• Keine Ergebnisse gefunden

Können moralische Prinzipien begründet werden?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Können moralische Prinzipien begründet werden?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Christian Thies, Sommersemester 2004: Kompaktkurs Praktische Philosophie 1 (= Ethik)

Können moralische Prinzipien begründet werden?

1. Wenn Sein-Sollens-Fehlschlüsse zu vermeiden sind und deskriptive Aussagen bestenfalls als Untersätze in gemischten Syllogismen dienen können, stellt sich die Frage: Wie lassen sich normativ-moralische Prinzipien überhaupt begründen?

2. Einige weitere Möglichkeiten können ausgeschlossen werden:

(a) die direkte Berufung auf Autoritäten (Vater, Staat, Lenin usw.)

(b) die metaphysische Legitimation durch transzendente Instanzen (Gott, Weltgesetz o.ä.)

(c) die direkte Legitimation durch den faktischen Konsens aller Beteiligten

(d) die wissenschaftliche „Entdeckung“ normativ-moralischer Prinzipien (wie es der moralische Realismus vorschlägt): Denn diese haben nicht denselben Status wie etwa Naturgesetze und lassen sich deshalb auch nicht auf dieselbe Weise erforschen. Nur in einem übertragenen Sinne lässt sich Moral erkennen; bei normativ-moralischen Aussagen sollte man überhaupt nicht von „Wahrheit“ sprechen.

Anmerkung: Nicht widerlegt ist damit der Platonismus. Denn in diesem wird nicht behauptet, dass das Gute sich wie ein empirisches Phänomen erkennen lasse, sondern so wie die logisch-mathematischen Formen.

3. Jede andere Begründung normativ-moralischer Prinzipien scheint sich nun in das Münchhausen-Trilemma zu verwickeln. Es gibt nämlich drei Wege, die alle mindestens so fehlerhaft sind wie ein naturalistischer Fehlschluss:

(a) logischer Zirkel (circulus vitiosus) – Man begründet das normative Prinzip mit einer Aussage, die selbst wiederum nur durch das zu begründende Prinzip gestützt wird.

Man bewegt sich also im Kreis bzw. hat das, was man begründen möchte, selbst vorausgesetzt (petitio principii = Inanspruchnahme des Prinzips).

(b) infiniter Regress (regressus ad infinitum) – Die Begründungen laufen ins Unendliche fort …

(c) dogmatischer Abbruch – Man ist gezwungen, an irgendeiner Stelle zu sagen: Bis hierher und nicht weiter! Irgendeine Aussage wird als Dogma festgehalten.

Aus dieser Situation schließen Skeptiker, dass normativ-moralische Prinzipien nicht begründet werden können. Hinsichtlich dieser vertritt er einen Dezisionismus.

Anmerkung: Der Skeptiker behauptet nicht, dass gar keine normativen Begründungen möglich sind. Aus dem Prinzip der Menschenwürde oder dem utilitaristischen Nutzenprinzip lassen sich zahllose normativ-moralische Aussagen triftig ableiten (axiomatische Begründung). Jedoch lässt sich der Zweifel steigern: Der radikale Skeptiker lehnt jede normative Begründung ab. Der Nihilist leugnet schon das normative Phänomen des Moralischen.

4. Der Skeptiker macht jedoch mindestens zwei Fehler:

(i) Es muss die Rückfrage erlaubt sein, wie denn die Kritik an der Begründung normativ-moralischer Prinzipien ihrerseits begründet ist (Selbstanwendungsargument). Wenn der Skeptizismus behauptet, dass man nichts begründen kann, aber selbst Gründe gegen die Möglichkeit von Begründungen vorträgt, ist er widersprüchlich und damit abzulehnen.

(ii) Der Skeptiker hält einen bestimmten Typus von Begründung, nämlich die Deduktion, für den einzigen. Deduktive Begründungen sind zwar die sichersten (jedoch um den Preis der Tautologie); deshalb werden sie in Logik und Mathematik sowie den formalisierbaren Bereichen anderer Wissenschaften verwendet. Aber normative Argumentationen im Alltag, in der Politik und im Justizwesen sehen in der Regel anders aus.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sein Stürmen ist zaghaft, er ist ängstlich, ist nicht mehr «umsichtig», der Tod tritt von einer Seite an ihn heran, die er gar nicht erwartet hat, er gibt dem Gegner durch

Erkenne ich, daß von zwei Handlungsalternativen, die ich habe, die eine moralisch richtig ist, die andere dagegen moralisch falsch, so ist das für mich ein Anlaß, ein Motiv, die

„Er ist nett und einfühlsam, zuvorkommend und hat immer lustige Ideen, um etwas zu unternehmen.“ „Aber Hallo und Tschüss sagen kann man trotzdem“, wagte Jasmins

Ich berichtete ihr, wie ich soeben einem grauen Schäferhund begegnet sei. Nun hob Frau Schwarz mit einem kleinen, verstehenden Lachen den Kopf etwas an: „Achsol Den! Den meinen

As our lenses are constructed in specific contexts, we lack the knowledge constructed in other contexts, and, therefore, we need to listen to different perspectives in order

Prinzipien der Probenahme bei Lebensmitteln am Beispiel Milch & Milcherzeugnisse| InterLabTec, München 24..

Als Mitglied der preussischen Elite ist bereit, den fiir diese Gesellschaft konstitutiven Moralkodex, den er fiir richtig halt oder zu dem er zumindestens keine

Doch wie im Vortrag ge- zeigt werden soll, sind alle Versuche, moralische Normen als Resultat inten- tionalen Handelns zu begreifen, zum Scheitern