• Keine Ergebnisse gefunden

130 PRAXIS Buchbesprechung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "130 PRAXIS Buchbesprechung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© Deutscher Ärzte-Verlag | zzi | Z Zahnärztl Impl | 2009; 25 (2)

Bruxismus

D. Brocard, J.-F. Laluque, C. Knellesen und einem Geleitwort von D. Rozencweig, Quintessenz Verlags GmbH, Berlin 2008, ISBN 978–3–938947–76–0, 96 Seiten, 200 Abbildungen, Einband: Broschur, 58,00 €

Seit einigen Jahren schon nimmt das In- teresse an der Diagnostik und Therapie craniomandibulärer Dysfunktionen (CMD) erkennbar zu. Dieses zeigt sich unter anderem an der steigenden An- zahl von Neuauflagen zu diesem Thema.

Hierzu zählt neben dem zuletzt vor- gestellten Buch von Ernst und Freesmeyer der bei Quintessenz erschienene Titel

„Bruxismus“ der französischen Autoren Brocard, Laluque und Knellesen in deut- scher Übersetzung. Das auffällig dünne Buch mit broschiertem Einband, gerin- gem Textumfang und zahlreichen Farb- fotos ähnelt insofern den englischen Vorbildern „Clinical Approach to Tem- poromandibular Disorders“ von Gray, Davies und Quayle (1995) sowie „Tooth Surface Loss“ von Ibbetson und Eder (2002).

Im Gegensatz zu jenen englischen Kollegen beschäftigen sich die französi- schen Autoren aus Bordeaux und Paris aber weniger mit der Diagnostik cranio- mandibulärer Dysfunktionen und den verfügbaren Therapiealternativen, son- dern sie konzentrieren sich allein auf den Bruxismus, seine Ursachen und die restaurative Rehabilitation der von ex- tensivem Zahnhartsubstanzverlust be- troffenen Bruxismus-Patienten.

Der Inhalt ist in insgesamt neun Ka- pitel gegliedert, beginnend mit einer Vorstellung verschiedener „Bruxismus- Definitionen“ und kurzen Abschnitten zur „Ätiologie“, „Anamnese und kli- nischen Untersuchung“ sowie „Diag- nostik“. Anstelle einer Anleitung zur Differentialdiagnostik craniomandibu- lärer Dysfunktionen findet sich hier al- lerdings lediglich eine Unterscheidung zwischen Abrasionen, Erosionen und Attritionen. Die Beschränkung der Diag- nostik erklären die Autoren später, in- dem sie Bruxismus und craniomandibu- läre Dysfunktionen (CMD) als zwei ver- schiedene Erkrankungen mit umfang- reichen Überschneidungen einstufen – abweichend von der zuvor zitierten Lite- ratur. Die craniomandibuläre Dysfunkti-

on (CMD) sei dabei primär durch Schmerzen gekennzeichnet, der Bruxis- mus durch die hyperaktive Parafunk- tion, Sensibilitätssteigerung und – bei Knirschern – konsekutive Zahnhartsub- stanzverluste.

Der Abschnitt „Behandlungsfor- men“ schildert die Initialtherapie mit äquilibrierenden Okklusionsschienen im Sinne der klassischen Michiganschie- ne Ramfjords. Die Hinweise zur zahn- technischen Herstellung beschränken sich auf den Vorschlag der Polymerisati- on im Drucktopf, die basale Abstützung allein auf den Höckerspitzen sowie eine Darstellung der angestrebten Führungs- verhältnisse; der zahnärztliche und zahntechnische Weg dorthin wird nicht dargestellt. In technisch-konzeptionel- ler Sicht zu kurz kommt die Geometrie.

Die Autoren sprechen wiederholt von der Wiederherstellung der „Vertikaldi- mension“, zeigen aber nicht, wie sie die relative Messung der Kieferposition per Kondylenpositionsanalyse durchfüh- ren, oder wie sie die Ergebnisse in „Bru- xismus und Zahnersatz“ in restaurative Therapien umsetzen.

Wiederholt weisen die Autoren – korrekt – daraufhin, derartige Behand- lungen nur unter strenger Indikations- stellung, nur nach Vorbehandlung mit reversiblen Behandlungsmitteln und unter begleitender Verhaltensumstel- lung oder Verhaltenstherapie durch- zuführen. Schon damit wird klar, dass es hier keinesfalls um Maßnahmen der

„ästhetischen“ Zahnheilkunde geht.

Die Einstufung des Verlags in dieser Ru- brik bedarf mithin unbedingt der Kor- rektur – auch um Patienten davor zu schützen, dass Versicherungen dies nut- zen, die Erstattung indizierter Behand- lungen als „rein kosmetisch“ zu verwei- gern.

Die Schlusskapitel „Nachsorge und Perspektiven“ sowie „Schlussfolgerun- gen“ sind eigentlich sehr wichtig, kön- nen bei je einer Textseite aber nur Anstö- ße vermitteln.

Als Schlussfolgerung des Rezensen- ten liegt hier ein umfangreich illustrier- tes Kompendium vor, mit einem maxi- mal komprimierten Text. Die vielen kli- nischen Fotos illustrieren den Inhalt vergleichbar einer Fortbildungszeit- schrift; zusätzliche Illustrationen wür- den das Verständnis der Behandlungs- techniken und Strategien noch besser unterstützen.

Von der Lektüre des Kompendiums werden daher in erster Linie jene Kolle- gen und Kolleginnen profitieren, die mit der Fragestellung und der Behand- lung schwerer Bruxismusfälle vertraut sind. Sie finden zwar keine neuen tech- nischen Informationen, aber eine inte- ressante Darstellung der Tätigkeit eu - ropäischer Kollegen mit ähnlichem Schwerpunkt. Für Einsteiger hingegen fehlt eine ausreichende inhaltliche Tie- fe, um die Vorgehensweise erfolgreich in die eigene Praxis umzusetzen. Dafür ist die Behandlung der Folgeschäden des Bruxismus zu kompliziert. Die Autoren beginnen denn auch das Kapi- tel 3 mit der Feststellung: „Bruxismus- Patienten sind für den Zahnarzt Risiko- patienten.“

M. O. Ahlers, Hamburg (Dtsch Zahnärztl Z 2009;64:147)

130 PRAXIS Buchbesprechung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zurzeit ist die Organspende nur mög- lich, wenn der Betroffene sich aktiv für eine Spende nach sei- nem Tod entschieden hat be- ziehungsweise wenn sich die Angehörigen in

Die neu geschaffene Mög- lichkeit, einen Arzt oder eine Ärztin der gleichen Fachrich- tung im überversorgten Pla- nungsbereich als Partner in die Praxis aufzunehmen (sie- he auch

Aber auch diese «Ansteller» brauchten viel Zeit und es wurde auch hier derselbe Einfluss der Hefe auf die Periode zwi- schen Ende der alkoholischen Gärung und Beginn des BSA

Drei wirkten ge- gen die Graufäule und nur eine, die apolarste Fraktion, ist auch gegen den Echten Mehltau wirksam.. Aus dem vielschichtigen Spektrum der Inhaltsstoffe konnten

In den weiteren Kapiteln des Buches, die sich dann ausschließlich dem Glukagon-like- Peptid MARN widmen, werden dann aus- führlich die für die Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Wenn die mehrheitlich unveredelten Reben von der Reblaus verschont bleiben, dürfte auch auf dem eu- ropäischen Weinmarkt schon bald mehr Wein aus China zu entdecken

Das im wahrsten Sinne des Wortes schwergewichtige Werk ist logisch aufgebaut: Nach Hinweisen für den Gebrauch folgt ein Übersichtskapitel über alle Bordeaux- Jahr- gänge von 1945

Eine 30-jährige Patientin (Nieraucherin) ohne relevante Vorerkrankungen wird im Oktober 2017 zur weiteren Abklärung einer pulmona- len Konsolidierung im Röntgen-Thorax stati-