• Keine Ergebnisse gefunden

Aufgabe A2.1: Orts- und Impulserwartungswerte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Aufgabe A2.1: Orts- und Impulserwartungswerte"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen der Quantenmechanik und Statsitik SoSe 17 Vorlesung: Dr. Bj¨ orn Eichmann

Ubungen: Dr. Fabian Bos ¨

Anwesenheits¨ ubung A2 Datum: 9.05.

Aufgabe A2.1: Orts- und Impulserwartungswerte

Gegeben Sei die Wellenfunktion

ψ(x) = e

x2 4x2

0

−ax+ibx

(1) f¨ ur ein eindimensionales Teilchen, wobei x

0

, a und b Konstanten sind.

(a) Normieren Sie ψ(x).

(b) Berechnen Sie den Erwartungswert des Ortes hxi und des Impulses hpi.

Aufgabe A2.2: Kommutatoren

In der Vorlesung wurden die Eigenschaften der quantenmechanischen Operatoren diskutiert. Berech- nen Sie daher die folgenden Kommutatoren f¨ ur freie Teilchen:

(a) Orts- und Impulsoperator : [ˆ x, p] ˆ (b) Orts- und Hamiltonoperator : [ˆ x, H] ˆ

(c) Impuls- und Hamiltonoperator : [ˆ p, H] ˆ

Aufgabe A2.3: Ehrenfest-Theorem

Das Ehrenfest-Theorem ist nach dem ¨ osterreichischen Physiker Paul Ehrenfest benannt. Es stellt innerhalb der Physik einen Zusammenhang zwischen der klassischen Mechanik und der Quanten- mechanik her.

Zeigen Sie, dass die folgende Relation gilt:

d dt

D ~ ˆ r E

= 1 m

D ~ p ˆ E

(2)

1

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(a) Zeigen Sie, dass das Ehrenfest-Theorem für einen nicht explizit zeitabhängigen Operator A ˆ gilt. Sind die

In dieser Basis werden die Operatoren der Komponenten von ˆ σ dargestellt durch die Pauli-Matrizen aus

Die Einsteinsche Summenkonvention besagt, dass falls eine Indexvariable zweimal in einem Pro- dukt auftritt, eine Summation ¨ uber die Variable impliziert ist. Also soll z.B..

Wie berechnet man den Erwartungswert hAi und wie die Streuung ∆A einer Observa- blen A b f¨ ur einen gegebenen Zustand

Wie erkl¨ art sich der ber¨ uhmteste Wasserspeier des M¨ unsters. http://webber.physik.uni-freiburg.de/~jeti/vorles Theo IV/vorles

Saponin I ist amphiphil: langer unpolarer Anteil „oberhalb“ der verknüpfenden Ethergruppe  hydrophob; viele Hydroxygruppen „unterhalb“ der Ethergruppe 

In this case, we obtain for the Ehrenfest-time relevant contribution F 7 (τ ) that the t integral measuring the time difference between the end points of the two encounter stretches

For the related case of the spectral form factor the end result seems to possess a simple structure: the contribution from each discrete di- agram (i.e. those considered without