• Keine Ergebnisse gefunden

Mitteilungen der Universitätsverwaltung 2001 Nr. 5

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Mitteilungen der Universitätsverwaltung 2001 Nr. 5"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Mitteilungen der

Universitätsverwaltung

Nr.5/01

8. Oktober 2001

Inhalt:

1. Bürgerentscheid „Katamaran“

2. Personalveränderung in der Personalabteilung 3. Lohnsteuerkarte 2002

4. Fortbildung

5. Neue Gehaltstabellen für Beamte 6. Wohnungsangebote (ohne Gewähr

Redaktion: Universitätsverwaltung, Organisationsabteilung, Telefon: 3690/2693

Internet: http://www.uni-konstanz.de/struktur/org/orgdv/Seiten_Org/Titelseite_MDUV.html

(2)

Nr. 5-2001 vom 8. Oktober 2001

1. Bürgerentscheid „Katamaran“

Ehrenamtliche Abstimmungsvorstände für den Bürgerentscheid „Katamaran“ am 02.

Dezember 2001

Für den o.g. Bürgerentscheid benötigt die Stadt Konstanz ca. 600 ehrenamtliche Abstimmungsvorstände.

Da die städtischen Beschäftigten hierzu nicht ausreichen, bittet der Oberbürger- meister der Stadt Konstanz, dass sich auch Mitarbeiter/innen der Universität für die ehrenamtliche Tätigkeit in den Wahlvorständen zur Verfügung stellen.

Die Mitarbeit wird von der Stadt Konstanz mit einer Aufwandsentschädigung von DM 100,- honoriert.

Alternativ besteht die Möglichkeit, anstelle dieser Aufwandsentschädigung von der Universität 1 Tag Arbeitsbefreiung und von der Stadt DM 30,- „Erfri- schungsgeld“ zu erhalten. (Dieser 1 Tag Arbeitsbefreiung ist innerhalb eines Jah- res zu einem Zeitpunkt zu nehmen, an dem die dienstlichen Belange dies zulassen.) Die Abstimmungsvorstände werden so besetzt, dass eine wechselseitige Ablösung möglich ist. Dies bedeutet, dass nur ein halber Tag und zusätzlich ca. 2 Stunden für die Auszählung ab 18.00 Uhr an Zeit investiert werden muss.

Die Universitätsleitung appelliert an alle Universitätsangehörigen, sich für diese eh- renamtliche Tätigkeit zur Verfügung zu stellen und sich mit beigeheftetem Formular (Anlage 1)

bis spätestens 10. Oktober 2001

zu melden.

2. Personalveränderung in der Personalabteilung

Die Leiterin der Personalabteilung, Frau Renate Pfeifer, wird ab 21.10.2001 in den Mutterschutz gehen und voraussichtlich bis 31.12.2002 Erziehungsurlaub nehmen.

Herr Witznick wird neben seinem Amt als Justitiar und für den Bereich Arbeitssicher- heit kommissarisch die Leitung der Personalabteilung übernehmen.

(3)

Als Ansprechpartnerin für alle personalrechtlichen Angelegenheiten wird jedoch Frau Margit Plahl (Raum V 617, Tel.: 2366) zur Verfügung stehen, sofern eine Abklärung über die jeweilige Sachbearbeiterin / den jeweiligen Sachbearbeiter nicht möglich ist.

Frau Plahl hat ein Studium als Diplom-Sozialpädagogin (FH) abgeschlossen. und war anschließend 2 1/2 Jahre als hauptamtliche Referentin für den Bereich Drogengebrauch, Substitution und Strafvollzug bei der AIDS-Hilfe Düsseldorf e. V.

tätig. Danach absolvierte sie ein Studium der Rechtswissenschaft.

3. Lohnsteuerkarte 2002

Beamte, Angestellte, Arbeiter und wissenschaftliche Hilfskräfte senden die Lohn- steuerkarten 2002 bitte unmittelbar an das Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg in Fellbach. (Es besteht weiterhin die Möglichkeit, die Lohnsteuerkarten bei der Poststelle in der Universitätsverwaltung als private Postsache – im verschlossenen Briefumschlag mit Anschrift an das LBV in Fellbach – den dienstlichen Postsendungen beizufügen.)

Bitte nicht vergessen, zuvor auf der Lohnsteuerkarte rechts oben mit schwarzem oder blauem Kugelschreiber (kein Bleistift) unter „Ordnungsmerkmale des Arbeitgebers“ die vollständige Personal-Nummer einschließlich des Zusatzes des Arbeitsgebiets zu vermerken. Die aktuelle Personalnummer mit dem Zusatz nach dem Schrägstrich finden Sie auf der letzten Ihnen vorliegenden Gehaltsmitteilung.

Vor der Übersendung der Lohnsteuerkarten an das LBV überprüfen Sie bitte die Eintragungen auf Ihre Richtigkeit und Vollständigkeit.

Als Anlage 2 ist ein Informationsblatt des Landesamtes für Besoldung und Versor- gung (LBV) zur Lohnsteuerkarte 2002 beigefügt, in der die Beschriftung erläutert wird. Bitte beschriften Sie Ihre Steuerkarte entsprechend den darin angegebenen Hinweisen, damit die Steuerkarten mittels Belegleser/Klarsschriftleser rasch und zuverlässig verarbeitet werden können.

4. Fortbildung

Das Fortbildungsprogramm für nichtwissenschaftliche Bedienstete im Wintersemes- ter 2001/2002 wurde inzwischen erstellt und in allen Bereichen verteilt.

(4)

Nr. 5-2001 vom 8. Oktober 2001

Die Personalabteilung möchte besonders auf einen Kurs aufmerksam machen, der für Vorgesetzte sowohl im nichtwissenschaftlichen als auch im wissenschaft- lichen Bereich konzipiert ist.

Es handelt sich hierbei um den Kurs P 7:

„Wie verhalte ich mich als Vorgesetzte / Vorgesetzter beim Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz?“ (Anlage 3)

Der Rektor unterstützt diese Maßnahme und wäre für eine rege Beteiligung dankbar.

Ein Anmeldeformular mit dem Programm liegt als Anlage 4 den Mitteilungen bei.

5. Neue Gehaltstabellen für Beamte

Zum 1. Januar 2002 werden die Dienstbezüge der Beamten um 2.2 v.H. erhöht.

Die neuen Gehaltstabellen – mit der Umstellung auf Euro – sind als Anlage 5 beige- fügt.

6. Wohnungsangebote (ohne Gewähr)

Geräumige, bezahlbare 3,5 Zimmer – Zimmer – Wohnung in Traumlage von Radolf- zell zu vermieten. Teilweise See- und Alpensicht, sehr ruhig gelegen, Anbindung an ÖPNV, gute Verbindung zur Universität, Kindergarten und Schulen gut zu erreichen.

103 qm helle Zimmer, mit Bad, sep. WC, großer Balkon, alle Böden gefliesst, Garage möglich, Stellplatz vorhanden.

Anfragen und Besichtigung unter Tel.: 88-2669

(5)

Anlage 1 Zurücksenden bis spätestens 10.10.2001

Anmeldung

Ich melde mich als ehrenamtlichen Wahlvorstand für den Bürgerentscheid „Katama- ran“ am 02. Dezember 2001

Name, Vorname:

Wohnungsanschrift:

dienstliche Tel.-Nr.:

Ich entscheide mich für die Aufwandsentschädigung von DM 100,-

Ich entscheide mich für 1 Tag Arbeitsbefreiung und DM 30,- „Erfrischungsgeld“

Konstanz, den ... ...

Unterschrift

zurück an die

Universität Konstanz Personalabteilung im Hause

(6)

KUNDENINFORMATION - KUNDENINFORMATION - KUNDENINFORMATION

Lohnsteuerkarte 2002 – Wohin damit? (Anlage 2)

Zu Ihrem Finanzamt

Finanzamt

wenn Sie für 2002 einen Steuerfreibetrag eintragen oder ändern lassen wollen; Antragsvordrucke erhalten Sie bei Ihrem Finanzamt. Danach übersenden Sie Ihre Lohnsteuerkarte 2002 dem LBV.

LBV

Zum LBV

Bitte tragen Sie im Feld „Ordnungsmerkmale des Arbeitsgebers“ (auf Ihrer Lohnsteuerkarte oben rechts) Ihre aktuelle Personalnummer für Besoldung oder Gehalt und ggf. Kindergeld deut- lich lesbar ein; verwenden Sie dazu nur Kugelschreiber oder Tinte in schwarzer oder blauer Schrift

Alle Eintragungen in der Lohnsteuerkarte genau prüfen!

Lesen Sie die Informationsschrift „Lohnsteuer 2002“

Ordnungsmerkmale des Arbeitgebers

12345678/202 G

!

schwarz oder blau

Lohnsteuerkarte 2002

Ihre aktuelle Personalnummer für Besoldung oder Gehalt und ggf. Kindergeld finden Sie in Ihrer letzten Mitteilung über die Zusammensetzung Ihrer Bezüge oben rechts unter Ziff. 1.

Mitteilung

über die Zusammensetzung Ihrer Bezüge

F

1. Für Besoldung oder Gehalt und ggf. Kindergeld Personalnummer: 12345678/202 G

Bitte

geben Sie Ihre aktuelle Personal- nummer für

Besoldung oder Gehalt und ggf. Kindergeld an!

Bitte übersenden Sie uns Ihre Lohnsteuerkarte 2002 ohne weitere Mitteilungen und Anschrei- ben bis spätestens 31.12.2001. Liegt uns Ihre Lohnsteuerkarte 2002 nicht rechtzeitig vor, werden Ihre Bezüge für Januar 2002 zunächst nach den uns bekannten Steuermerkmalen des Jahres 2001 versteuert (DM-Beträge werden in EURO-Beträge umgerechnet).

Wenn Sie uns Ihre Lohnsteuerkarte 2002 richtig gekennzeichnet und rechtzeitig übersenden, können wir die darin eingetragenen Steuermerkmale (Steuerklasse, Freibetrag, usw.) mittels Be- legleser/Klarschriftleser rasch und zuverlässig verarbeiten.

(

Telefon

Bitte sehen Sie von telefonischen Rückfragen, die nur den Eingang Ihrer Lohnsteuerkarte 2002 betreffen, im Interesse einer raschen Bearbeitung ab.

Wir danken Ihnen für Ihre Mithilfe und für Ihr Verständnis.

Fellbach, im September 2001

Ihr

Landesamt für Besoldung und Versorgung Baden-Württemberg 70730 Fellbach

KUNDENINFORMATION - KUNDENINFORMATION - KUNDENINFORMATION

M U S T E R

M U S T E R

(7)

Anlage 3

UNIVERSITÄT KONSTANZ Wintersemester 2001 / 2002

- Personalabteilung -

in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Konstanz e.V.

Kurs P 7: Wie verhalte ich mich als Vorgesetzte/r beim Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz?

Kursinhalt: Sexuelle Diskriminierung, Belästigung und Gewalt äußern sich in vielfäl- tigen verbalen und nonverbalen Formen – so auch in der beruflichen Arbeit.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist meist besonders gravierend für die betroffenen Frauen. Sie befinden sich vorwiegend in einem Abhängigkeitsverhältnis, bei einer Gegenwehr ist in den meisten Fällen ihre existentielle Grundlage bedroht.

Hinzu kommt, dass Belästigungen von Frauen häufig als individuelles Schicksal hingenommen werden, weil sie sich aufgrund ihres fehlenden Selbstbewusstseins nicht in der Lage sehen, angemessen zu reagieren.

Umso wichtiger ist es, dass der/die Arbeitgeber/in bzw. Dienstvorge- setzte die Arbeitnehmerin vor sexueller Belästigung am Arbeitsplatz schützt und in der konkreten Situation über rechtliche Möglichkeiten Bescheid weiß, damit diese schnell umgesetzt werden können. Darüber hinaus sollte dieser Schutz auch präventive Maßnahmen beinhalten.

Kursleiterin: Christine Friedrich (Dipl.Psych.), Beratungsstelle „Frauen helfen Frauen“ in Konstanz und Margit Zepf, Rechtsanwältin

Zielgruppe: Vorgesetzte sowohl im nichtwissenschaftlichen Bereich als auch im wissenschaftlichen Bereich

Termin: Donnerstag, den 17. Januar 2002, 09.00 Uhr bis 12.30 Uhr Raum: wird mit der Anmeldebestätigung bekannt gegeben

Anmeldeschluss bei der Personalabteilung am 09. November 2001

(8)

Nr. 5-2001 vom 8. Oktober 2001

Anlage 4

An die

Personalabteilung

- im Hause -

Antrag auf Teilnahme an einer Fortbildungsveranstaltung der Universität Konstanz

- Antragsteller/in

Name: __________________________________ Vorname: __________________________________

Beschäftigungsstelle: ___________________________________________________ Tel.Nr.: _______

(Sektion, Fachbereich, Zentrale Einrichtung, Abteilung)

tätig als: ____________________________________________________________________________

z.B. Sekretärin, Programmierer/in, Sachbearbeiter/in, Technische/r Assistent/in

- Ich melde mich wie folgt an:

Kurs-Nr. Bezeichnung des Kurses

P 7 Wie verhalte ich mich als Vorgesetzte/r beim Thema sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz?

Datum: _________________________ Unterschrift: _________________________________

(Antragsteller/in)

1. Stellungnahme des Arbeitsbereichs (Sektion / Fachbereich / Zentrale Einrichtung / Abteilung)

Die Teilnahme wird befürwortet Die Teilnahme wird nicht befürwortet (bitte begründen).

Begründung:

___________________________________________________________________________________

Datum: ________________________ Unterschrift: ______________________________

2. Bearbeitungsvermerke der Universitätsverwaltung - Personalabteilung:

Die Teilnahme wird genehmigt. Die Teilnahme wird nicht genehmigt.

Begründung:

______________________________________________________________________________

Die Teilnahme ist aufgrund einer zu hohen Zahl von Bewerbungen zur Zeit nicht möglich. Bei einer nochmaligen Anmeldung zu einem späteren Zeitpunkt wird der Antrag vorrangig berücksichtigt.

Abgesandt am: ___________________________

(9)

Anlage 5

(10)

Nr. 5-2001 vom 8. Oktober 2001

(11)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sofern am Lesegerät eine „Eurofehlermeldung“ angezeigt wird, bedeutet dies, dass das Eurokennzeichen auf der Karte nicht gesetzt ist.. Welche Fehlermeldung sich auf die

Da die städtischen Beschäftigten hierzu nicht ausreichen, bittet der Oberbürgermeister der Stadt Konstanz, dass sich auch Mitarbeiter/innen der Universität für die ehrenamt-

Januar 2003 unterliegen grundsätzlich auch Beschäftigte, die eine geringfügig entlohnte Beschäftigung, sog.325EUR-Job, (§ 8 Abs. 1 Nr.1 SGB IV) ausüben, der Pflichtversicherung in

Die vorgenannten Tarifverträge ermöglichen es nunmehr auch den Beschäftigten des öffentlichen Dienstes, durch eigene freiwillige Beiträge eine zusätzliche

Bitte tragen Sie im Feld „Ordnungsmerkmale des Arbeitsgebers“ (auf Ihrer Lohnsteuerkarte oben rechts) Ihre aktuelle Personalnummer für Besoldung oder Gehalt und ggf.

Zur Förderung der betrieblichen Altersvorsorge erhält der Arbeitnehmer ab 1. Januar 2002 einen individuellen Rechtsanspruch auf Entgeltumwandlung gegenüber seinem

Als Anlage ist ein Schreiben der Personalabteilung zur neu abgeschlossenen Dienstvereinbarung über den Umgang mit alkohol- und suchtgefährdeten Bediensteten an der

Liegt uns Ihre Lohnsteuerkarte 2004 nicht rechtzeitig vor, werden Ihre Bezüge für Januar 2004 zunächst nach den uns bekannten Steuermerk- malen des Jahres 2003 versteuert; liegt