• Keine Ergebnisse gefunden

Variablensubstitution Aus der Kettenregel

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Variablensubstitution Aus der Kettenregel"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Variablensubstitution Aus der Kettenregel

d

dx F (g (x)) = f (g (x))g

0

(x), f = F

0

,

folgt f¨ ur eine Substitution y = g (x) durch Bilden von Stammfunktionen Z

f (g (x))g

0

(x) dx = F (y ) + c = Z

f (y ) dy . Entsprechend gilt f¨ ur bestimmte Integrale

Z

b a

f (g (x))g

0

(x) dx = F (g (b)) − F (g (a)) = Z

g(b)

g(a)

f (y) dy Mit Hilfe von Differentialen l¨ asst sich diese Identit¨ at in der suggestiven

Form Z

b

a

f (g (x)

| {z }

y

) dy dx dx =

Z

g(b)

g(a)

f (y) dy

schreiben.

(2)

Beispiel

Variablensubstitution bei erkennbarer innerer Ableitung (i) Unbestimmtes Integral:

z.B. Z

(ln x)

2

(1/x) dx = Z

f (g (x)) g

0

(x) dx mit f (y) = y

2

, y = g (x) = ln x, g

0

(x) = 1/x

Substitutionsregel R

f (g (x))g

0

(x) dx = R

f (y) dy Z

y

2

dy = 1 3 y

3

+ c R¨ ucksubstitution y = g (x) = ln x

Z ln x

2

x dx = 1

3 (ln x )

3

+ c

(3)

(ii) Bestimmtes Integral:

z.B.

Z

π/2

0

sin x cos x dx = Z

b

a

f (g (x )) g

0

(x ) dx mit f (y) = √

y, y = g (x ) = sin x, g

0

(x) = cos x Bilder von a = 0, b = π/2 unter der Abbildung x 7→ y:

g (a) = sin(0) = 0, g (b) = sin(π/2) = 1 transformiertes Integral

Z

g(b) g(a)

f (y ) dy = Z

1

0

√ y dy = 2

3 y

3/2

1

0

= 1 − 0 = 1

(4)

Beispiel

Stammfunktion F (y) von (e

y

− 1)

−1

f¨ ur y > 0 (Pol bei y = 0) Substituiere y = g (x) = ln x ⇐⇒ x = e

y

im unbestimmten Integral

Z

f (y ) dy = Z 1

e

y

− 1 dy Transformationsregel, dy =

x1

dx = ⇒

Z

f (y) dy = Z

f (g (x)) g

0

(x)

| {z }

dy/dx

dx = Z 1

x − 1 1 x dx =

Z 1 (x − 1)x dx Partialbruchzerlegung

(x−1)x1

= −

1x

+

x−11

− ln |x| + ln |x − 1| + c = ln

x − 1 x

+ c = ln |1 − 1/x| + c R¨ ucksubstitution von x = e

y

Stammfunktion

F (y) = ln |1 − 1/e

y

| = ln |1 − e

−y

|

(5)

Beispiel

Lineare Variablensubstitution

y = px + q

(i) Unbestimmtes Integral R

(2x − 3)

4

| {z }

f(x)

dx:

y = 2x − 3, dy = 2 dx Z

(2x − 3)

4

(dx/dy) dy = Z

y

4

(1/2) dy = 1

5 · 2 y

5

+ c R¨ ucksubstitution Stammfunktion

F (x) = 1 10 y

5

y=2x−3

= (2x − 3)

5

10

(6)

(ii) Bestimmtes Integral Z

0

−1

1

(3 − 4x)

2

dx:

Umrechung der Differentiale

y = 3 − 4x, dy = −4 dx und Transformation der Grenzen

x = −1 7→ y = 3 − 4 · (−1) = 7, x = 0 7→ y = 3 − 4 · 0 = 3

Z

0

−1

1

(3 − 4x)

2

(dx/dy ) dy = Z

3

7

(1/y

2

) (−1/4) dy

= [(−1/y) (−1/4)]

y=3y=7

= 1

4 · 3 − 1 4 · 7 = 1

21

(7)

Beispiel

Unbestimmtes und bestimmtes Integral von f (x) = 1/ p

x

2

− 6x + 5 Umformung durch quadratische Erg¨ anzung

x

2

− 6x + 5 = (x − 3)

2

− 4 = 4 ((x − 3)/2)

2

− 1 f (x ) = 1

2

1

p ((x − 3)/2)

2

− 1 (i) Unbestimmtes Integral R

f (x) dx:

Substitution y = (x − 3)/2, dx = 2dy Z

f (x) dx =

Z dx

x

2

− 6x + 5 =

Z dy

p y

2

− 1

(8)

Substitution y = cosh t, dy = sinh t dt Z dy

p y

2

− 1 =

Z sinh t dt sinh t =

Z

dt = t + c

= arcosh y + c = arcosh((x − 3)/2) + c

= ln

x − 3 2 + 1

2

p x

2

− 6x + 5

+ c

(benutzt: cosh

2

t − 1 = sinh

2

t, Formel f¨ ur die Umkehrfunktion von cosh) (ii) Beispiel eines bestimmten Integrals:

Z

7 5

√ dx

x

2

− 6x + 5 =

ln

x − 3 2 + 1

2

p x

2

− 6x + 5

7

5

= ln(4/2 +

12/2) − ln(2/2 +

√ 0/2)

= ln(2 + √

3) − ln 1 = ln(2 + √

3)

(9)

Beispiel

Verschiedene Berechnungsmethoden f¨ ur R

1 0

1 − x

2

dx (i) Geometrisches Argument:

f (x) = √

1 − x

2

≥ 0 f¨ ur 0 ≤ x ≤ 1

= ⇒ R

f (x) dx: Inhalt der Fl¨ ache A (Viertelkreis) unter dem Funktionsgraph

= ⇒ R

1

0

f (x) dx = π/4 (ii) Substitution x = sin u:

dx = cos u du und x = 0 7→ u = 0, x = 1 7→ u =

π2

= ⇒ Z

1

0

f (x) dx = Z

π/2

0

p

1 − sin

2

u

| {z }

cosu

cos u du = 1 2

π

2

(10)

(iii) Substitution x = cos u:

dx = − sin u du und x = 0 7→ u = −π/2, x = 1 7→ u = 2π

(ebenfalls m¨ oglich u = 0 bzw. u = 2kπ; Eindeutigkeit des Urbildes der Transformationsabbildung nicht erforderlich - gleiche Resultate)

= ⇒ Z

1 0

f (x) dx = Z

1

0

p 1 − cos

2

u (− sin u) du =

(∗)

Z

−π/2

− sin

2

u du = − 5π 4 (*) falsche Berechnung der Wurzel

richtig: √

1 − cos

2

u = | sin u| korrektes Ergebnis Z

1

0

f (x ) dx = Z

−π/2

| sin u|(− sin u) du

= Z

0

−π/2

− sin

2

u du + Z

π/2

0

sin

2

u du − · · ·

= π

4

(11)

Beispiel

Mercator-Projektion:

winkeltreue Abbildung der Erdoberfl¨ ache auf eine Ebene (x, sin ϑ) 7→

x cos ϑ ,

Z

ϑ

0

dt cos t

Streckung der Breitenkreise mit dem Faktor 1/ cos ϑ

(12)

Bestimmung einer Stammfunktion F f¨ ur f (t) = 1/ cos t Substitution

u = 1

cos t + tan t = 1 + sin t

cos t , du = sin t

cos

2

t + 1 cos

2

t

dt

= ⇒

Z 1

cos t dt = Z

(cos t)

−1

sin t

cos

2

t + 1 cos

2

t

−1

du

| {z }

dt

= Z

sin t cos t + 1

cos t

−1

du

=

Z du

u = ln |u| + c

= ln

1

cos t + tan t

+ c

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Jede rationale Funktion lässt sich in Partialbrüche zerlegen (hatten wir schon), so dass man dann nur noch für die Partialbrüche Stammfunktionen suchen muss. Hier kommen Muster

Partielle Integration ist dann praktisch, wenn die zu integrierende Funktion ein Produkt zweier Faktoren ist, von denen einer durch Ableiten deutlich hand- licher wird und der

• Produktregel: Leitet man das Produkt x 7→ f (x)g(x) von Funktionen f und g ab, ergibt sich eine Summe, in dem jeweils eine der Funk- tionen abgeleitet

Umformungen in

[r]

2.3 Differentialrechnung 2.4 Extremwertbestimmung 2.5 Nichtlineare Gleichungen 2.6 Funktionen mehrerer Variabler 2.7 Integralrechnung.. 2.8

n¨ otige Variablensubstitution an.... n¨ otige