (12,50 DM) sofort bezahlen und erhalten eine Quittung.

(6)

63/00 vom 18. September 2000

(7)

73/00 vom 18. September 2000

(8)

83/00 vom 18. September 2000

(9)

93/00 vom 18. September 2000

(10)

103/00 vom 18. September 2000

(11)

113/00 vom 18. September 2000

(12)

123/00 vom 18. September 2000

(13)

133/00 vom 18. September 2000

(14)

143/00 vom 18. September 2000

(15)

15 3/00 vom 18. September 2000

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da die städtischen Beschäftigten hierzu nicht ausreichen, bittet der Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, dass sich auch Mitarbeiter/innen der Universität für die ehrenamt-

Januar 2003 unterliegen grundsätzlich auch Beschäftigte, die eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, sog.325EUR-Job, (§ 8 Abs. 1 Nr.1 SGB IV) ausüben, der Pflichtversicherung in

Die vorgenannten Tarifverträge ermöglichen es nunmehr auch den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, durch eigene freiwillige Beiträge eine zusätzliche

Bitte tragen Sie im Feld „Ordnungsmerkmale des Arbeitsgebers“ (auf Ihrer Lohnsteuerkarte oben rechts) Ihre aktuelle Personalnummer für Besoldung oder Gehalt und ggf.

Zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge erhält der Arbeitnehmer ab 1. Januar 2002 einen individuellen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung gegenüber seinem

Als Anlage ist ein Schreiben der Personalabteilung zur neu abgeschlossenen Dienstvereinbarung über den Umgang mit alkohol- und suchtgefährdeten Bediensteten an der

Liegt uns Ihre Lohnsteuerkarte 2004 nicht rechtzeitig vor, werden Ihre Bezüge für Januar 2004 zunächst nach den uns bekannten Steuermerk- malen des Jahres 2003 versteuert; liegt

Aus gegebenem Anlass weist die Haushaltsabteilung darauf hin, dass Aufträge aller Art an Lieferfirmen und Dienstleistungsbetriebe außerhalb der Universität grundsätzlich nicht von