• Keine Ergebnisse gefunden

Weiteres zur Transkription des Hieroglyphisch-Ägyptischen II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Weiteres zur Transkription des Hieroglyphisch-Ägyptischen II"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

GM 79 (1984) 43

W e i t e r e s zur T r a n s k r i p t i o n des H i e r o g l y p h i s c h -Ä g y p t i s c h e n II*

von W o l f g a n g S c h e n k e l

1. Zur N o t a t i o n der H i e r o g l y p h e n z e i c h e n ­ I n v e r s i o n

Das in G ö t t i n g e r O r i e n t f o r s c h u n g e n IV 12 a n g e g e b e n e T r a n s k r i p ­ t i o n s s y s t e m soll die N o t a t i o n h i e r o g l y p h i s c h ­ ä g y p t i s c h e r S c h r e i ­ bungen in lateinischer Schrift g e s t a t t e n , und zwar in einer sol­

chen W e i s e , daß die R e k o n s t r u k t i o n der h i e r o g l y p h i s c h e n Zeichen­

folge aus der T r a n s k r i p t i o n m ö g l i c h ist. Das T r a n s k r i p t i o n s s y ­ stem soll d a r ü b e r h i n a u s den f u n k t i o n e l l e n Z u s a m m e n h a n g der S c h r i f t e n z e i c h e n t r a n s p a r e n t m a c h e n . So z.B. geht aus der T r a n ­ s k r i p t i o n des W o r t e s - S ~prj als PR2(j!JW h e r v o r , d a ß die

S c h r e i b u n g dieses W o r t e s aus der Folge der H i e r o g l y p h e n z e i c h e n n , •=> und _A b e s t e h t , zugleich aber auch, daß es sich bei t7"3 um ein L o g o g r a m m , bei <=> um ein P h o n o g r a m m in k o m p l e m e n ­ tierender Funktion und bei S\ um ein D e t e r m i n a t i v h a n d e l t .

W e i t g e h e n d v e r w i r k l i c h t ist die e r s t e Z i e l s e t z u n g : die A b ­ bildung der h i e r o g l y p h i s c h e n Zeichenfolgen in lateinische S c h r i f t z e i c h e n . Die zweite Zielsetzung d a g e g e n , die W i e d e r g a ­ be des funktionellen Z u s a m m e n h a n g s , stellt lediglich eine erste A n n ä h e r u n g dar, deren V e r v o l l k o m m n u n g w e i t e r e r n o t a t i o n s t e c h ­ n i s c h e r Ü b e r l e g u n g e n b e d a r f , vor allem aber eines tiefer e i n ­ d r i n g e n d e n V e r s t ä n d n i s s e s in die Prinzipien der H i e r o g l y p h e n ­ schrift selbst als der V o r a u s s e t z u n g für alle n o t a t i o n s t e c h ­ nischen M a ß n a h m e n .

Eines der teilweise offenen P r o b l e m e n o t a t i o n s t e c h n i s c h e r Art ist die D a r s t e l l u n g solcher m e h r k o n s o n a n t i g e r Z e i c h e n g r u p ­ pen, die sowohl vorn als auch hinten k o m p l e m e n t i e r t sind und bei denen zugleich eine Inversion zwischen k o m p l e m e n t i e r t e m Originalveröffentlichung in: Göttinger Miszellen 79, 1984, S. 43-51

(2)

mehrkonsonantigem Zeichen und komplementierendem Phonogramm ein­

tritt, z.B.

(1) zweikonsonantige Zeichengruppe

1

(1.1) mit Inversion des zweikonsonantigen Zeichens und des den hinteren Konsonanten komplementierenden Zeichens: J für * ^ ­ f

<

=

>

, (in erster Näherung) transkribiert als mr.

4

(1.2) mit Inversion des zweikonsonantigen Zeichens und des den vorderen Konsonanten komplementierenden Zeichens: ^jil^. für » '

i n

erster Näherung) transkribiert als °3

5

2 (2) dreikonsonantige Zeichengruppe

(2.1) mit Inversion des dreikonsonantigen Zeichens und des den hintersten Konsonanten komplementierenden Zeichens: für * '

t

^ <=> , (in erster Näherung)

transkribiert als WTR„

- 30

(2.2) mit Inversion des dreikonsonantigen Zeichens und des den vordersten Konsonanten komplementierenden Zeichens: ^jC^ fu

r

* ^

f

(i

n

erster Näherung) transkribiert als NTR ,

- 03

Notationen wie die angeführten gestatten sehr wohl die Re­

konstruktion der hieroglyphischen Zeichenfolge, sie verschlei­

ern jedoch die hier gewählte Analyse der Zeichengruppen als

­ aus Gründen der besseren Zeichengruppierung vorgenommener ­ Inversionen zu Zeichengruppen mit gleichzeitiger Vorn­ und Hin­

ten­Komplementierung.

Für jeweils e i n e n der angeführten Fälle von zwei­

und dreikonsonantigen Gruppen gibt es eine Notationsvariante,

die das Faktum der Inversion zum Ausdruck bringt, und zwar für

den Fall, daß das mehrkonsonantige Zeichen mit dem Komplement

(3)

45

d e s h i n t e r e n / h i n t e r s t e n K o n s o n a n t e n s e i n e S t e l l e t a u s c h t :

Zu (1.1): S t a t t mr4 k a n n m a n fü r ^ auch g e n a u e r a r ^ s c h r e i b e n .

Zu (2.1): S t a t t HTR30 k a n n m a n f ü r

S^^j

auch g e n a u e r NTR2

u

s c h r e i b e n .

(NB: D i e s e N o t a t i o n s w e i s e w i r d u n t e n m o d i f i z i e r t w e r d e n . )

A n m e r k u n g :

W e i t e r e A l t e r n a t i v n o t a t i o n in d i e s e n F ä l l e n : Zu (1.1): S t a t t m r k a n n m a n auch m r m i t f a l s " p h o n e ­

t i s c h e m D e t e r m i n a t i v " s c h r e i b e n . 4 9

Zu (2.1): S t a t t N T R 3 0 k a n n m a n a u c h n t r " m i t als D e ­

t e r m i n a t i v s c h r e i b e n (diese I n t e r p r e t a t i o n ist b e i T e x t e n in " k l a s s i s c h e r " O r t h o g r a p h i e d e s M i t t l e r e n R e i c h e s [und d e r s p ä t e r e n E p o c h e n ] s i c h e r d i e in d e r S a c h e z u t r e f f e n d e ) .

N i c h t n o t i e r b a r d a g e g e n b l e i b e n I n v e r s i o n e n d e s m e h r k o n s o ­ n a n t i g e n Z e i c h e n s m i t dem K o m p l e m e n t d e s v o r d e r e n / v o r d e r s t e n K o n s o n a n t e n , für d i e b i s l a n g k e i n e r l e i N o t a t i o n s v a r i a n t e b e ­ s t e h t . Zur L ö s u n g d i e s e s N o t a t i o n s p r o b l e m s sei h i e r e i n e P r ä ­ z i s i e r u n g d e r s y n t a k t i s c h e n R e g e l n d e r N o t a t i o n v o r g e n o m m e n :

G e n a u w i e d i e I n d i z e s zur H o m o g r a p h e n s c h e i d u n g ' ' s o l l sich d e r I n v e r s i o n s i n d e x "i" auf E i n z e l k o n s o n a n t e n o d e r auf G r u p p e n v o n K o n s o n a n t e n b e z i e h e n , je n a c h d e m , a n w e l c h e r S t e l l e d e r I n d e x g r u p p e e r s t e h t . K o n k r e t :

a) B e z i e h t sich d e r I n v e r s i o n s i n d e x "i" auf ein m i t e i n e m E i n ­ z e l k o n s o n a n t e n t r a n s k r i b i e r t e s Z e i c h e n und das d i e s e m v o r ­ a n g e h e n d e Z e i c h e n , so w i r d "i" n o t i e r t a l s e i n e A n g a b e , d i e sich auf d e n E i n z e l k o n s o n a n t e n b e z i e h t ; z . B .

NTR für

^ w ^ "

0 , s t a t t

•,— .T

83 (mit I n v e r s i o n d e r

(4)

h i n t e r e n K o m p l e m e n t e ; das B e i s p i e l m a g , o b g l e i c h etwas r e a l i­

t ä t s f e r n , als V e r a n s c h a u l i c h u n g des N o t a t i o n s t y p s g e n ü g e n )

jetzt die zuvor e r l a u b t e und de facto allein m ö g l i c h e N o t a ­

tion " ir 3 ii die unten mit e i n e r anderen B e d e u t u n g neu e i n g e ­

führt w i r d ) .

b) Bezieht sich der I n v e r s i o n s i n d e x "i" auf ein m i t e i n e r F o l ­ ge v o n zwei K o n s o n a n t e n d a r g e s t e l l t e s Zeichen und das d i e ­ sem v o r a n g e h e n d e Zeichen, so w i r d "i" n o t i e r t als e i n e A n g a ­ b e , die sich auf die Folge der zwei K o n s o n a n t e n b e z i e h t ; z.B.

c33i für 2 3 ^ . statt * I ^ f ^ . (mit Inversion des Z w e i k o n s o ­ n a t e n z e i c h e n s und des v o r d e r e n K o m p l e m e n t s zu d i e s e m ) .

c) Bezieht sich der I n v e r s i o n s i n d e x "i" auf ein mit einer Folge v o n m e h r als zwei K o n s o n a n t e n d a r g e s t e l l t e s Zeichen und das diesem v o r a n g e h e n d e Zeichen, so w i r d "i" n o t i e r t als eine A n ­ gabe, die sich auf die Folge der m e h r als zwei K o n s o n a n t e n b e z i e h t ; z.B.

NTR . für 1 t—a statt * • •c\~ ' (mit Inversion des d r e i ­

k o n s o n a n t i g e n Z e i c h e n s und des v o r d e r e n K o m p l e m e n t s zu d i e ­ sem) .

d) G l e i c h z e i t i g e A n w e n d u n g v o r s t e h e n d e r N o t a t i o n s r e g e l n ist m ö g l i c h , z.B. a) plus c):

NTR . ... für statt * T t ? .

(NB: N i c h t m e h r zulässig ist

A n m e r k u n q 1:

(5)

47

zur A n w e n d u n g k o m m e n ; in den B e i s p i e l s fä l l e n :

N-R21ii f ü r statt * ^c) < = >

N-Rii-12 f ü r = = H statt *

A n m e r k u n g 2:

Die V e r w e r f u n g d e r früher v o r g e s c h l a g e n e n N o t a t i o n d e s T y p s « X j . für ^ ^ ist m i ß l i c h . Auf lange Sicht je­

d o c h ist die a u s g e f e i l t e r e n e u e v o r z u z i e h e n , da sie im P r i n z i p die im v o r h a n d e n e n N o t a t i o n s s y s t e m liegenden M ö g l i c h k e i t e n zum T r a g e n b r i n g t , somit für die B e h a n d ­ lung z u s ä t z l i c h e r F ä l l e v o n Z e i c h e n i n v e r s i o n w e d e r zu­

s ä t z l i c h e S y m b o l e n o c h p r i n z i p i e l l n e u e S y n t a x r e g e l n e i n g e f ü h r t w e r d e n m ü s s e n , die das o h n e h i n schon k o m p l i ­ zierte N o t a t i o n s s y s t e m n u r z u s ä t z l i c h b e l a s t e n w ü r d e n .

A n m e r k u n g 3:

Setzt m a n innerhalb d e r I n d e x g r u p p e B u c h s t a b e n i n d i z e s s t e t s h i n t e r d i e Z i f f e r n i n d i z e s , so kann das Zeichen ":" e n t f a l l e n , w e n n v o r d i e s e m ein B u c h s t a b e n i n ­ dex s t e h t , da in d i e s e m F a l l e d e r B u c h s t a b e n i n d e x die A b ­ g r e n z u n g s f u n k t i o n des Z e i c h e n s ";" m i t ü b e r n e h m e n k a n n . Z.B. kann m a n statt » r . ^ e i n f a c h m r ^ o d e r statt NTR. e i n f a c h NTR., . s c h r e i b e n .

- itl2i - il2i

2. Zur N o t a t i o n v o n L o g o g r a m m e n für K o m p o s i t a in K a p i t ä l c h e n ­ S c h r e i b w e i s e ^

W i r d e i n L o g o g r a m m für ein K o m p o s i t u m in d e r S t e r n ­ N o t a t i o n d e r L o g o g r a m m e a u f g e z e i c h n e t ^ , so w i r d auf d e r oberen N o t a t i o n s ­ e b e n e d u r c h Setzung v o n " .•" e i n d e u t i g d i e s e s K o m p o s i t u m a b g e ­ g r e n z t ; z.B. Hw(.t)-Hr(.w)für ^ . Bei K a p i t ä l c h e n ­ S c h r e i b ­ w e i s e d a g e g e n ist eine s o l c h e e x p l i z i t e A b g r e n z u n g n i c h t g e g e ­ b e n . Z.B. k ö n n t e HW(.T)-HR(.w) sowohl als L o g o g r a m m Q HW(.T) plus L o g o g r a m m HR(.U) i n t e r p r e t i e r t w e r d e n als auch als ein

(6)

e i n z i g e s L o g o g r a m m ^ HW(.T)-HP(.w). In d e r P r a x i s dü r f t e e i n e s o l c h e V e r w e c h s l u n g s m ö g l i c h k e i t s e l t e n g e g e b e n s e i n . Z . B . w ä r e im B e i s p i e l e i n e S c h r e i b u n g d e s W o r t e s " H a t h o r " a l s M o n o g r a m m

[§j n o r m a l , d a s , w o l l t e m a n e s t a t s ä c h l i c h a l s z w e i Z e i c h e n n o ­ t i e r e n , m i t M o n o g r a m m i n d e x "m" n o t i e r t w e r d e n m ü ß t e : HW(.T)- HRt.w)^. D e n k b a r w ä r e e t w a a u c h n o c h e i n e S c h r e i b u n g m i t Z e i ­ c h e n i n v e r s i o n , Q ; d i e d a n n m i t z u s ä t z l i c h e m I n v e r s i o n s i n ­ d e x "i" g e s c h r i e b e n w e r d e n m ü ß t e : HW(.T)-HR(.»)^. A u f a n d e r e W e i s e b l e i b t e i n e m d a s g e f ü r c h t e t e P r o b l e m g e r a d e n o c h e r s p a r t in e i n e r S c h r e i b u n g w i e Q ^ HW.T-HR{,w) (CT II 3 8 7 a B 2 P ) ,

w o d u r c h d i e N o t a t i o n d e r E n d u n g .t z w i s c h e n d e m L o g o g r a m m HW(.T) u n d d e m L o g o g r a m m HR(.W) e i n d e u t i g e V e r h ä l t n i s s e z u s t a n ­ d e k o m m e n .

W i e im B e i s p i e l s i n d V e r w e c h s l u n g s m ö g l i c h k e i t e n in d e r R e ­ g e l n i c h t g e g e b e n . A u s d i e s e m G r u n d e w i r d d i e N o t a t i o n d e r L o ­ g o g r a m m e f ü r K o m p o s i t a r e c h t l o c k e r g e h a n d h a b t . U m j e d o c h m i t S i c h e r h e i t a l l e V e r w e c h s l u n g e n a u s z u s c h l i e ß e n , s e i h i e r e i n e z u s ä t z l i c h e K o n v e n t i o n e i n g e f ü h r t : S t e h t e i n L o g o g r a m m f ü r e i n K o m p o s i t u m , s o w i r d in d e r K a p i t ä l c h e n ­ S c h r e i b w e i s e u n t e r d i e in d i e s e m K o m p o s i t u m s t e h e n d e n B i n d e s t r i c h e z u s ä t z l i c h d a s V e r ­ k e t t u n g s z e i c h e n "w" g e s e t z t7; B e i s p i e l : BW(.T)-HR(. W) f ü r ^ . E i n e V e r w e c h s l u n g m i t d e m V e r k e t t u n g s z e i c h e n , d a s b e i N o t a t i o n d e r W o r t i n v e r s i o n a n g e w a n d t w i r d , ist n i c h t m ö g l i c h , d a im F a l ­ le d e r W o r t i n v e r s i o n auf d a s V e r k e t t u n g s z e i c h e n "0" s t e t s e i n W o r t f o l g e i n d e x f o l g t , im h i e r b e h a n d e l t e n F a l l d a g e g e n n i c h t

f o l g e n k a n n .

3. Z u r N o t a t i o n d e r W e r t e , d i e d u r c h d i e r e l a t i v e P o s i t i o n d e r i h n e n b e n a c h b a r t e n Z e i c h e n a u s g e d r ü c k t w e r d e n

a

B e i s p i e l : er. m-hn.w "im I n n e r e n "

F ü r d i e N o t a t i o n d i e s e r G r u p p e b i e t e t d i e S c h r i f t z e i c h e n ­ l i s t e in G O F 12 z w e i A n g a b e n :

(1) F ü r d e n a l l g e m e i n e n F a l l d e r D a r s t e l l u n g d u r c h r e l a t i v e Z e i ­ c h e n p o s i t i o n s t e h t d a s S y m b o l " c " , e i n P s e u d o ­ D e t e r m i n a t i v ,

• z u r V e r f ü g u n g .

(7)

49

(2) Für die Schreibung des Lautes h durch relative Zeichenposi­

9

tion steht das Pseudo­Phonogramm zur Verfügung .

xy

.

r

Darstellungsvorschlag für das Beispiel: m

0-h-nw' .

o — z o

"c" als "Determinativ" für die gesamte Wortfolge gibt den Be­

reich an, in dem eine besondere Zeichenanordnung besteht, bezeichnet den dadurch dargestellten Laut.

Diese Darstellung bleibt in doppelter Hinsicht unbefriedi­

gend bzw. riskant:

Die Notation ist nicht frei von Redundanz.

Die Anordnung der Zeichen kommt möglicherweise nicht in je­

dem Anwendungsfall klar zum Ausdruck (Wortfolgeindizes sind im Prinzip etwas genauer, sind jedoch für die Angabe der Po­

sition von Wörtern, nicht jedoch für die von Teilwortschrei­

bungen konzipiert).

4. Kommentar zu einem komplexen Einzelfall:

JL

^HR.(.t)^,NTR!b3st

"Nekropole"

^3

2 1 - ms

a) ^ kann nicht als ein Logogramm "hr.t­ntr notiert werden, weil in diesem Fall das Komplement <=> ~r zum ersten Be­

standteil

'hr(.t)

nicht notiert werden könnte. Allenfalls kann man die gesamte Gruppe 1 einschließlich des Zeichens

<=> ~r als Logogramm auffassen. Will man jedoch auf <=> r

als Komplement, als das es auf jeden Fall schriftgeschicht­

lich zu interpretieren ist, nicht verzichten, so müssen die Bestandteile ^ ~hr(.t} und ^ "ntx für sich dargestellt werden:

HR2(.t)

NTR

b)

HR2(.t)

und ^

NTR

sind invertiert, was mit Hilfe des

Verkettungssymbols " " und der Wortfolgeindizes dargestellt

a =

- 1 =

(8)

werden kann:

1 + J L = 2HR2(.t}-:NTR

c) NTR und das diesem folgende Zeichen ^ HR bilden ein

Monogramm, was mit Hilfe des Monogrammindex "m" ausgedrückt

wird. Wird der Monogrammindex an das erste Element ange­

hängt, so muß ihm der Index "s" folgen, zum Zeichen dafür, daß dieses und das nachfolgende Zeichen ein Monogramm bil­

den :

Ii -HR_(.t)z,NTR 2.-2

1 ­

ms

Hierbei ist zu beachten, daß das "nachfolgende" Zeichen nicht das auf der oberen Ebene "nachfolgende" Determinativ

fc2=3 hls-t ist, vielmehr dasjenige Zeichen, das auf ^ NTR folgt, wenn man die Schriftzeichen in der durch die Wort­

folgeindizes angegebenen Reihenfolge liest:

/Ii *NTR -HR.(.t).

<=> - ms - 2

In diesem Falle folgt auf NTR ^ HR (,t).

d) Die Position der Determinative, die sich auf eine Wortfolge beziehen (gekennzeichnet durch ".­"), wird durch die Wort­

folgeindizes nicht berührt: h3s.t bleibt somit bei der Regelung c) unverändert am Ende des Kompositums stehen:

*NTR -HR-(.t)'ü38T.

<=> - ms - 2

e) Diskussion: Das Monogramm hat wohl den tieferen Sinn, daß die Gruppe

J$L^ ~hr "unter" u n t e r ^ "ntr zu ste­

hen kommt. Es handelt sich also um den (zusätzlichen) Aus­

druck eines Wertes, hier des Wortes "hr "unter", durch die

relative Zeichenposition, hier nicht die relative Position

der dem Wert benachbarten Werte, sondern des Wertes selbst

mit e i n e m benachbarten Wert. Dies könnte man durch

Zufügen des Pseudo­Determinativs

"c"

(vgl. oben § 3) zum

Ausdruck bringen:

(9)

51

1 ~HR„(.t)=,NTR:C'&3St. 2 1 - m s fis*A

5. Korrektur zu GOF IV 12, S. 29 (§ 10):

Zeile 5 von unten lies:

vhr.t*zcjb*

statt

Qhr.t*-Vjb*

pHR.tzcJB

Statt

HR.t--pJB

Anmerkungen:

* Fortsetzung zu GM 77, 1984, S. 81-83.

1

GOF IV 12, S. 10.

2

GOF IV 12, S. 1 1 f.

3

GOF IV 12, S. 26, (e) mit Anm. 2.

4

GM 77, 1984, S. 83.

5

GOF IV 12, S. 16.

6

GOF IV 12, S. 15.

n

Zu diesem Zeichen vgl. S. 29.

8

GOF IV 12, S. 157f.

9

GOF IV 12, S. 131 (NB: Die dort angegebene Zeichen-Nr. "$$4"

ist besser zu streichen; "$$4" ist, genau genommen, nur die Nummer des PseudoZeichens "c" mit der allgemeinen Bedeutung

"Darstellung durch Zeichenposition", nicht die Nummer eines

konkreten durch Zeichenposition ausgedrückten Lautwertes).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sofern Ihr Arbeitgeber also nicht aus- drücklich oder stillschweigend hierzu eine Genehmigung erteilt hat, muss man davon ausgehen, dass Ihnen eine private Nutzung

In der Wanddekoration des Grabes gibt es in den dort verwendeten bekannten funerären Kompositionen (v.a. aus den Unterweltsbüchern und den auch im Totenbuch belegten Texten)

D a ß es so etwas wie eine ägyptische Literatur gibt, bestreitet wohl niemand, wenn auch über den Umfang dieser Literatur, was dazu gehört und was nicht, in

*HRw (geeignete Indizes nicht definiert).. Der typographische Aufwand stünde jedoch in keinem vernünftigen Verhältnis zur Seltenheit des Falles. Nachteil: Die Gruppe hft

Anmerkung: Statt der Notation mit Index &#34;S&#34; kann im Prinzip auch vorn komplementiertes zweikonsonantiges Phonogramm plus Determinativ notiert werden. Schenkel, Aus der

a) Sie enthalten stets als &#34;Kern&#34; ein Logogramm (um genau zu sein: ein Zeichen, das man durchgängig als solches verstehen kann, wogegen es nicht durchgängig als ein

[r]

Da sie jedoch durch ihre phantasievollen Erzählungen und Scherze die Menschen um sich herum in ihren Bann zogen, verzögerte sich die Ausführung des vom Sultan befohlenen