• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsprotokoll PC

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsprotokoll PC"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vordiplom PC Bertagnolli 22.04.10

Prüfungsprotokoll PC

B: Bertagnolli I: Rahel

Hab mir als Anfangsthema Kinetik gewünscht:

B: Was ist Kinetik?

I: In der Kinetik bestimmt man Reaktionsgeschwindigkeiten und Reaktionsordnungen.

B: Wie bestimmt man den Reaktionsgeschwindigkeiten?

I: z.B. mit dem Strömungsverfahren. Habs aufgezeichnet. Wichtig dabei ist, dass die

Reaktionsachse quasi zur Zeitachse wird, da die Reaktion beim Zusammentreffen der beiden Komponenten A und B startet und während sie durch das „Reaktionsrohr“ fließt, läuft die Reaktion weiter. Dann wird an unterschiedlichen Stellen die Konzentration gemessen. Man erhält also die Konzentrationen zu bestimmten Zeiten und kann somit die

Reaktionsgeschwindigkeit bestimmen. (Bild: siehe Skript Oliver Martin oder Wedler) B: Wie misst man den genau die Konzentration?

I: Zum Beispiel mit Hilfe der Transmission B: Welches Gesetz ist da wichtig?

I: Lambert-Beersches Gesetz. Habs hingeschrieben: log(1/T) = ε(λ)*c*d B: Wie bestimme ich denn genau, bei welcher Wellenlänge ich messe?

I: Man trägt die Intensität gegen die Wellenlänge auf…

B: und wie weiß ich dann, wo ich messe, wenn ich noch die anderen Reaktionsstoffe mit dabei hab (also Reaktanten und Produkte)?

Es entstand folgendes Diagramm:

Man misst dort, wo man die geringste Überlagerung der Intensitäten der einzelnen Komponente hat. Also bei der Wellenlänge am Maximum der schwarzen Kurve.

B: Nachteil dieses Verfahrens?

I: Man brauch eine großes Reaktionsvolumen, da ziemlich viel „Masse“ durchströmt.

B: Da gibt es noch ein neueres Verfahren – wie heißt das und was ist dort anders?

I: Das Stopped-flow-Verfahren. Da wandert ein Kolben vor … Int.

λ

(2)

Vordiplom PC Bertagnolli 22.04.10

B: Wandern ist gut ausgedrückt, das geht schon recht schnell ☺

Dann wollte er noch wissen, wie ich die Reaktionsordnung denn bestimmen kann Mit der Halbwertszeitmethode. Hab erklärt mit Formel.

B: Was ist der Vorteil dieser Methode?

I: Man kann auch rationale Ordnungen – also Brüche – bestimmen, über die Steigung.

Als nächstes haben wir die Gleichgewichtskonstante K aus allen Richtungen hergeleitet, bzw.

erklärt, wie man sie bestimmen kann (bei GG-Reaktionen) : Aus Thermodynamik,

Elektrochemie (Aktivität mit bestimmter Halbzelle gegen Referenzhalbzelle bestimmen am Bsp.

von Silber), Kinetik. Paar Formeln hergeleitet, z.B G°= - RT ln K. Noch bisschen drumherum geredet.

Mehr fällt mir gerade zu PC I nicht mehr ein.

Dann haben wir zu PC II gewechselt:

B: Also Werkstoffwissenschaftler hat man ja auch mit der Spektroskopie zu tun… Was gibt es denn da beim Wasserstoff.

I: Lyman-Serie…

B: Wie sieht das mit der Energie aus?

I: die ist Proportionale zu 1/n² . Wollte dann noch wissen, dass in der Formel noch die Rhydbergkonstante (oder wie man die schreibt) steht.

B: Was ist die Ionisierungsenergie, wenn z.B. n 1 ist.

I: Die Energie, die man für E rausbekommt, wenn man n=1 einsetzt.

Wollte dann noch wissen was es für WW gibt zw. Kern und Elektron. Wollte die Coulomb- Energie als Formel.

Hat dann noch gefragt, wie man auf die Quantenzahlen kommt: Mit Hilfe der

Schrödingergleichung indem man die Wellengleichung in einen Winkel- und einen Radialteil aufteilt, einsetzt und nach den Variablen trennt.

Aus dem Radialteil n; aus dem Winkelteil m aus beiden l (Separationskonstante) Da gibt es dann noch eine: s

Welches Experiment gibt es dazu: Stern-Gerlach-Experiment – erklären, wie das funktioniert.

Wollte wissen, dass man das entweder mit Na- oder mit Ag-Atomen macht und dass da die s- Elektronen verantwortlich sind. Wieso kann man das messen weil für s-Elektronen gilt l=0.

Meinte dann noch, dass wegen l=0, das Elektron gar nicht um den Kern kreisen kann, weil es sonst ja einen Bahndrehimpuls hätte.

Hat dann noch nach Russel-Sunders-Kopplung gefragt. Wusst ich aber auf Anhieb nicht, hat aber auch nichts ausgemacht.

Das ist alles, was mir noch eingefallen ist. Viel Erfolg euch noch bei der Prüfung. Ist aber echt ein super Prüfer.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das kleine Gespenst will sich aber nicht von Doktor.. Øriedvoll

Unser immer steigen- der Luxus und Energiever- brauch hat ja gerade zum Bau von Atomkraftwerken geführt, weil die Kohle knapp wurde, die Luft im- mer mehr verpestet wurde und

Wenn wir über KI reden, reden wir im Wesentlichen über vier Komponenten – wie eben beschrieben die Algorithmen oder Programme, dazu „computing power“, also Rechnerleistung, dann

Es ist ein vollständiges und quantitativ richtiges Diagramm der optischen Übergänge von K( 4p → 4s ) in einem Magnetfeld der Stärke B = 500 mT = 0.5 T unter Berücksichtigung

d.h.. Mit den Bohrschen Atommodell sind die Annahmen verbunden, dass ein Elektron sich auf Kreisbahnen bewegt und dass. der Drehimpuls nur die diskreten Werte L = n ~

(b) Nun nehmen Sie mit Bohr an, dass die Elektronen immer noch klassischen Trajektorien folgen, aber nicht alle diese Trajektorien erlaubt sind.. (1) Berechnen Sie die Energie

Option „Einmal fragen“: Wenn Sie diese Option aktivieren, werden Sie während des Seriendrucks nur einmal nach dieser Frage gefragt.. Ansonsten, werden Sie bei jedem

gegen bahnt sich die Erkältung über zwei bis drei Tage an, wobei sich die Symptome nach und nach verstärken bevor sie nach etwa einer Woche wieder nachlassen. Die Erkältung sowie