• Keine Ergebnisse gefunden

Potenzen mit ganzen Exponenten Theorie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Potenzen mit ganzen Exponenten Theorie"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Potenzen mit ganzen Exponenten

Theorie

(2)

Version vom 31. Mai 2021

(3)

1 Potenzen mit nat¨ urlichen Exponenten

an =a·a·. . .·a

| {z }

nFaktoren

a: Basis n: Exponent an: Potenz

Lerne auswendig

n = 2 n= 3 n= 4 n = 5 n = 6 n= 7 n = 8 n = 9 n = 10

a= 2 4 8 16 32 64 128 256 512 1024

a= 3 9 27 81 243 729

a= 4 16 64 256 1024

a= 5 25 125 625

a= 6 36 216

a= 7 49 343

a= 8 64 512

a= 9 81 729

a= 10 100 1000 a= 11 121

a= 12 144 a= 13 169 a= 14 196 a= 15 225 a= 16 256 a= 17 289 a= 18 324 a= 19 361 a= 20 400 a= 21 441 a= 22 484 a= 23 529 a= 24 576 a= 25 625

(4)

Spezialf¨alle:

• a1 =a

• 1n=1 f¨ur allen ∈N0

• 0n=0 f¨ur allen ∈N

• 00 ist nicht definiert (Erkl¨arung sp¨ater)

Beispiel 1.1

(−2)4 =(−2)·(−2)

| {z }

+

·(−2)·(−2)

| {z }

+

= 24 = 16

Merke: Ist n ∈Ngerade, so gilt (−a)n =an

Beispiel 1.2

(−5)3 =(−5)·(−5)

| {z }

+

·(−5)

| {z }

=−53 =−125

Merke: Ist n ∈Nungerade, so gilt (−a)n=−an

Beispiel 1.3

√26 =√ 2·√

2

| {z }

2

·√ 2·√

2

| {z }

2

·√ 2·√

2

| {z }

2

= 23 = 8

Beispiel 1.4 2

3 3

= 2 3 · 2

3· 2

3 = 2·2·2 3·3·3 = 23

33 = 8 27

Beispiel 1.5

−1 4

3

=− 1

4 3

=−13

43 =− 1 64

Wissenschaftliche Darstellung von Zahlen

Eine Zahl wird als Produkt aus einer Dezimalzahl mit einer Zehnerpotenz dargestellt, so dass die erste Ziffer 6= 0 unmittelbar vor dem Dezimalpunkt steht.

Die Ziffernfolge wird manchmal auchMantisse genannt.

Beispiel 1.6

1 234 500 000 =1.2345

| {z }

Mantisse

·109

(5)

Beispiel 1.7

436·1019=4.36·1021

Beispiel 1.8

0.00031·1080=3.1·1076

Grosse Zehnerpotenzen

Im 15. Jahrhundert hat der franz¨osische Mathematiker Nicolas Chuquet aus dem italie- nischen Wort millione (1000·1000 = 106) weitere Zahlw¨orter gebildet.

Als man im 17. Jahrhunderts dazu ¨uberging, Zahlen in Dreier- statt in Sechsergruppen darzustellen, haben einige Gelehrte gefordert, auch die Zahlennamen an diese Praxis an- zupassen. Seither gibt es eine lange Skala und eine kurze Skala, die jeweils dieselben Bezeichnungen f¨ur die Millionenfachen bzw. die Tausenfachen des jeweiligen Vorg¨angers verwenden.

Vorsatz lange Skala kurze Skala 106 Mega Million Million 109 Giga Milliarde Billion 1012 Tera Billion Trillion 1015 Peta Billiarde Quadrillion 1018 Exa Trillion Quintillion 1021 Zeta Trilliarde . . .

1024 Yota Quadrillion 1027 Quadrilliarde 1030 Quintillion . . . .

Kurze Skala: Australien, Brasilien, USA, Kanada (engl.), GB Gemischte/andere Systeme: Russland, T¨urkei, Israel, China, Japan Lange Skala: ¨ubrige L¨ander

Bemerkungen

• Wir verwenden im Mathematikunterricht nur die lange Skala.

• In der internationalen Finanzbranche dominiert die kurze Skala.

• Merkhilfe f¨ur den Zehnerexponenten der langen Skala:

. . . llion . . . lliarde

Mi 1·6 1·6 + 3

Bi 2·6 2·6 + 3

Tri 3·6 3·6 + 3 Quadri 4·6 4·6 + 3 Quinti 5·6 5·6 + 3

(6)

Fun facts

• 1 Googol= 10100

• 1 Googolplex= 10Googol = 10(10100)

Beispiel 1.9

Stelle 24.5 Trilliarden in der wissenschaftlichen Schreibweise dar.

24.5·103·6+3= 24.5·1021 = 2.45·1022

Beispiel 1.10

Stelle 9.21·1014 ohne Dezimalpunkt und mit dem gr¨osstm¨oglichen Zahlwort dar.

9.21·1014= 921·1012= 921 Billionen

Multiplikation von Potenzen mit gleicher Basis 25·23 = 2·2·2·2·2

| {z }

5 Faktoren

· 2·2·2

| {z }

3 Faktoren

= 25+3 = 28

Allgemein: an·am =an+m (M1)

Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden multipliziert, indem man die gemeinsame Basis mit der Summe der Exponenten potenziert.

Beispiel 1.11

(−7)9·(−7)5 = (−7)9+5= (−7)14 = 714 (14 ist gerade)

Beispiel 1.12

u3·u·u4 =u3·u1·u4 =u3+1+4 =u8

Beispiel 1.13

xn+2·xn−1 =x(n+2)+(n−1) =xn+2+n−1 =x2n+1

Multiplikation von Potenzen mit gleichem Exponenten

53·23 = 5·5·5·2·2·2 = (5·2)·(5·2)·(5·2) = (5·2)3 Allgemein: an·bn = (a·b)n (M2)

Zwei Potenzen mit gleichem Exponenten werden multipliziert, indem man das Produkt der Basen mit dem gemeinsamen Exponenten potenziert.

(7)

Beispiel 1.14 1

3 8

·68 = 1

3 ·6 8

= 28 = 256

Beispiel 1.15

(−a)3·23 = (−2a)3 =−(2a)3 =−8a3

Beispiel 1.16

u v

3n+2

·v w

3n+2

·w u

3n+2

= u

v · v w ·w

u 3n+2

= 13n+2 = 1

Division von Potenzen mit gleicher Basis 25 : 23 = 2·2·2·2·2

2·2·2 = 2·2 = 25−3 = 22

Allgemein: an:am =an−m (a6= 0 undn > m) (D1)

Zwei Potenzen mit gleicher Basis werden dividiert, indem man die gemeinsame Basis mit der Differenz der Exponenten potenziert.

Beispiel 1.17

(−15)7 : (−15)5 = (−15)7−5 = (−15)2 = 225

Beispiel 1.18

(−c)17 : (−c) : (−c)12= (−c)17−1−12= (−c)4 =c4

Beispiel 1.19

r3n+4 :r2n+1 =r(3n+4)−(2n+1) =r3n+4−2n−1 =rn+3

Division von Potenzen mit gleichem Exponenten 73 : 23 = 7·7·7

2·2·2 = 7 2 · 7

2· 7 2 =

7 2

3

= (7 : 2)3 Allgemein: an:bn = (a:b)n (b 6= 0) (D2)

Zwei Potenzen mit gleichem Exponenten werden dividiert, indem man den Quotienten der Basen mit dem gemeinsamen Exponenten potenziert.

Beispiel 1.20

0.5210 : 0.2610= (0.52 : 0.26)10= 210= 1024

(8)

Beispiel 1.21

p5 q2

7

: p4

q3 7

= p5

q2 : p4 q3

7

= p5

q2 · q3 p4

7

= (pq)7

Beispiel 1.22

(6x+ 9y)2n+1 : (2x+ 3y)2n+1 =

6x+ 9y 2x+ 3y

2n+1

=

3(2x+ 3y) 2x+ 3y

2n+1

= 32n+1

Potenzen von Potenzen 523

= 52·52·52 = (5·5)·(5·5)·(5·5) = 5·5·5·5·5·5 = 52·3 = 56 Allgemein: anm

=an·m =am·n= amn

(P)

Eine Potenz wird potenziert, indem man die Basis mit dem Produkt der Exponenten po- tenziert.

Beispiel 1.23 (−2)34

= (−2)3·4 = (−2)12= 212

Beispiel 1.24 (−a)53

= (−a)5·3 = (−a)15 =−a15

Beispiel 1.25 xn+1n−1

=x(n+1)(n−1) =xn2−1

Potenzt¨urme

Ohne Klammern werden Potenzen von Potenzen . . . von Potenzen von oben rechts nach unten links ausgewertet:

abcd =a

b cd

!

Beispiel 1.26

232 = 2(32) = 29 = 512 (23)2 = 23·2 = 26 = 64

(9)

Beispiel 1.27

2222 = 2

2 22

!

= 2(24)= 216

(22)22

= 222·2

= 22·2·2 = 28

Vermischte Beispiele

Beispiel 1.28

12a7 : (8a2·3a4)= 12a7 : 24a6 = 12a

Beispiel 1.29

(r−s)7+ (s−r)7 = (r−s)7+ (−(r−s))7

= (r−s)7−(r−s)7 = 0

Beispiel 1.30 8p2x+1+ 6p2x

: 2p2x−1 = 8p2x+1 : 2p2x−1+ 6p2x : 2p2x−1

= 4p2x+1−(2x−1)

+ 3p2x−(2x−1)

= 4p2+ 3p

Beispiel 1.31

z2·(z5−z4) :z5 = (z7−z6) :z5

=z2−z

Beispiel 1.32 3x4·2x53

= 6x93

= 216x27

Beispiel 1.33

(xy)n:xyn =xn·yn: (x·yn) =xn·yn:x1 :yn =xn−1

Beispiel 1.34

x9−x7

x5−x3 = x7(x2−1) x3(x2−1) = x7

x3 =x4

(10)

Beispiel 1.35

(y2−9)5 : (y−3)5 =

y2−9 y−3

5

=

(y−3)(y+ 3) y−3

5

= (y+ 3)5

Potenzen von Summen

Potenzen von Summen k¨onnen induktiv, d. h. vom Einzelnen zum Gesamten berechnet werden.

(a+b)n= (a+b)·(a+b)

| {z }

(a2+2a+b2)

·(a+b)

| {z }

(a3+3a2b+3ab2+b3)

·(a+b)

| {z }

...

·. . .·(a+b)

Das Pascalsche Dreieck

Das Pascalsche Dreieck liefert ein einfaches Verfahren, um die Koeffizienten der ausmul- tiplizierten Potenzen (a+b)n zu bestimmen.

(a+b)0 = 1 1

(a+b)1 =a+b 1 1

(a+b)2 =a2+ 2ab+b2 1 2 1

(a+b)3 =a3+ 3a2b+ 3ab2+b3 1 3 3 1 (a+b)4 =a4+ 4a3b+ 6a2b2+ 4ab3+b4 1 4 6 4 1

Die Exponenten vonanehmen von Summand zu Summand um 1 ab; diejenigen vonb um 1 zu (beachte a0 =b0 = 1):

anb0, an−1b1, an−2b2, . . . , a2bn−2, a1bn−1, a0bn

F¨ur die Potenzen von Differenzen (a −b)n ergeben sich alternierende (abwechselnde) Vorzeichen:

(a−b)0 = 1 (a−b)1 =a−b

(a−b)2 =a2−2ab+b2

(a−b)3 =a3−3a2b+ 3ab2−b3

(a−b)4 =a4−4a3b+ 6a2b2−4ab3 +b4

Beispiel 1.36

(3a+ 2b)3 = 1·(3a)3+ 3·(3a)2(2b)1+ 3·(3a)1(2b)2+ 1·(2b)3

= 27a3+ 3·9a2 ·2b+ 3·3a·4b2+ 8b3

= 27a3+ 54a2b+ 36ab2+ 8b3

(11)

Beispiel 1.37 (x−y)5 =. . .

. . . 1 4 6 4 1 1 5 10 10 5 1

· · ·=x5−5x4y+ 10x3y2−10x2y3+ 5xy4−y5

Einfache Potenzgleichungen

Eine Potenzgleichung ist eine Gleichung, bei der die Variable in der Basis vorkommt.

Dieser Typ von Gleichung kann mit Hilfe dieser beiden Aussagen gel¨ost werden:

• Sind zwei Potenzen gleich und haben sie denselben ungeraden Exponenten, dann stimmen ihre Basen ¨uberein.

a2n−1 =b2n−1 ⇒ a=b

• Sind zwei Potenzen gleich und haben sie denselbengeradenExponenten, dann stim- men ihre Basen bis auf ein Vorzeichen ¨uberein.

a2n =b2n ⇒ a=±b

Beispiel 1.38 x3 = 27

x3 = 33 x= 3

Beispiel 1.39 x4·x2 = 64

x6 = 26 x=±2

Beispiel 1.40

(1−x)5 : (1−x)2 =−125 (1−x)5−2 =−53

(1−x)3 = (−5)3 1−x=−5

x= 6

(12)

Beispiel 1.41 x4 =−16 x4 =−24

L={ }

Die rechte Seite der Gleichung kann wegen des negativen Vorzeichens und dem geraden Exponenten nicht als

”geschlossene“ Potenz umgeschrieben werden.

Einfache Exponentialgleichungen

Eine Exponentialgleichung ist eine Gleichung, wo die Variable im Exponenten vorkommt.

Dieser Typ von Gleichung kann mit Hilfe dieser Aussage gel¨ost werden:

Sind zwei Potenzen gleich und haben sie dieselbe Basis, dann stimmen auch ihre Expo- nenten ¨uberein.

am =an ⇒ m=n

(Hier ist keine Unterscheidung nach geradem und ungeradem Exponenten n¨otig.)

Beispiel 1.42 3x = 243 3x = 35

x= 5

Beispiel 1.43 4x·2x = 64 22x·2x = 26

23x = 26 3x= 6

x= 2

Beispiel 1.44 (−2)x = 16 (−2)x = (−2)4

x= 4

(13)

Beispiel 1.45

52x+3·5x+2 = 54x+1 5(2x+3)+(x+2)

= 54x+1 53x+5 = 54x+1

3x+ 5 = 4x+ 1 || −1−3x 4 =x

Beispiel 1.46 (−5)x =−25

(−5)x =−52 6= (−5)2 L={ }

(14)

2 Potenzen mit ganzen Exponenten

Definitionen

Multiplizieren wir 1 fortgesetzt mit einer reellen Zahl a, so erhalten wir die Potenzen an mit den nat¨urlichen Exponenten n:

1 ·a a1 ·a a2 ·a a3 ·a . . .

Dies k¨onnen wir auch umkehren, indem wir eine Potenz an mit einem nat¨urlichen Expo- nenten n fortgesetzt durch a dividieren:

a2 a1 1 1

a

1

a2 . . .

:a :a :a :a :a

Da im letzten Bild die Exponenten bei jeder Division um 1 kleiner werden, sind folgende Definitionen sinnvoll

• a0 = 1 f¨ur a6= 0

• a−n= 1

an f¨ur a6= 0 undn ∈N

Dass in der zweiten Definitiona nicht Null sein darf, sollte klar sein, da 0n = 0 ergibt und die Division durch Null ist nicht definiert ist.

Warum aber ist 00 nicht definiert? Wenn man m¨ochte, dass alle Potenzgesetze auch f¨ur den Exponenten Null g¨ultig sein sollen, erh¨alt man ein Problem:

00 = 01−1 (D1)= 01 : 01 = 0 : 0 (nicht definiert!)

Gl¨ucklicherweise bleiben, bis auf die oben genannten Ausnahmen, die Potenzgesetze auch f¨ur negative ganze Exponenten g¨ultig:

• (M1)am·an=am+n f¨urm,n ∈Z

• (M2)am·bm = (ab)m f¨urm ∈Z

• (D1) am :an=am−n f¨urm,n ∈Z

• (D2) am :bm = (a:b)m f¨ur m∈Z

• (P) (am)n = (an)m =amn f¨ur m, n∈Z

Ist ein Exponent negativ, muss jeweils a6= 0 bzw. b6= 0 gelten.

Zur Erinnerung:

Z={. . . ,−2,−1,0,1,2, . . .} (Menge der ganzen Zahlen)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Male die Menge der ersten Zahl in rot und die der zweiten in blau aus und bestimme hinterher, auf welcher Seite mehr Punkte

[r]

[r]

großen Tombola werden tolle Preise an die Besucher verlost, wie zum Beispiel ein Gutschein für 40 Tage kostenloses Eislaufen und vieles mehr. Zum Ausklang des Jubiläums findet

Dies gilt auch für Eltern, die bereits eine schriftliche Anmeldung in einer Kita hinterlegt haben.. Die gegebenenfalls wiederholte An- meldung ist erforderlich, um einen

Oktober, betei- ligt sich WillertWolle wieder an einer Aktion für Flüchtlinge: Un- ter dem Titel „Sew a Smile“ wer- den in ganz Deutschland Beutel genäht, die jeweils in den

Wir haben viele Ziele umgesetzt und sind gut aufgestellt für die Zukunft, dabei denke ich an unsere Schul- landschaft, an das Gewerbegebiet Kehrum, die neuen Wohnbauge- biete,