• Keine Ergebnisse gefunden

5 Strukturdarstellung und Interpretation der Ergebnisse

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "5 Strukturdarstellung und Interpretation der Ergebnisse"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

5 Strukturdarstellung und Interpretation der Ergebnisse

5.1 Geometrische Strukturparameter 5.2 Thermische Strukturparameter

5.2.1 Atombewegungen in Molek¨ ulkristallen

• J.D. Dunitz, E.F. Maverick, K.N. Trueblood, Angew. Chem., 100 (1988), 910

Abb. 5.1: F¨ ur

in-phase

-Bewegung entspricht der Abstand d zwischen den Zentroiden der ato- maren pdfs dem interatomaren Abstand. F¨ ur

out-of-phase

-Bewegung ist der gemit- telte interatomare Abstand gr¨ oßer als d.

(a) Elektronendichte-Karte (electron den- sity map) mit zwei m¨ oglichen Positio- nen des Molek¨ uls.

(b) Darstellung des Molek¨ uls mit Schwin-

gungsellipsoiden.

(2)

5.2.2 Anisotrope Temperaturfaktoren und Fehlordnung

• W.A. Herrmann, et al, Angew. Chem., 104 (1992) 1489

Abb. 5.3: Oben – Molek¨ ulstruktur des Diazagermacyclopentans mit Schwingungsellipsoiden (50%

Aufenthaltswahrscheinlichkeit).

Mitte – Modell der Fehlordnung des Diazagermacyclopentans.

Unten – Molek¨ ulstruktur des Diazagermacyclopentens mit Schwingungsellipsoiden (50%

Aufenthaltswahrscheinlichkeit)

(3)

5.2.3 Die Kristallstruktur von Azulen – Beispiel f¨ ur eine Fehlordung

• A.W. Hanson, Acta Cryst., 19 (1965) 19

Abb. 5.4: Fouriersynthese Abb. 5.5: Differenzfouriersynthese

Abb. 5.6: Azulen Abb. 5.7: ¨ Uberlagerung von zwei Azulen-

Molek¨ ulen

(4)

5.2.4 Fehlordnung von THF

• A. Steiner, D. Stalke, Inorg. Chem, 32 (1993) 1977

Abb. 5.8: Natrium-Ion mit 6 koordinierten Molek¨ ulen THF (Ausschnitt aus einer Kristallstruktur)

FVAR 0.5 0.5 0.5 0.5

NA1 x y z 11

SADI C11 C12 C12 C13

(5)

Abb. 5.9: THF-Molek¨ ul mit Fehlordnung in der 2-Position.

FVAR 0.5

SADI C1 C2 C2 C3

SAME O1 C4 < C1

SAME O1 C4’ C3 C2 C1

(6)

Abb. 5.10: THF-Molek¨ ul mit Fehlordnung in 3- und 4-Position.

FVAR 0.5

SADI C1 C2 C2 C3

SAME O1 C4 < C1

SAME O1 C1 C2’ C3’ C4

(7)

5.3 Genauigkeit und Pr¨ azision der Ergebnisse 5.4 Publikation von Einkristall-Strukturanalysen

5.4.1 Beispiel f¨ ur kristallografische Daten in einer Publikation

Tab. 5.1: Kristalldaten, Datensammlung und Strukturbestimmung von 1h

Formel C 30 H 40 Si 2 Zr

Molmasse [g · mol 1 ] 548,04

Kristallsystem triklin

Raumgruppe P1

Gitterkonstanten [pm bzw. ] 1235,0(5), 1326,6(6), 2093,0(9) α = 86,34(2)

β = 74,92(3) γ = 63,17(2)

Zellvolumen [pm 3 ] 2949 · 10 6

Formeleinheit Z = 4

d ber [g · cm 3 ] 1,234

µ(MoK α ) [cm 1 ] 4,706

Kristallabmessungen [mm] 0,2 × 0,25 × 0,3

Meßbereich [ ] 3–45

Temperatur [ C] 20

scan-Art ω − 2θ

hkl-Bereich h < ± 13

k < ± 14 l < ± 22

Anzahl der Reflexe 7924

unabh¨ angige Reflexe 7262

beobachtete Reflexe mit F > 3σ(F) 6292

Verfeinerung kleinste Fehlerquadrate

Zr, C, Si anisotrop H isotrop

Zahl der Parameter 309

R-Werte R = 0,038, R w = 0,038

Wichtungsschema 1/W = σ 2 (F) + 0,000467 · F 2 maximale Restelektronendichte [e · pm 3 ] 0,39 × 106

Meßger¨ at STOE STADI 4

Rechenprogramme SHELX-76, SHELXS-86

(8)

5.4.2 Hinterlegung von kristallografischen Daten bei einer Datenbank

Alle Strukturen die C und H enthalten, kann man beim Cambridge Crystallographic Data Center (CCDC) hinterlegen.

Rein anorganische Strukturen werden beim FIZ-Karlsruhe hinterlegt.

Zur Hinterlegung sind die vollst¨ andigen kirstallografischen Daten im CIF-Format notwendig! Ausserdem sind Mindestangaben zu den Eigenschaften der Verbindung erforderlich:

• systematischer Name in Englisch

• Schmelzpunkt

• Synthesevorschrift in Englisch Ausschnitt aus einer CIF-Datei

_______________________________________________________

_chemical_name_systematic ?

_chemical_name_common ?

_chemical_formula_moiety ? _chemical_formula_structural ? _chemical_formula_analytical ?

_chemical_formula_sum ’C16 H24 N O’

_chemical_formula_weight 246.36 _chemical_melting_point ? _chemical_compound_source ?

_______________________________________________________

Abbildung

Abb. 5.1: F¨ ur  in-phase  -Bewegung entspricht der Abstand d zwischen den Zentroiden der ato- ato-maren pdfs dem interatoato-maren Abstand
Abb. 5.3: Oben – Molek¨ ulstruktur des Diazagermacyclopentans mit Schwingungsellipsoiden (50%
Abb. 5.4: Fouriersynthese Abb. 5.5: Differenzfouriersynthese
Abb. 5.8: Natrium-Ion mit 6 koordinierten Molek¨ ulen THF (Ausschnitt aus einer Kristallstruktur)
+3

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beweisen Sie, dass es in einer projektiven Ebene keinen Punkt gibt, der auf allen Geraden liegt.. Geben Sie bei jedem Beweisschritt das verwendete

Durch die Synchronisation des EDML-Kerns mit dem NGRIP-Kern anhand des Methangehaltes, konnte gezeigt werden, dass während einer Kaltphase im Norden eine langsame Erwärmung im

• Die daraus resultierenden Daten sind kein identisches Abbild der ursprünglichen Informationen. • Die Bewertung oder Beurteilung von Daten führt zu

Die Berechnung der Portfolioumschlagsrate (PTR) unter Anwendung der von Capital International Fund bevorzugten Methode ergibt einen Prozentsatz von 109% (dabei wird der Gesamtwert

d) Rückerlangung des Hinterlegten ... Unterschiede der Hinterlegungskonstellationen des materiellen Rechts... Hinterlegung als prozessuales Instrument... Prozessuale

DXF-Formatbeschreibung für ALKIS ® -Daten im Geodatendienst Liegenschaftskataster (GDD LiKat)..

Das Stiftungskuratorium der Kunst- und Kulturstiftung Uri lädt Urner Kunst- und Kultur- schaffende (Bildende Kunst, Mu- sik, Literatur, Tanz, Theater, Film, Foto und Neue

© Deutsches Institut für Entwicklungspolitik, Die aktuelle Kolumne, 16.02.2009 www.die-gdi.de.. Die aktuelle Kolumne