• Keine Ergebnisse gefunden

Remissionsdauer (in Monaten)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Remissionsdauer (in Monaten)"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tempus neminem manet

Überlebenszeitanalyse

(2)

Remissionsdauer bei Leukämie

Die Wirksamkeit des Medikaments 6-Mercaptopurin (6-MP) wurde in einer placebokontrollierten Studie an 42 Kindern mit akuter

Leukämie geprüft, die nach Behandlung mit Prednison in teilweise oder vollständig Remission gegangen waren. Primäre Zielgröße der

Studie war die Dauer der Remission (in Monaten).

6-MP 10 7 32 23 22 6 16

6-MP 34 32 25 11 20 19 6

6-MP 17 35 6 13 9 6 10

Placebo 1 22 3 12 8 17 2

Placebo 11 8 12 2 5 4 15

Placebo 8 23 5 11 4 1 8

aus: Klein JP, Moeschberger ML (2003) Survival Analysis. Springer, New York

(3)

Remissionsdauer bei Leukämie

Remissionsdauer (in Monaten)

0 10 20 30 40

Wilcoxon-Test: W=565.5 p=0.0042

6-MP Placebo

16 8

(4)

Definition

Überlebensfunktion

Es sei T eine positive, stetig verteilte Zufallsvariable, die die Zeit bis zum Eintritt eines bestimmten Ereignisses

("Ereigniszeit" oder "Lebensdauer") misst. Man bezeichnet in diesem Fall

) t T

( P )

t (

S = >

als "Überlebensfunktion" von T.

(5)

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Remissionsdauer bei Leukämie

17

000 .

21 1 ) 21

4 (

S ˆ = =

190 .

21 0 ) 4

30 (

S ˆ = =

810 .

21 0 ) 17

6 (

S ˆ = =

000 .

21 0 ) 0

37 (

S ˆ = =

Schätzung der Überlebensfunktion (6-MP)

(6)

Remissionsdauer bei Leukämie

Remissionsdauer t (in Monaten)

0 10 20 30 40

S(t)

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

6-MP

Placebo

geschätzte Überlebensfunktion

(7)

Definition

Exponentialverteilung

Eine Ereigniszeit T mit Dichte

) t exp(

) t (

f = λ ⋅ − λ

heißt "exponentialverteilt" mit Parameter λ>0.

Für eine exponentialverteilte Ereigniszeit T gilt S(t)=exp(-λt) und E(T)=1/λ.

(8)

Zeit t (in Jahren)

0 20 40 60 80 100

Überlebensfunktion S(t)

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

exponentialverteilte Ereigniszeit

λ=1/25 λ=1/50 λ=1/75

S(t)=exp(-λt)

(9)

Remissionsdauer bei Leukämie

Remissionsdauer t (in Monaten)

0 10 20 30 40

S(t)

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

6-MP: t=17.1

Placebo: t=8.7 exp(-t/17.1)

exp(-t/8.7)

(10)

Zensierung

unzensiert (T=t) rechtszensiert

(T>t) linkszensiert

(T>t-t1) intervallzensiert

(t1<T<t)

t

1

t

Zeit

0

(11)

Remissionsdauer bei Leukämie

6-MP 10 7 32+ 23 22 6 16

6-MP 34+ 32+ 25+ 11+ 20+ 19+ 6

6-MP 17+ 35+ 6 13 9+ 6+ 10+

Placebo 1 22 3 12 8 17 2

Placebo 11 8 12 2 5 4 15

Placebo 8 23 5 11 4 1 8

aus: Klein JP, Moeschberger ML (2003) Survival Analysis. Springer, New York

+: rechtszensiert

(12)

Bedingte Wahrscheinlichkeit

Es seien A⊂B zwei "absteigende" Ereignisse, d.h. wenn A eintritt, tritt auch B ein. Dann gilt

) B

| A ( P )

B ( P )

A (

P = ⋅

absteigende Ereignisse

Beweis:

Ω Ω Ω Ω

B A

) B A

(

P ∩

=

) B ( P

) B A

( ) P B ( P )

B

| A ( P ) B (

P ⋅ = ⋅ ∩

) A (

= P

(13)

Remissionsdauer bei Leukämie

0 5 10 15 20 25 30 35 40

) 9 T

| 10 T

( Pˆ ) 9 T

( Pˆ )

10 T

(

Pˆ > = > ⋅ > >

Problem: Pˆ(T>10)=? Lösung (Rekursion):

) 8 T

| 9 T

( Pˆ ) 8 T

( Pˆ )

9 T

(

Pˆ > = > ⋅ > >

) 1 T

| 2 T

( Pˆ ) 1 T

( Pˆ )

2 T

(

Pˆ > = > ⋅ > >

) 0 T

| 1 T

( Pˆ ) 0 T

( Pˆ )

1 T

(

Pˆ > = > ⋅ > >

...

(14)

Remissionsdauer bei Leukämie

0 5 10 15 20 25 30 35 40

Anzahl unter Beobachtung im 10. Monat Anzahl mit Relaps nach dem 10. Monat

=

>

>10| T 9)

T ( Pˆ

15

933 .

15 0 14 =

=

(15)

Remissionsdauer bei Leukämie

0 5 10 15 20 25 30 35 40

) 1 t T

| t T (

Pˆ > > t

1 ...

5 6 7 8 9 10

21:21 ...

21:21 18:21 16:17 16:16 16:16 14:15

) 1 t T

| t T (

Pˆ > > t

11 12 13

14 15 16

17 18

13:13 12:12 11:12

11:11 11:11 10:11

10:10 9:9

) 1 t T

| t T (

Pˆ > > t

19 20 21 22 23 24 25 26

9:9 8:8 7:7 6:7 5:6 5:5 5:5 4:4

) 1 t T

| t T (

Pˆ > > t

27 ..

32 33 34 35

4:4 ...

4:4 2:2 2:2 1:1

(16)

Remissionsdauer bei Leukämie

) t T ( Pˆ >

t 1 ...

6 7 ...

10 ...

13 ...

16 ...

22 23 ...

1.000 ...

0.857 0.807

...

0.753 ...

0.690 ...

0.627 ...

0.538 0.448

...

) 1 t T

| t T (

Pˆ > > )

1 t T (

Pˆ > 1.000

...

1.000 0.857

...

0.807 ...

0.753 ...

0.690 ...

0.627 0.538

...

1.000 ...

0.857 0.941

...

0.933 ...

0.917 ...

0.909 ...

0.857 0.833

...

(17)

Für eine Stichprobe teilweise rechtszensierter

Beobachtungen einer Ereigniszeit T bezeichne {ti} die Zeitpunkte unzensierter Beobachtungen von T, di die Anzahl unzensierter Beobachtungen zum Zeitpunkt ti,

und ni die Anzahl der Beobachtungen mit T≥ti.



 

 −

=

t

t i

i i

i

n

d ) n

t ( S ˆ

Kaplan-Meier-Schätzer

Überlebensfunktion

heißt "Kaplan-Meier-Schätzer" der Überlebensfunktion.

(18)

Remissionsdauer bei Leukämie

Remissionsdauer (in Monaten)

0 10 20 30 40

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

6-MP

(Kaplan-Meier)

Placebo

8 16 23

S(t)

(19)

Kaplan-Meier-Schätzer

Überlebensfunktion

Kaplan-Meier-Schätzer von Überlebensfunktionen - werden mit fortschreitender Ereigniszeit immer

ungenauer.

- weisen nur zu Zeitpunkten unzensierter Beobachtungen Sprünge auf.

- bleiben nach der letzten unzensierten Beobachtung konstant.

- sind nur bis zum Zeitpunkt der letzten Beobachtung (zensiert oder unzensiert) definiert.

(20)

Remissionsdauer bei Leukämie

ti nX,i dX,i nY,i dY,i eX,i eY,i

1 21 0 21 2 1.00 1.00

2 21 0 19 2 1.05 0.95

3 21 0 17 1 0.55 0.45

4 21 0 16 2 1.14 0.86

5 21 0 14 2 1.20 0.80

6 21 3 12 0 1.91 1.09

7 17 1 12 0 0.59 0.41

8 16 0 12 3 1.71 1.29

10 15 1 9 0 0.63 0.37

ti nX,i dX,i nY,i dY,i eX,i eY,i

11 13 0 9 2 1.24 0.76

12 12 0 7 2 1.26 0.74

13 12 1 5 1 1.41 0.59

15 11 0 4 1 0.73 0.27

16 11 1 3 0 0.79 0.21

17 10 0 3 1 0.77 0.23

22 7 1 2 1 1.56 0.44

23 6 1 1 1 1.71 0.29

9 21 19.25 10.75

dX dY eX eY

X: 6-MP

versus

Y: Placebo

(21)

Log-Rank-Test

Vergleich von Überlebensfunktionen

Hypothesen

Teststatistik

Zufallsvariable

X, Y

Ereigniszeiten

mit Überlebensfunktionen SX und SY

Ablehnungs- bereich

Y

2 Y Y

X

2 X 2 X

e

) e d

( e

) e d

( − + −

= χ

∑ + ⋅ +

=

i

i , y i

, x

i , x i

, y i

, x

X

n n

) n d d

( e

χ2≥ χ21-α,1

H

0

: S

X

=S

Y

H

A

: S

X

≠S

Y

Erwartete Anzahl

Ereignisse , eY analog

(22)

Remissionsdauer bei Leukämie

ti nX,i dX,i nY,i dY,i eX,i eY,i

1 21 0 21 2 1.00 1.00

2 21 0 19 2 1.05 0.95

3 21 0 17 1 0.55 0.45

4 21 0 16 2 1.14 0.86

5 21 0 14 2 1.20 0.80

6 21 3 12 0 1.91 1.09

7 17 1 12 0 0.59 0.41

8 16 0 12 3 1.71 1.29

10 15 1 9 0 0.63 0.37

ti nX,i dX,i nY,i dY,i eX,i eY,i

11 13 0 9 2 1.24 0.76

12 12 0 7 2 1.26 0.74

13 12 1 5 1 1.41 0.59

15 11 0 4 1 0.73 0.27

16 11 1 3 0 0.79 0.21

17 10 0 3 1 0.77 0.23

22 7 1 2 1 1.56 0.44

23 6 1 1 1 1.71 0.29

9 21 19.25 10.75

X: 6-MP

versus

Y: Placebo

231 .

75 15 . 10

) 75 . 10 21

( 25

. 19

) 25 . 19 9

( 2 2

2 = + =

χ p=9.5×10-5

(23)

Das Schwert des Damokles Richard Westall (1765 – 1836)

(24)

Es sei T eine Ereigniszeit mit Dichte f(t) und Überlebensfunktion S(t).

Definition

Hazardfunktion

heißt "Hazardfunktion" oder "Eintrittsrate" von T.

( ) ( )

) t ( S

) t ( f t

t T

| t t

T t

lim P t

h

t 0

=

>

∆ +

= <

Beispiel: f(t) = λ ⋅exp(−λt) S(t) = 1−F(t) = exp(−λt) λ λ

λ

λ =

= ⋅

) t exp(

) t ) exp(

t ( h

(25)

0 20 40 60 80 100 10-5

10-4 10-3 10-2 10-1 100

Lebensalter (Jahre)

Sterberate

Quelle: Statistisches Bundesamt

weiblich männlich

Sterbetafel Deutschland 2010

h(t)=8.2×10-5e0.085⋅t

h(t)=2.3×10-5e0.097⋅t

(26)

Definition

Gompertz-Verteilung

Eine Ereigniszeit T mit Dichtefunktion

 

 

 ⋅ + −

= exp t ( 1 e

) )

t (

f

α t

θ α α

θ

für t≥0 heißt "Gompertz-verteilt" mit den Parametern θ,α>0.

Für Gompertz-verteilte Ereigniszeiten gilt h(t)=θ⋅exp(α⋅t).

Benjamin Gompertz (1779 - 1865)

(27)

Remissionsdauer bei Leukämie

Remissionsdauer t (in Monaten)

0 5 10 15 20 25

S(t)

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

Exponentialverteilung Gompertz-Verteilung

S(t)=exp(-0.0681.18t1.18)

(28)

Weibull-verteilte Lebensdauer

S(t)=exp(-λ⋅tγ) h(t)=

λγ⋅

tγ-1

0 20 40 60 80 100

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

γ=0.8, λ=1/50 γ=1.0, λ=1/50

γ=1.2, λ=1/50

Zeit t (in Jahren)

Überlebensfunktion S(t)

0 20 40 60 80 100

0,00 0,01 0,02 0,03 0,04 0,05 0,06 0,07

Zeit t (in Jahren)

Hazardfunktion h(t)

γ=0.8, λ=1/50 γ=1.0, λ=1/50 γ=1.2, λ=1/50

"burn-in"

"wear-out"

(29)

Regressionsanalyse

) x ,..., x

, t ( g )

t (

h =

1 k

Sir David R. Cox (1924 -)

Modellierung der Hazardfunktion

T:

X

1

,...,X

k

: h(t):

Ereigniszeit

Einflussgrößen

Hazardfunktion

(30)

Überlebenszeit bei Malignem Melanom

Von 1962 bis 1977 wurde im Universitätsklinikum Odense (DK) bei 225 Patienten ein Malignes Melanom operativ entfernt. Neben der Überlebenszeit im Follow-up bis 1977 ist für 205 Patienten auch das

Geschlecht, das Alter bei Operation, die Größe des Tumors und das Auftreten einer Ulzeration bekannt.

aus: Andersen PK, Borgan Ø, Gill RD, Keiding N (1991) Statistical Models Based on Counting Processes. Springer, New York

Zeit

(Tage) Geschlecht

Alter

(Jahre) Tumor (mm) Ulcus

10+ 1 76 6.76 1

30+ 1 56 0.65 0

35+ 1 41 1.34 0

99+ 0 71 2.90 0

185+ 1 52 12.08 1

204+ 1 28 4.84 1

(31)

Überlebenszeit bei Malignem Melanom

Überlebenszeit t (in Tagen)

0 1000 2000 3000 4000 5000 6000

S(t)

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

weiblich (n=126, n+=98) männlich (n=79, n+=50)

Log-Rank χ2=6.468, 1 d.f., p=0.011

(32)

Störgrößen Ulcus, Alter Störgröße

Geschlecht

Einflussgröße Tumorgröße

Confounding

Ursache ?

Korrelation

Zielgröße Überlebenszeit

Überlebenszeit bei Malignem Melanom

(33)

Definition

Hazard-Ratio

Eine Population sei in zwei Schichten gegliedert

(z.B. "exponiert", "nicht exponiert") mit Ereigniszeiten Te und Tn und zugehörigen Hazardfunktionen he und hn.

) t ( h

) t ( ) h

t ( HR

n

=

e

wird als "Hazard-Ratio" bei Exposition bezeichnet.

Beispiel: Für exponentialverteilte Ereigniszeiten Te und Tn mit Parametern λe und λn gilt HR(t)=λen.

(34)

Cox-Regressionsanalyse

k k

1

1

x ... b x

b )

t ( )]

t ( h

ln[ = α + ⋅ + + ⋅

"proportional hazards"

T:

X

1

,...,X

k

: h(t):

Ereigniszeit

Einflussgrößen Hazardfunktion

Ist X1 eine dichotome Einflussgröße

(z.B. 1:"exponiert", 0:"nicht exponiert"), dann gilt

) b exp(

1

=

HR(t)

(35)

Cox-Regressionsanalyse

"proportional hazards"

] x

b ...

x b

exp[

)]

t ( exp[

] x

b ...

x b

exp[

)]

t ( ) exp[

t ( HR

b , k k

b , 1 1

a , k k

a , 1 1

⋅ +

+

⋅ α

⋅ +

+

= α

hb(t)=0.5ha(t) proportional

hb(t) ha(t)

hb(t)

ha(t)

hb(t)=4+ha(t) nicht proportional

(36)

Ulzeration (b1) Tumorgröße (b2) Alter (b3)

Geschlecht (b4)

Term s.e.

ln[h(t)]=α(t)+1.164⋅x1+0.109⋅x2+0.012⋅x3+0.433⋅x4

Cox-Regressionsanalyse

volles Modell

1.164 0.109 0.012 0.433

0.310 0.037 0.008 0.267

i

p

0.0002 0.0039 0.1415 0.1055

s.e.: Standardfehler, p: zweiseitiger p-Wert des Wald-Tests

(37)

Ulzeration (b1) Tumorgröße (b2) Geschlecht (b4)

Term s.e.

Cox-Regressionsanalyse

1.167 0.113 0.459

0.311 0.038 0.267

i

p

0.0002 0.0028 0.0850 Modellauswahl (Rückwärtsselektion)

s.e.: Standardfehler, p: zweiseitiger p-Wert des Wald-Tests

(38)

Ulzeration (b1) Tumorgröße (b2)

Term s.e.

ln[h(t)]=α(t)+1.218⋅x1+0.114⋅x2

Cox-Regressionsanalyse

endgültiges Modell

1.218 0.114

0.309 0.036

i

p

<0.0001 0.0016

Hazard-Ratios

Ulzeration:

Tumorgröße (je mm):

3.38 1.12

s.e.: Standardfehler, p: zweiseitiger p-Wert des Wald-Tests

(39)

Zusammenfassung

- Bei der statistischen Analyse von beobachteten Ereigniszeiten müssen Zensierungen berücksichtigt werden.

- Gängige Modelle für die Verteilung von Ereigniszeiten sind die Exponential-, Gompertz- und Weibull-Verteilung.

- Die Kaplan-Meier-Analyse liefert eine sinnvolle Schätzung der Überlebensfunktion aus rechtszensierten Beobachtungen.

- Der Unterschied zweier geschätzter Überlebensfunktionen kann mit dem Log-Rank-Test auf statistische Signifikanz geprüft werden.

- Die Hazardfunktion misst die Eintrittsrate eines Ereignisses zu einem festen Zeitpunkt.

- Ein gängiges Verfahren für die statistische Modellierung von Hazardfunktionen ist die Cox-Regression.

(40)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Während sich Migräneanfälle zu 26 Prozent bei den Patienten mit Va- riantangina fanden, waren es nur 6 Prozent bzw. 10 Prozent in den bei- den Kontrollgruppen. Ein Raynaud-

Das Institut für Betriebswirtschaft und Agrarstruktur der Bayerischen Landesan- stalt für Landwirtschaft wertet jedes Jahr rund 3.100 Buchführungsabschlüsse aus

Nach zwei Jahren lebten nur noch 10 Prozent der insgesamt fast 600 Patienten, die nur mit einer Strahlentherapie behandelt wurden, hin- gegen waren noch 26 Prozent der kombi-

Zwar stellt Schmitt (2002:119) in diesem Zusammenhang her- aus, dass er &#34;(i)n einem noch vorläufigen Verständnis [...] Asymmetrie als inter- aktionsstrukturelle Entsprechung

(Auch von mir kritisch zu hinterfragen, das ich hier nicht leisten kann: ABER es geht um die Genehmigung eines Rechtsgeschäfts zwischen &#34;Arzt und Personensorgeberechtigtem&#34;

im Rest der Vorlesung behandeln wir ausgewählte Themen, die bei der Code-Erzeugung für reale Maschinen relevant sind. Auch hier spielt die Idee der Generierung einzelner

Methoden d er Beobach- tung sind jedo ch eine wichtige Alternative für die Erfassung von Verhalten, wenn die Verwendung an- derer Verfahren (z. Befragung) schwi erig ist

Analysis of process (video) in terms of design methods give evidence of have studied part II of the reader students sufficiently master methodological terminology students