• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungsblatt Aufgabe 5.1 Seihn(x) :=ex2/2 x− dxdn e−x2/2,n∈N0

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "¨Ubungsblatt Aufgabe 5.1 Seihn(x) :=ex2/2 x− dxdn e−x2/2,n∈N0"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Konstanz

Fachbereich Mathematik und Statistik Prof. Dr. Robert Denk

Mario Kaip 15. Dezember 2011

AAAA

AA QQ QQ

Mathematische Grundlagen der Quantenmechanik 5. ¨Ubungsblatt

Aufgabe 5.1 Seihn(x) :=ex2/2 x− dxdn

e−x2/2,n∈N0. Zeigen Sie:

(i) Es gilt hn+1(x) = 2xhn(x)−h0n(x) f¨ur alle x∈R undn∈N0. (ii) Es gilthn(x) = (−1)nex2 dxdn

e−x2 f¨ur alle x∈Rund n∈N0.

Aufgabe 5.2 (Langzeitasymptotik eines freien Teilchens) Sei H der Hamiltonoperator eines freien eindimensionalen Teilchens (siehe Aufg. 4.3) und Ψ ∈ L2(R)∩L1(R). Zeigen Sie,

dass

exp

−itH

~

ψ− rm

it~exp im

2t~

·2

(Fψ)m t~

· 2

→0 f¨ur|t| → ∞ gilt.

Aufgabe 5.3 Seien A und V beide symmetrische Operatoren auf dem Hilbertraum H mit D(A)⊂D(V). Außerdem existieren Konstanten c∈(0,1) und d >0 so, dass

kV xk ≤ckAxk+dkxk, x∈D(A)

gilt. Zeigen Sie: Ist Aselbstadjungiert, so ist der OperatorA+V auch selbstadjungiert.

Hinweis: Untersuchen SieR(iµ(A+V)) f¨ur große|µ|und verwenden Sie die Neumannsche Reihe.

Aufgabe 5.4 (Schr¨odinger-Gleichung mitδ-Potential) Die Bestimmung eines station¨aren Zustandes der eindimensionale Schr¨odinger-Gleichung mitδ-Potential f¨uhrt auf die formale Glei- chung

−u00(x)−δ(x)u(x) =Eu(x), x∈R

mit der Energie E∈Rund der ’δ-Funktion’ δ. Bestimmen Sie nun eine distributionelle L¨osung (U, E)∈ D0(R)×Rder zugeh¨origen distributionellen Gleichung

−U00−uδ=EU

wobei angenommen sei, dass U ∈ D0(R) von einer Funktion u ∈ C(R)∩C2(R\ {0}) erzeugt wird. Dabei ist (uδ)(φ) :=δ(uφ) f¨urφ∈ D(R).

Hinweis: Berechnen SieU00und beachten sie anschließend, dass dieδ-Distribution singul¨ar ist.

Das MGdQM-Team w¨unscht euch allen frohe Weihnachten!

Abgabetermin: Donnerstag 12. Januar 2011, in der Vorlesung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

On the rhs we have the shear production, the turbulent transport of TKE, the buoyancy term, the pressure correlation term and the dissipation rate of TKE.. Clearly, TKE is

entscheidet man sich für die kleinere W’ p 1 , bei 19 oder mehr Treffern für die größere W’ p 2?. Wie groß ist die W’, dass man sich fälschlicher Weise für die

(b) L¨ osen Sie diese Aufgabe auch mit folgender Regelvariante: Wenn Sie eine Sechs gew¨ urfelt haben, d¨ urfen Sie ein zweites Mal w¨ urfeln und die Summe der beiden Augenzahlen

Spektralmethoden Mathematik, FS

2.7 Seien A, B, C Teilmengen einer

[r]

[r]

[r]