• Keine Ergebnisse gefunden

Schr¨agbild Die nach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Schr¨agbild Die nach"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

CC BY -SA: www .strobl-f.de/grund99.pdf

9. Klasse TOP 10 Grundwissen 9 Prisma, Zylinder, Pyramide, Kegel 09

Schr¨agbild Die nach

” hinten“ laufenden Linien werden unter einem Win- kel ω (z. B. ω = 45 ) und mit Faktor q verk¨urzt (z. B. q = 0,7) dargestellt. N¨utzlich sind hierzu oft Hilfspunkte oder ein

” Ein- sperren“ in ein Rechteck.

Ist z. B. der Grundriss eines Primas das neben- stehende gleichseitige Dreieck mit Seitenl¨ange 2, so kann man mit dem Hilfspunkt H die Lage des Punktes C im Schr¨agbild in einer Entfer-

nung von 1 · q vom Punkt H konstruieren. " "

"

" "

b b

b b b

r H

B A

C 1 2

Netz

( ” Bastelanleitung“) Hilfreich ist hier oft, sich den K¨orper

” auf- geklappt“ oder

” abge- wickelt“ zu denken.

Aus Platzgr¨unden ist das Netz hier jeweils verkleinert dargestellt.

Prisma (→ grund54.pdf)

ω

B A

H C

h G

Volumen:

Grundfl¨ache · H¨ohe V = Gh

Mantelfl¨ache:

M = uh

(u = Umfang der Grundfl¨ache) Oberfl¨ache:

O = M + 2G

T T T

T T T

A G G

M a n t e l h

B C A

0

u = AA 0 Zylinder

Volumen:

Grundfl¨ache · H¨ohe V = r 2 πh

Mantelfl¨ache:

M = uh = 2πrh Oberfl¨ache:

O = M + 2G =

= 2πrh + 2r 2 π

M a n t e l

Pyramide

H H H H

H H

D

D D D

D D

DD

@

@

@

A

B C

S Volumen:

1

3 Grundfl¨ache · H¨ohe V = 1 3 Gh

(Vieleck als Grund- fl¨ache G)

Mantelfl¨ache:

M = A 1 + A 2 + A 3 + . . . (Seitenfl¨achen-Dreiecke) Oberfl¨ache:

O = M + G

Q Q

Q Q Q B

B B

B B

A p

B C

S

S S

G A

1

A

2

A

3

Kegel

J

J J

J J

r h m

Volumen:

1

3 Grundfl¨ache · H¨ohe V = 1 3 r 2 πh

Mantellinie:

m = √

h 2 + r 2

Mantelfl¨ache:

M = πrm

(Sektor M = 360 α

m 2 π) Oberfl¨ache:

O = M + G = πrm + r 2 π r m M α

G

Sektor- Bogenl¨ange b =

360α

2mπ gleich Grundkreis- Umfang 2rπ

Kegelstumpf

Hierf¨ur gibt es auch

” fertige“ Formeln, die man in der Regel nicht auswendig weiß, son- dern in der Formelsammlung nachschl¨agt oder sich selbst herleitet. Hierzu erg¨anzt man den Kegelstumpf zu einem ganzen Kegel und verwendet zur Berechnung von dessen H¨ohe den Strahlensatz (→ ueb99.pdf, Aufgabe 5).

L¨angen- und Winkelberechnungen

Hilfreich sind rechtwinklige St¨utzdreiecke, deren Maße man oft mit Pythagoras ermitteln

kann oder in denen man mit sin, cos, tan arbeiten kann (→ ueb99.pdf, Aufgaben 1c, 4).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche Monde k¨onnten dann theoretisch (wenn sie hell genug w¨aren) noch getrennt vom Jupiter wahrgenommen werden:. Io

Empfehlung: Stellen Sie zu Ihrem eigenen Gebrauch eine Tabelle mit 15 bis 20 Funktio- nen und zugeh¨ origen Stammfunktionen zusammen, die Ihnen aus der Vorlesung bekannt sind1.

Zunächst sind folgende vier Fragen zu beantworten und die Lösun- gen den entsprechenden Buchstaben A, B, C und D zuzuordnen:. A Zahl der im Deutschen AktienindeX

strengen Monotonie der linken und rechten T erme eindeutig. Einfaches

Dieses Lernprotokoll soll dir helfen, einen noch besseren Überblick über das Thema zu erhalten. Antworte in knappen Sätzen, und benutze Gleichungen und Diagramme!

Wenn sie im Zähler (oben) steht, muss nur eine Operation durchgeführt werden, ist sie hingegen im Nenner (unten) dann sind es zwei.. - Wenn eine der Seiten gesucht und ein

[r]

Zeichne eine geeignete Hilfslinie ein und bestätige damit weitere Angaben aus