• Keine Ergebnisse gefunden

Weiteres zur Transkription des Hieroglyphisch-Ägyptischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiteres zur Transkription des Hieroglyphisch-Ägyptischen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GM 77 (1984) 81

Weiteres zur Transkription des Hieroglyphisch-Ägyptischen

Die Notationskonventionen für hieroglyphisch­ägyptische Schrei­

bungen, die ich in Göttinger Orientforschungen IV 12 vorge­

schlagen habe^, möchte ich im Zuge der weiteren Ausgestaltung um die folgenden erweitern:

Zu § 3.1 (S. 10f.). ­ Weitere Indexziffern zur Spezifizierung der Art der Komplementierung bei Zweikonsonantengruppen (wei­

tere Fälle "archaischer" Voll­Komplementierung):

"8": Wie Index "3", jedoch steht das Komplement als ein

"9": Wie Index "3", jedoch steht das Komplement als ein

Anmerkung:

Statt der Notation mit Index "S" kann im Prinzip auch vorn komplementiertes zweikonsonantiges Phonogramm plus Determinativ notiert werden. Index "8" wurde im Hinblick auf verwandte Schreibungen angesetzt, für die Index "9" erforder­

lich ist.

1 W. Schenkel, Aus der Arbeit an einer Konkordanz zu den alt­

ägyptischen Sargtexten (Teil Ii Zur Transkription des Hie­

roglyphisch­Ägyptischen), GOF IV 12, Wiesbaden 1983.

von Wolfgang Schenkel

Zweikonsonantenzeichen vor der Zweikonsonantengrup­

pe und ist seinerseits durch ein Komplement vor sich selbst und ein zweites Komplement nach der Zweikonso­

nantengruppe komplementiert; z.B. z3 in z3 3 für

VlÜ ^V "

d a ß

schützt".

Originalveröffentlichung in: Göttinger Miszellen 77, 1984, S. 81-83

(2)

82

Zu § 3.1 (S. 12 , A n m . 3). - A l s e i n e n a tü r l i c h e r e N o t a t i o n für Z e i c h e n g r u p p e n w i e "f^ " h e r r s c h e n " , " R e d e , S a c h e "2 e r ­

s c h e i n t e i n e N o t a t i o n als z w e i k o n s o n a n t e n g r u p p e :

H i e r o g l y p h i s c h A l t e N o t a t i o n N e u e N o t a t i o n

hq3* _o 2 ( s . F u ß n . 3 )

h.q2(3)*

fl^

mdw •02°. t* z md23(w).t*

Ä J

db3*_ •:02 db2(3)*

M

shm 02 * C t* sh2 (m).t*

( s . F u ß n . 4 ) htm

02 ht2(m)

B e i d e m d r i t t e n K o n s o n a n t e n h a n d e l t e s s i c h j e w e i l s um e i n e n

" s c h w a c h e n " K o n s o n a n t e n , d e r a u c h s o n s t f a l l w e i s e n i c h t g e ­ s c h r i e b e n w i r d (für ~3 u n d ~w v g l . z . B . /jj (+ D e t e r m i n a t i v ) f ü r ng3„w "e. R i n d " ) und d e r d a h e r in den L o g o g r a m m e n für W ö r t e r m i t d i e s e m K o n s o n a n t e n " g e l e s e n " o d e r n i c h t " g e l e s e n "

w e r d e n k a n n .

E n t s p r e c h e n d w ä r e e t w a b e i "| jl ws (r) (nach V e r l u s t d e s d r i t ­ t e n K o n s o n a n t e n ~ r ) o d e r b e i a ht(p) (aus w e l c h e m G r u n d ? ) zu v e r f a h r e n .

A l s n e u e Z e i c h e n w e r t e e r g e b e n s i c h a u s den B e i s p i e l e n d i e f o l g e n d e n :

2 A. E r m a n , ä g y p t i s c h e G r a m m a t i k , § 7 7 .

3 N B : "*" in G O F I V 12 v e r s e h e n t l i c h w e g g e l a s s e n .

4 Z.B. C T I 90­1 C B 1 L . B 4 L .

(3)

8 3

W e r t F u n k t i o n . . I n d e x Z e i c h e n Z e i c h e n - N r .

WS L / D [1

l 1

F 1 2

md L / D 3 J S 4 3

ht P [ 1 ]

Jj

Q 1

L / D [ 1 ]

=8=

R 4

hq L / D [ 1 ]

1

S 3 8

sh L / D [ 1 ]

9

S 4 2

db L / D [ 1 ] Ä T 2 5

Zu § 6 ( S . 2 0 ) . ­ " D o p p e l t e I n v e r s i o n " , g e n a u e r : V e r s c h i e b u n g e i n e s E i n k o n s o n a n t e n z e i c h e n s um z w e i Z e i c h e n n a c h v o r n , k a n n d u r c h V e r d o p p e l u n g d e s I n v e r s i o n s i n d e x " i " a n g e z e i g t w e r d e n ; z . B . wch.. f ü r 1 ^ « » M < " ^ k — » j [ > .

Zu § 7 ( S . 2 1 ) . ­ Z e i c h e n ( g r u p p e n ) ­ W i e d e r h o l u n g .

B e h a n d e l t w u r d e b e r e i t s a ) d i e N o t a t i o n e i n e s e i n z e l n e n Z e i ­ c h e n s b z w . d i e v o l l s t ä n d i g e W i e d e r h o l u n g e i n e r Z e i c h e n f o l g e s o w i e b ) d i e W i e d e r h o l u n g e i n e s K o m p l e m e n t s ( b z w . im P r i n z i p : e i n e r K o m p l e m e n t ­ G r u p p e ) e i n e r Z e i c h e n g r u p p e . A l s d r i t t e r F a l l s e i h i e r c ) e r g ä n z t d i e W i e d e r h o l u n g e i n e r Z e i c h e n g r u p p e a b z ü g ­ l i c h d e s K o m p l e m e n t s / d e r K o m p l e m e n t g r u p p e / d e r K o m p l e m e n t e , z . B .

g ^ > ' n w ( . w ) , !!$ ' s n ( . w ) , () | Q f ­ » ­ ' j z ( . w ) . V o r s c h l a g :

D o p p e l p u n k t v o r dem K o m p l e m e n t i n d e x a u f d e r u n t e r e n N o t a t i o n s ­ e b e n e ; z . B . nw3 (.w) f ü r g ^ , sn3 (.w) f ü r U l , j z3 (.w) f ü r

D e r D o p p e l p u n k t i s t a l s s y n t a k t i s c h e s Z e i c h e n z u r T r e n n u n g v o n A n g a b e n a u f d e r u n t e r e n N o t a t i o n s e b e n e e i n g e f ü h r t ( § 3 . 1 , S . 1 2 ) . G e h t dem D o p p e l p u n k t n i c h t s v o r a u s , d a n n ­ s o w ä r e j e t z t z u i n t e r p r e t i e r e n ­ i s t d i e e r s t e A n g a b e a u f d e r o b e r e n N o t a t i o n s e b e n e , h i e r d e r W i e d e r h o l u n g s f a k t o r , v o r dem D o p p e l ­ p u n k t u n d d a m i t vor d e r K o m p l e m e n t s a n g a b e z u l e s e n ; d e r W i e d e r ­ h o l u n g s f a k t o r b e z ö g e s i c h s o m i t a u f d i e G r u p p e o h n e d i e n a c h dem D o p p e l p u n k t s p e z i f i z i e r t e n K o m p l e m e n t e .

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

*HRw (geeignete Indizes nicht definiert).. Der typographische Aufwand stünde jedoch in keinem vernünftigen Verhältnis zur Seltenheit des Falles. Nachteil: Die Gruppe hft

und dreikonsonantigen Gruppen gibt es eine Notationsvariante, die das Faktum der Inversion zum Ausdruck bringt, und zwar für den Fall, daß das mehrkonsonantige Zeichen mit

a) Sie enthalten stets als &#34;Kern&#34; ein Logogramm (um genau zu sein: ein Zeichen, das man durchgängig als solches verstehen kann, wogegen es nicht durchgängig als ein

Eine Mel- dunf~ vorn Flaggschiff &#34;M.ount Olyrnpus&#34; dcs Admirals vom 10, Februar 1947 be- eagt folgendes: .,Ein Flugzeu14 e n tdcck t e innerhalb der Kno x-Küst e

Weil erstens also verschiedene Zeichen verwendet werden, zweitens die Punkte für die klassischen „Vers&#34;punkte 6 viel zu zahlreich sind und weil drittens die

Ähnlich verhalten sich dann auch mehrere Textzeugen der Spätzeit (siehe Vittmann 1994:265 und 2 7 4 f ). Bemerkenswert ist hier, dass der Umsprang vom Pronomen der ersten

Die Stiftung wird erstmalig im Spätsommer 1965 Mittel für den Stiftungs¬..

[r]