• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Würzburg 2002: Kursfortbildung Gesundheitsförderung" (21.06.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Würzburg 2002: Kursfortbildung Gesundheitsförderung" (21.06.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A

A1710 Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 25½½½½21. Juni 2002

12. Interdisziplinärer Seminar- und Praktikum-Kongress in Meran

– 50. Meraner Herbstkongress –

6. bis 15. September 2002

Deutsche Akademie für medizinische Fortbildung und Umweltmedizin e.V.

in Zusammenarbeit mit der

Deutschen Akademie für Ärztliche Fortbildung der Bundesärztekammer und Österreichischen Ärztekammer

– Ärztekammern Tirol und Vorarlberg –

Seminar-Praktika (Refresher-Seminare): Allergologie, Angiologie, Dermatologie, Diabetologie, Ernährung, Gastroenterologie, Geriatrie, Gynäkologie, Hepatolo- gie, Hypertonie, Kardiologie, Neurologie, Onkologie, Orthomolekulare Therapie, Orthopädie, Phytotherapie, Pneumologie

Kurse: Akupunktur (1–3), 24-h-RR-Messung, Doppler-Duplex-Sonographie, EKG, IGeL, Lungenfunktion, Manuelle Therapie, Notfall-Management, Phlebolo- gie, Physikalische Therapie, Schlafstörungen, Sonographie (ÖGUM), Sonographie- Grundkurs, Sonographie-Aufbaukurs

Informationen: Deutsche Akademie für Medizinische Fortbildung und Umwelt- medizin, Carl-Oelemann-Weg 7, 61231 Bad Nauheim, Telefon: 0 60 32/22 14, Fax:

0 60 32/22 16, Internet: www.deutsche-akademie-fuer-aerztliche-fortbildung.de, E-Mail: Info@deutsche-akademie-fuer-aerztliche-fortbildung.de ✮

Würzburg 2002

Kursfortbildung Gesundheitsförderung

Grundkurs: „Strategien und Techniken der ärztlichen Gesundheitsförderung“

nach dem Curriculum „Ärztliche Gesundheitsförderung“

der Bundesärztekammer

(Freitag, 6. September, bis Sonntag, 8. September) 9. Fortbildungsseminar der Bundesärztekammer in Würzburg in der Fachhochschule Münzstraße 12 vom 6. bis 14. September Leitung: Dr. Frank Lehmann, Köln

Ziel ist die Vermittlung von Kenntnissen und Anleitung von Fähigkeiten, Einzelne und Gruppen in einer gesunden Lebensweise zu stärken. Wichtigstes Handlungsfeld des Arztes ist hierbei die Förderung der Ressourcen innerhalb der Arzt-Patient-Be- ziehung.Außerdem wird dargestellt, wie Organisationszusammenhänge (so genannte Settings) so gestaltet werden können, dass sie gesundheitsförderlich wirksam sind.

Grundlage sind gesundheitsbezogene Konzepte, wie das Konzept der Salutogenese von Aaron Antonovsky. Prinzipien der Organisationsentwicklung zur gesundheits- förderlichen Gestaltung des sozialen Umfelds werden anhand der von der Weltge- sundheitsorganisation initiierten Projekte „Gesunde Städte“ und „Gesundheitsför- dernde Krankenhäuser“ sowie der betrieblichen Gesundheitsförderung erläutert.

Zur Vermittlung von Kenntnissen, Beratungs- und Managementfähigkeiten wird die Methode des problemorientierten Lernens (POL) eingesetzt.

Die vorherige Anmeldung ist erforderlich. Das detaillierte Programm enthält alle weiteren Einzelveranstaltungen des 9. Fortbildungsseminars, und Sie erhalten es bei der Bundesärztekammer, Dezernat Fortbildung und Gesundheitsförderung, Postfach 41 02 20, 50862 Köln, Telefon: 02 21/40 04-4 15, -4 16, Fax: 02 21/40 04-3 88,

E-Mail: cme@baek.dgn.de ✮

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

und ihre Anwendung durch die für den Sitz der Laborgemeinschaft zuständige Kassenärztliche Vereinigung gewährleistet ist.. Bei der Durchführung von labora-

Bei der Analyse der demographi- schen Daten fällt auf, daß das EEMM und das SJS überwiegend bei Patienten auftreten, die jünger als 40 Jahre sind, während dagegen 75 Prozent der

Thema: Effektive Recherche und nützliche Anwendungen im Internet für Mediziner – Seminar für fortgeschrittene Internet-Nutzer Termin: Mittwoch, 31.

Die Maßnahmen der Podologischen Therapie dürfen nicht verordnet werden, wenn keine krankhaften Schädigungen der Füße infolge Diabetes mellitus vorliegen.. 17.B.2 Ärztliche

Veranstalter: Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Allergologie am Biederstein, Technische Universität München, Biedersteiner Straße 29, 80802 München; Deutsche Klinik

(4) Die Partner dieser Bundesempfeh- lung empfehlen den Partnern der Ge- samtverträge eine unverzügliche Aufnah- me der Beratungen zur Finanzierung der Leistungen im

Im zweiten Teil des Seminars geht es darum, wie Ärzte auf den unterschiedlichen Ebenen der Gesundheitsförderung, formuliert in der Stel- lungnahme der

Nur wenn eine Ärztin oder ein Arzt nicht über einen Internetanschluss verfügt, kann weiterhin der ausgefüllte Fragebogen per Post geschickt werden. Eine Rückmeldung über die