• Keine Ergebnisse gefunden

Ins$tut  für  Musikforschung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Ins$tut  für  Musikforschung"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ins$tut  für  Musikforschung  

Wintersemester  2012/13  

 

Vorlesung  Prof.  Dr.  Ulrich  KONRAD      

   

Europäische  Musikgeschichte  

von  der  Frühen  Neuzeit  bis  zur  AuMlärung  

   

www.musikwissenschaP.uni-­‐wuerzburg.de/mat_mg  

(2)
(3)

Die  Seele  und  das  Gemüt  des  Menschen  werden  von  LeidenschaPen  (passiones)   bewegt;  diese  bedingen  typische  Formen  von  Erregungszuständen  (affectus).  Die   Lehre  von  den  Affekten  als  Typen  seelischer  Erregungszustände  wird  im  17.  

Jahrhundert  von  Philosophen  begründet  und  ausformuliert.  

 

René  Descartes,  Les  passions  de  l‘âme  (Paris  1646)   Sechs  Grundformen  von  Affekten:  

l‘admira/on  (Verwunderung)      le  désir  (Verlangen)   l‘amour  (Liebe)          la  joie  (Freude)  

l‘haine  (Haß)            la  tristesse  (Traurigkeit)  

„Ort“  der  Musik  (ihre  Funk$on  in  unterschiedlichen  privaten  und  öffentlichen  Kontex–

ten)  und  die  dort  jeweils  angemessenen  Affekte  bedingen  ein  Verhältnis  von  „Ort“  

und  Art  von  Musik,  d.h.  S$l  (maniera).  

 

Marco  Scacchi,  Breve  discorso  sopra  la  musica  moderna  (Warschau  1649)  

Drei  Grundformen  des  musikalischen  S$ls  gemäß  dem  „Ort“  der  Komposi$on:  

stylus  ecclesias/cus  (Kirche)  –  stylus  cubicularis  (Kammer)  –  stylus  theatralis  

  Weitere  Ausdifferenzierung  in  acht  S$le  durch  Athanasius  Kircher  (1650),  u.a.  stylus  

phantas$cus  (freier  Instrumentals$l),  stylus  symphoniacus  (Instrumentalensemble)  

     

(4)

Konfronta$on  von  zwei  S$lauffassungen  um  1600,  bedingt  durch  konkurrierende   Auffassungen  über  das  hierarchisch  verstandene  Verhältnis  von  Musik  und  Sprache     1600  

Giovanni  Maria  Artusi  (um  1540–1613),  L‘Artusi  overo  delle  imperfe9oni  della  moderna   musica.  Ragionamen=  due  (Venedig  1600);  Seconda  parte  (ebda.  1603).  

Mit  kri$schen  Auslassungen  zu  noch  ungedruckten  Madrigalen  von  Claudio  Monteverdi:  

„Cruda  Amarilli“,  „Anima  perdona“,  „O  Mir$llo“,  „Era  l‘anima  mea“  und  „Ma  se  con  la   pietà“  

 

1605  

Claudio  Monteverdi  (1567–1643),  Il  quinto  libro  de  Madrigali  (Venedig  1605);  darin   enthalten  alle  von  Artusi  behandelten  Madrigale  sowie  ein  Vorwort  („Studiosi  lepori“)   mit  Monteverdis  Stellungnahme  zur  Kri$k  Artusis  

 

1607  

Claudio  Monteverdi,  Scherzi  musicali  (Venedig  1607);  darin  von  Giulio  Cesare  

Monteverdi:  „Dichiara$one  della  lepera  stampata  nel  quinto  libro  de‘  suoi  madrigali“  

(5)

Posi/on  Artusis:  

 

1.  Regel-­‐  und  LehrhaPigkeit  des  musikalischen  Satzes   2.  SchriPlich  fixierter  Tonsatz:  Komposi$on  

3.  „prima  pra$ca“  (Primat  des  musikalischen  Satzes)   4.  Satztechnik  und  deren  Anwendung  

5.  Kontrollinstanz:  „ragione“  (Verstand)   6.  Ziel:  „dilepare“  (Vergnügen  bereiten)  

Im  Kern  geht  es  um  die  Dissonanzbehandlung  im  mehrs$mmigen  Tonsatz,  um  

die  Gül$gkeit  von  Geboten,  die  das  Verhältnis  von  Konsonanz  und  Dissonanz  

regelt:  Wie  erreiche  ich  von  einer  Konsonanz  aus  regelgerecht  eine  Dissonanz  

und  wie  löse  ich  diese  wieder  in  eine  Konsonanz  auf?      

(6)

Giovanni  Pierluigi  

da  Palestrina  (1525–1594),   Missa  Papae  Marcelli  

aus:  Missarum  liber  secundus,  

Rom  1567    

(7)
(8)
(9)

Gelehrte  Leser.  

Wundert  Euch  nicht,  dass  ich  diese  Madrigale  zum  Druck  gebe,  ohne  vorher  auf  die  Einwände  zu   antworten,  die  Artusi  gegen  einige  winzige  Passagen  machte,  denn  im  Dienste  des  Herzogs  von   Mantua  bin  ich  nicht  Herr  über  meine  Zeit,  wie  ich  sie  bisweilen  bräuchte.  Nichtsdestoweniger  habe   ich  diese  Antwort  geschrieben,  um  klarzustellen,  dass  ich  meine  Sachen  nicht  aufs  Geratewohl  ma-­‐

che,  und  sobald  ich  diese  Antwort  überarbeitet  habe,  wird  sie  mit  dem  Titel  SECONDA  PRATICA,   overo  PERFETTIONE  DELLA  MODERNA  MVSICA  im  Druck  erscheinen,  über  den  sich  womöglich   einige  wundern  werden,  wenn  sie  glauben,  dass  es  keine  andere  Komposi$onsweise  gebe  als  die   von  Zarlino  gelehrte.  Aber  sie  sollen  versichert  sein,  dass  es  zu  den  Konsonanzen  und  Dissonanzen   auch  andere  Überlegungen  gibt  als  jene  festgelegten,  solche,  die  unter  Berücksich/gung  der  Ver-­‐

nunG  (ragione)  und  der  ,empfindungsvollen  Wahrnehmung‘  (senso)  die  moderne  Schreibart  ver–

teidigen; und  dieses  habe  ich  Euch  miteilen  wollen,  zum  einen,  damit  dieser  Begriff  SECONDA  

PRATICA  nicht  irgendwann  von  anderen  benutzt  wird,  zum  anderen,  damit  auch  einfallsreiche  Leute  

sich  über  andere  ,zweite  Dinge‘,  den  musikalischen  Satz  betreffend,  Gedanken  machen  und  glauben  

können,  dass  der  moderne  Komponist  durchaus  auf  dem  Boden  der  Wahrheit  arbeitet.  Lebt  wohl.      

(10)

Giulio  Cesare  Monteverdi:    

Dichiara=one  della  leGera  stampata  nel  quinto  libro  de‘  suoi  madrigali  (1607)   Kernpassagen:  

  I.  

„Mein  Bruder  hat  Pra$ca  gesagt  und  nicht  Theorica,  weil  er  vorhat,  über  die  Art  zu   sprechen,  wie  man  die  Konsonanzen  und  Dissonanzen  beim  Komponieren  (nel  aGo   pra9co)  benutzt.  […]  mein  Bruder  hat  ,seconda  pra$ca‘  gesagt,  das  heißt  zweite   prak$sche  Anwendung  (uso  pra9cale),  weil  er  sich  der  Erkenntnisse  dieser  Praxis   bedienen  will.  

  II.  

„Mein  Bruder  sagt,  dass  er  seine  Sachen  nicht  aufs  Geratewohl  mache;  in  Anbetracht   dessen,  dass  es  seine  Absicht  gewesen  sei  (in  dieser  Art  der  Musik,  die  Rede  zur  Herrin   des  Tonsatzes  zu  machen  und  nicht  zu  seiner  Dienerin  […]“  

 „di  far  che  l‘ora/one  sia  padrona  del  armonia  e  non  serva“      

III.  

„Unter  ,prima  pra$ca‘  versteht  er  jene,  die  sich  um  die  Vollkommenheit  des  Tonsatzes   dreht,  die  den  Tonsatz  nicht  für  den  Beherrschten,  sondern  für  den  Beherrscher  hält,   nicht  für  den  Diener,  sondern  für  den  Herrn  der  Rede.“  

„l‘harmonia  non  comandata,  ma  comandante,  &  non  serva  ma  signora  del  ora/one“    

(11)

Posi/onen  Artusis  und  Monteverdis  im  Vergleich:  

 

1.  Regel-­‐  und  LehrhaPigkeit  des  musikalischen  Satzes      contra  

   Praxis,  musikalisches  Tun  

 2.  SchriPlich  fixierter  Tonsatz:  Komposi$on    contra  

 komponierte  Improvisa$on    

3.  „prima  pra$ca“  (Primat  des  musikalischen  Satzes)    contra  

 „seconda  pra$ca“  (Ausrichtung  des  Tonsatzes  am  Affektgehalt  des  Textes)   4.  Satztechnik  und  deren  Anwendung  

 contra  

 Textausdruck    

5.  Kontrollinstanz:  „ragione“  (Verstand)    contra  

 „senso“  (empfindungsvolle  Wahrnhemung)   6.  Ziel:  „dilepare“  (Vergnügen  bereiten)  

 contra  

 „muovere“  (bewegen  =  Affektvorstellung  ak$vieren)  

(12)
(13)

Heinrich  Ignaz  Franz  Biber   (1644–1704)  

Missa  Salisburgensis  (1682)  

(14)

  1  

   

2    

 

3    

4  

   

  5  

 

   

6    

7  

(15)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hier- mit ist eine doppelte Gefährdung verbunden, zum einen für die Philosophen, die „anecken“, zum anderen aber auch für die Gesellschaft, für die „normale“ Welt, wenn

technischen die Oberhand. Nach seinem Abitur ging es für ihn wie- der nach Berlin, und zwar an die Technische Hochschule Berlin- Charlottenburg, der jetzigen TU Berlin. Er

Smith hat darauf aufmerksam gemacht, 10 dass keines der ikonographisehen Elemente, die üblicherweise als Hinweis auf Philosophen oder die Philosophie angesehen

Der käufmannische Projektleiter erfüllt seine Aufgaben nicht...

Aber es gibt auch noch kleinere Übel, über die man sich aufre- gen kann, oder warum ist ein bestimmtes Dekanat mit Sitz in Inffeld nicht in der Lage, eine ak- tuelle Homepage zu

(d) die wissenschaftliche „Entdeckung“ normativ-moralischer Prinzipien (wie es der moralische Realismus vorschlägt): Denn diese haben nicht denselben Status wie etwa Naturgesetze

Das relationale Datenbankprogramm DATAEASE und das Textverar- beitungsprogramm IBM PCTEXT3 werden benutzt, um die Downloads von der ASFA CD-ROM neuzuformatieren, damit die Daten

Diese befassten sich mit der nach wie vor ungenügenden Vertretung geriatri- scher Patienten in Krebsstudien, mit der Möglichkeit der Verminderung toxi- scher Nebenwirkungen