• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsvorschlag zur Feststellungsprüfung Physik, T-Kurs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsvorschlag zur Feststellungsprüfung Physik, T-Kurs"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leibniz Universität Hannover Niedersächsisches Studienkolleg

Prüfungsvorschlag zur Feststellungsprüfung Physik, T-Kurs

Aufgabe 1

Gegeben sind drei mit Luft gefüllte Kondensatoren C1 = 4 nF, C2 = 2 nF und C3 = 4 nF.

Mit diesen drei Kondensatoren, einer Spannungsquelle mit U0 = 20 V und einem Schalter S wird die gezeichnete Schaltung aufgebaut.

1.1. Zunächst ist der Schalter S geschlossen.

Berechnen Sie: - die Gesamtkapazität Cges der Schaltung,

- die einzelnen gespeicherten Ladungsmengen Q1, Q2

und Q3 von jedem Kondensator,

- die gesamte gespeicherte Energie Wges.

1.2. Jetzt wird der Schalter S geöffnet. Danach wird der Kondensator C2 vollständig mit einem Dielektrikum (εr = 6) gefüllt.

Berechnen Sie: - Welche Spannung besteht zwischen den Punkten A und B?

- Wie viel Ladung wird jetzt im Kondensator C2

gespeichert?

1.3. Der mit dem Dielektrikum gefüllte und geladene Kondensator C2 wird jetzt aus der Schaltung genommen. Danach wird das Dielektrikum aus C2 wieder heraus gezogen (C2 ist also wieder mit Luft gefüllt).

Berechnen Sie: - Welche Spannung liegt nun an diesem Kondensator C2? C1

C2

C3

S

A

B

U0

(2)

Leibniz Universität Hannover Niedersächsisches Studienkolleg

Aufgabe 2

Auf einem waagerechten Tisch liegt eine Schraubenfeder mit der Federkonstanten D = 200 N·m–1. Diese Feder ist um die Strecke s = 20 cm zusammengedrückt. Vor der zusammengedrückten Feder liegt ein als punktförmig zu betrachtender Körper K1 mit der Masse m1 = 500 g. Nun wird die Feder gelöst und K1 nach rechts beschleunigt.

Nach der Strecke xAB = s/2 = 10 cm stößt K1 gegen einen zweiten Körper K2 (Masse m2 = 500 g), der ebenfalls als punktförmig zu betrachten ist. Der Stoß von K1 und K2

ist vollelastisch. Für die Reibung von K1 und K2 auf dem Tisch gilt die Reibungszahl µ = 0,22.

2.1. Berechnen Sie die Geschwindigkeit v1B von K1 im Punkt B.

2.2. Es gelte nun v1B = 3,4 m/s. Berechnen Sie die Geschwindigkeiten u1B und u2B

von K1 bzw. K2 unmittelbar nach dem vollelastischen Stoß.

2.3. Zeigen Sie durch Rechnung, dass K1 nach dem Stoß auf dem Tisch im Punkt C liegen bleibt. Berechnen Sie die Länge d = sAC.

2.4. Es gelte jetzt u2B = 3,4 m/s. Berechnen Sie: Welche Geschwindigkeit v2D hat K2

im Punkt D?

2.5. Es gelte jetzt v2D = 2,6 m/s. K2 verlässt den Tisch im Punkt D und trifft im Punkt E auf den Boden. Die kinetische Energie von K2 im Punkt E ist Ekin = 5,69 J.

Berechnen Sie die Höhe h des Tisches, und die horizontale Entfernung der Punkte D und E (Länge x = ?).

Hinweis: g = 10 m/s² s/2

s = 20 cm

m1 m2 m1

m2

x L = 120 cm

d

A B C D

E m2

h

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

MATHEMATISCHES INSTITUT WS 2017/18 DER UNIVERSITÄT MÜNCHEN. Übungen zu Mathematik III

[r]

2.5 Ermitteln Sie, welche Weglänge l der Wagen nach Durchlaufen der Loopingbahn auf einer ebenen Strecke zurücklegen würde , wenn während der Fahrt eine Reibungskraft von 450

Hinweis: Alle beschriebenen Vorgänge finden auf der Erdoberfläche in Mitteleuropa statt.. 1.1 Ermitteln Sie die Masse m P des

[r]

Zeigen Sie, dass ψ(x, 0) auch eine Gauß-Funktion ist und bestimmen Sie die Breite der Wahrscheinlichkeits- dichte. Was erhalten Sie jetzt f¨

(Lesen Sie auch noch einmal nach, was diese Aussage für das reelle Spektrum von R[t] bedeutet; siehe Beispiel

Klotzes mit x bezeichnen und dann den Ansatz machen, dass die H¨ alfte der 3 oberen Kl¨ otze rechts von der Vorderkante des 4.. Klotzes liegt und die andere H¨