• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kunstauktionen in Bern vom 15. bis zum 17. Juni" (09.06.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kunstauktionen in Bern vom 15. bis zum 17. Juni" (09.06.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

In Paris, Grand Palais, ist die Ausstellung „Le Japo- nisme in Europe" bis zum 15. August zu sehen: außer dienstags 10-20 Uhr, mitt- wochs bis 22 Uhr.

kommenden japanischen Farbholzschnitte, besonders solche von Hokusai und Hi- roshige , fand man neu, un- verbraucht und „primitiv".

Die völlig andersartige, bis- lang nicht gekannte Ästhetik der japanischen Holzschnitte faszinierte die europäischen Künstler. Dazu kam, daß die China-Mode des 18. Jahrhun- derts ebenso wie der nach Napoleons Ägyptenabenteu- er nach Europa gekommene Orientalismus mit seinen isla- mischen Form- und Farbei- gentümlichkeiten der japani- schen Holzschnittkunst die Wege ebneten. Es war im wahrsten Sinne des Wortes eine Begegnung im richtigen Augenblick.

Felix Bracquemond, ei- nem französischen Graphi- ker, scheint schon 1856 ein Band von Hokusais Skizzen- büchern (Manga) in die Hän- de gefallen zu sein. Dank sei- ner Bekanntschaft mit vielen anderen Künstlern, Kriti- kern, Schriftstellern und Sammlern, hat dieser Fund sehr schnell Furore gemacht.

Er kopierte viele Manga-Ab- bildungen und dekorierte da- mit das von Rousseau in Auf- trag gegebene, später be- rühmt gewordene „Japani- sche Service". Weitere Holz- schnitte stöberte man in den Kuriositätenläden wie „La porte chinoise" und „Chon- que chinoise" auf. Neben Bracquemond sind als Väter dieser Entwicklung noch wei- tere drei Franzosen zu nen- nen, nämlich der Sammler und Romanschriftsteller Ed- mond de Goncourt, der Schriftsteller Philippe Burty und der Kunsthistoriker Er- nest Chesneau. Als erste Ma- ler nahmen Whistler, Manet und Degas die Gestaltung und Farbengebung der japa- nischen Holzschnitte auf und setzten sie in ihre eigene Kunst um. Dazu kamen noch die beiden großes Aufsehen.

erregenden Weltausstellun- gen 1862 in London und 1867 in Paris. Sir Rutherford Al- cock, der erste englische Ge- neralkonsul in Japan, schick- te 614 Stücke japanischer Kunst 1861 nach London, die

dort während der Weltaus- stellung gezeigt wurden.

Auch bei der Pariser Welt- ausstellung sah man japani- sche Holzschnitte. Burty ver- öffentlichte 1872/73 eine Ar- tikelserie mit dem Titel „Ja- ponisme" , die sicherlich dem in den 70er Jahren des ver-

gangenen Jahrhunderts in Pa- ris entstandenen Modetrend

„Japonismus" den Namen gab. In jedem Salon in Paris wurden japanische Stellschir- me gezeigt, man kleidete sich in Kimonos, und auch in den großen Warenhäusern wurde fernöstlicher Krimskrams feilgeboten. Auch die Künst- ler waren nachhaltig von ja- panischen Holzschnitten be- einflußt, es sei nur an Monet, Redon, Cezanne, Van Gogh, Gauguin und Toulouse-Lau- trec erinnert. Auch bei den Nabis Bonnard, Vouillard und Denis ist dieser Einfluß spürbar. Während die ersten Impressionisten vorwiegend Werke von Hokusai, Hiroshi- ge und späteren Künstlern kannten und verwerteten, waren es bei den Nabis die starken Linien der „Primiti- ven" aus der frühen Zeit um Moronobu. Auch spätere Meister wie Gustav Klimt aus der Zeit der Wiener Sezes- sion benutzten japanische

Holzschnitte, gemalte Quer- rollen, Kimonos und No-Ge- wänder als Vorbilder.

Bestimmte Inhalte japani- scher Darstellungen, Land- schaftsformen, Tiere, Bäume und Blumen haben besonde- ren Eindruck auf die westli- chen Künstler ausgeübt. Von großem Einfluß waren sicher- lich die von den Japanern verwendeten hellen, transpa- renten, leuchtenden Farben, besonders wenn sie flächen- haft verwendet wurden. Un- gewohnte Kompositionsfor- men der Japaner, wie z. B.

asymmetrischer Aufbau, Überschneidungen, ange- schnittene Objekte sollen den flüchtigen und zufälligen Augenblick der Darstellung betonen und das Augenmerk des Betrachters auf einzelne wichtige Punkte konzentrie- ren. Darstellungen des täg- lichen Lebens, wie die vielen Skizzen in Hokusais Manga, regten an, ebenso wie das In- einanderrücken von Ebenen zum Ausgleich für die in der japanischen Darstellungs- kunst fehlende Perspektive.

Auch mit Darstellungen in.

der Diagonale und mit Ver- gitterungen im Landschafts- raum gelang es den Japanern meisterhaft, eine räumliche Tiefe herzustellen. Sensatio- nen wie Regenböen, Sturm, Meereswellen, Wasserfälle, Abendleuchten sind ein häu- fig anzutreffendes Detail in japanischen Landschaftsdar- stellungen.

Nach japanischem Vorbild: Monets Garten in Giverny Nachhaltigen Einfluß auf die gesamte Entwicklung hat- ten nicht zuletzt die beiden, bedeutenden Händler japani- scher Holzschnitte in Paris, der Japaner Hayashi und der Deutsche Bing. Dazu kam noch eine Reihe exzellenter Holzschnitt-Ausstellungen in Paris in den 80er und 90er Jahren. Interessant ist viel- leicht auch, daß Monet sich in dieser Zeit in Giverny ei- nen Garten nach japani- schem Vorbild anlegte oder

daß einige bedeutende Maler wie Whistler, Monet, van Gogh nicht unbedeutende Holzschnitt-Sammlungen zu- sammentrugen. Das rapide steigende Interesse an japani- scher Kunst hatte natürlich auch zur Folge, daß der Han- del mit minderwertiger Ex- portware aus Japan florierte.

In der späten Meiji-Zeit wur- den in Japan speziell für den Export nach Europa und USA hergestellte Massenarti- kel produziert, die künstle- risch schlecht und verfäl- schend waren. Um dem ent- gegenzusteuern, veröffent- lichte Bing 1889/91 seine Zeitschrift „Le Japon Artisti- que" , und bei der Weltaus- stellung 1900 in Paris wurden von japanischer Seite wirk- lich erlesene Kunstgegen- stände aus der kaiserlichen Sammlung und aus buddhisti- schen Tempeln gezeigt. Nach 1900 nahm dann der Japonis- mus-Trend allmählich ab.

Anschrift des Verfassers:

Prof. Dr. med.

Gerhard Pulverer Hygiene-Institut der Universität Köln Goldenfelsstraße 19-21 5000 Köln 41

Kunstauktionen in - Bern vom 15. bis zum 17. Juni

—Mehr als 1500 Katalognum- mern umfaßt das Angebot von Werken alter und moder- ner Meister vom Ende des 15. Jahrhunderts bis zur Ge- genwart, das von der Berner Galerie Kornfeld vom 15. bis 17. Juni versteigert wird: Bil- der, Aquarelle, Zeichnun- gen, Skulpturen, illustrierte Bücher und Graphik. Neben den Schwerpunkten „Gra- phik und Handzeichnungen alter Meister" sowie „Mo- derne Kunst des 19. und 20.

Jahrhunderts" (zwei Katalo- ge) dürften auch zwei Samm- lungen, in Spezialkatalogen beschrieben, besonderes In- teresse finden: „Graphik von Ernst Ludwig Kirchner" so- wie „Hundert expressionisti- sche Kleinformate". Diese beiden Sonderauktionen fin- den am Freitag, dem 17. Ju- ni, statt. GK A-1766 (114) Dt. Ärztebl. 85, Heft 23, 9. Juni 1988

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allerdings ist sich der Regierungsrat bewusst, dass bei Gütern, die nicht gänzlich in der Schweiz produziert werden, nicht automatisch alle IAO-Kernübereinkommen

Nach japanischem Vorbild: Monets Garten in Giverny Nachhaltigen Einfluß auf die gesamte Entwicklung hat- ten nicht zuletzt die beiden, bedeutenden Händler japani-

Heidelberg am Konraditag 2020.. Nachhaltigkeit als Begriff. Lösungsansätze zur Behebung der Nachhaltigkeitsmängel. Ziel und Gang der Untersuchung. Das Prinzip der

Kapitel 3: Umweltgerechtigkeit als Leitlinie im internationalen und europäischen Recht. Umweltgerechtigkeit auf internationaler Ebene. Die Entwicklung des

da. Allerdings: Erst in einer Woche... U n d der Sinn stand der akademischen Ehefrau meistens nach dem Baby, denn das war etwas Neues. Es war nicht das erste, sondern das

I st es Ihnen auch schon mal passiert, daß Sie ein ganz bestimmter Duft — den Sie in all den vergangenen Jahren nie wahrgenom- men haben — art Ihre Kindheit erinnert? Ja, wie

D ie Blumen und Kränze auf den vier K i n - dergräbern der Familie Laaser waren noch nicht vertrocknet, da stand Louise Laa- ser, die Witwe des A d a m Laaser, mit ihren fünf

Nach der Wahl eines neuen Wahlausschusses, der sich aus den Landsleuten Kendelbacher, Libuda und Zirkel zusammensetzt, und der Erteilung von Vollmachten für den Kreisausschuß