• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Ausschreibungen" (27.02.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Ausschreibungen" (27.02.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausschreibungen

Förderpreis – ausgeschrieben durch die Wilhelm-Woort-Stif- tung für Alternsforschung im Stifterverband für die Deut- sche Wissenschaft zur Aus- zeichnung einer anwendungs- nahen wissenschaftlichen Be- gleitstudie zu einer modell- haften Initiative im Bereich der Altenversorgung (Dotati- on: 30 000 Euro). Das Preis- geld ist für die Durchführung des für preiswürdig befunde- nen wissenschaftlichen Vor- habens bestimmt. Bewerbun- gen (bis zum 31. März) an die Wilhelm-Woort-Stiftung im Stifterverband für die Deut- sche Wissenschaft, Dr. Mari- len Macher, Postfach 16 44 60, 45224 Essen; www.stifterver band.de.

Forschungspreis Psychothe- rapie in der Medizin – verlie- hen durch das Kuratorium

„Forschungspreis Psychothe- rapie in der Medizin“, Dotati- on: 2 500 Euro, zur Auszeich- nung wissenschaftlicher Ar- beiten, die neue Erkenntnisse für die Psychotherapie und Psychosomatik in der Medi- zin erbracht haben. Bereits publizierte Arbeiten sollten nicht älter als zwei Jahre sein.

Bewerbungen (bis 31. März) an den Vorsitzenden Prof.

Dr. med. Prof. h. c. Gerhardt Nissen, Anne-Frank-Straße 9, 97082 Würzburg.

Dr.-Werner-Fekl-Förderpreis 2004 – zur Förderung von Nachwuchswissenschaftlern auf dem Gebiet der klinischen Ernährung, deren Forschungs- arbeiten beispielhaft sind, aus- geschrieben durch die Pfrim- mer Nutricia GmbH, Erlan- gen, und die Firma Nutricia Nahrungsmittel GmbH & Co.

KG, Wien, Dotation: 5 000 Euro, in Kooperation mit der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin und der Deut- schen Gesellschaft für Er- nährungsmedizin. Bewerbun- gen (bis zum 31. März) an:

Pfrimmer Nutricia GmbH, Dr.

Dietmar Stippler, Am Weich-

selgarten 23, 91058 Erlangen, Telefon: 0 91 31/77 82-9 61, Fax: 0 91 31/77 82-86, E-Mail:

D.Stippler@nutricia.com.

Research on Skin-Dryness Award (ROSA) – ausgeschrie- ben durch die Firma La Roche- Posay Laboratoire Pharmaceu- tique, Düsseldorf, bestehend aus zwei Forschungspreisen:

Forschungspreis (Dotation:

15 000 Euro) zur Finanzie- rung eines Projektes; Nach- wuchs-Forschungspreis (Do- tation: 5 000 Euro) für ei- ne im Jahr 2003 publizierte oder zur Publikation ange- nommene Arbeit. Die For- schungsarbeiten müssen eine fundamentale Bedeutung für die Pathogenese, Prävention oder Therapie trockener Haut haben. Bewerbungen (bis 31.

März) an Prof. Dr. med. Dr. ès sci. Thomas Bieber, Klinik und Poliklinik für Derma- tologie, Universitätsklinikum Bonn, Sigmund-Freud-Straße 25, 53105 Bonn.

Anforderung der Ausschrei- bungsunterlagen: La Roche- Posay Laboratoire Pharma- ceutique Cosmétique Active Deutschland GmbH, Dr. Irene Rosengarten, Georg-Glock- Straße 18, 40474 Düsseldorf, oder Agentur: Telefon: 0 61 74/

93 13 33, Fax: 0 61 74/93 13 43, E-Mail: copp.barnickel@t-on

line.de. EB

Verleihungen

Jan-Brod-Preis – gestiftet durch die Firma Solvay Arznei- mittel GmbH, Hannover, Do- tation: 5 000 Euro, an Dr. med.

Alexander Woywodt (33), Ab- teilung Nephrologie der Medi- zinischen Hochschule Hanno- ver (Direktor: Prof. Dr. med.

Hermann Haller), in Würdi- gung seiner wissenschaftlichen Arbeiten zur Entzündungsfor- schung. Woywodt und seine Arbeitsgruppe beschäftigten sich mit den so genannten sy- stemischen Vaskulitiden.

Forschungspreis Adipositas

& Hypertonie 2003 – verlie- hen durch die Deutsche Liga zur Bekämpfung des hohen Blutdrucks – Deutsche Hy-

pertonie Gesellschaft e.V., an Dr. med. Heiko Kilter, Mit- arbeiter von Professor Dr.

Michael Böhm, Direktor der Abteilung Innere Medizin III der Universitätskliniken des Saarlandes, Homburg/Saar.

Die Arbeit, die in der Zeit-

schrift Nature Medicine publi- ziert wurde, klärt Zusammen- hänge zwischen Übergewicht, Bluthochdruck und Verände- rungen am Herzen auf.

Forschungspreis Depression und Angst 2003 – zum zwei- ten Mal verliehen, gestiftet durch die Firma Wyeth, über- reicht im Rahmen der Eröff- nungsveranstaltung des Jah- reskongresses 2003 der Deut- schen Gesellschaft für Psych- iatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde e.V. in Ber- lin, Dotation: 10 000 Euro, zu gleichen Teilen an Priv.-Doz.

Dr. med. Ulrich Voderholzer, Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie, Universitäts- klinikum Freiburg, und an Priv.-Doz. Dr. med. Jürgen Deckert, Klinik und Polikli- nik für Psychiatrie und Psy- chotherapie, Universitätskli- nikum Münster. Die Arbeiten von Voderholzer liefern Er- kenntnisse zu neurobiologi- schen Veränderungen bei de- pressiven Erkrankungen, ins- besondere zur Pathophysio- logie charakteristischer Schlaf- veränderungen depressiver Patienten. Deckert wurde für seine Forschungsarbeit zur Genetik von Panikstörungen ausgezeichnet.

Rudolf-Schoen-Preis 2003 – ge- stiftet von der Firma TUI AG, Hannover, Dotation: 15 000 Euro, an Dr. med. Georg Beh- rens (35), Abteilung Klinische Immunologie der Medizini-

schen Hochschule Hannover (Direktor: Prof. Dr. med. Rein- hold E. Schmidt), zurzeit am Walter und Eliza Hall Institute of Medical Research in Mel- bourne, Australien, tätig, in Würdigung seiner wissen- schaftlichen Arbeit über die so genannte Haart-Therapie bei HIV-Patienten.

Ingrid-zu-Solms-Wissenschafts- preis – verliehen von der In- grid-zu-Solms-Stiftung unter Mitwirkung der Landesärzte- kammer Hessen, Frankfurt/

Main, an Priv.-Doz. Dr. med.

Heike Allgayer (Jahrgang 1969), Chirurgische Klinik und Poliklinik Großhadern der Ludwig-Maximilians-Univer- sität München, in Würdigung ihrer wissenschaftlichen Bei- träge auf dem Gebiet der Krebsforschung, insbesonde- re zur Frage, wie sich Tumo- ren des Magen-Darm-Trak- tes durch Tochtergeschwülste ausbreiten.

Langener Wissenschaftspreis 2003 – verliehen vom Paul- Ehrlich-Institut, Langen, und den Stadtwerken Langen GmbH, Dotation: 10 000 Euro, an Dr. Gabriele Niedermann in Anerkennung ihrer „her- vorragenden wissenschaftli- chen Leistungen auf dem Ge- biet der Immunologie“. Die Preisträgerin leitet seit 1995 ei- ne Arbeitsgruppe am Max- Planck-Institut für Immunbio- logie in Freiburg. Ihre Arbeiten zu Proteasomen und der Tri- peptidylpeptidase II haben we- sentlich zum grundlegenden Verständnis und der molekula- ren Funktionsweise zellulärer Proteasen beigetragen. Zudem lassen ihre Ergebnisse konkre- te Schlussfolgerungen für die Entwicklung anti-viraler und antitumoraler Impfstoffe zu, heißt es in der Laudatio.

MSD-Stipendium HIV/Aids 2002 – verliehen durch die Fir- ma MSD Sharp & Dohme GmbH, Haar bei München, Dotation: 10 000 Euro, an Ker- stin Püllmann, Regensburg, zur finanziellen Förderung der Untersuchungen zur Erfor- schung der zellgebundenen

Immunantwort. EB

V A R I A

A

A600 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 927. Februar 2004

Preise

Heiko Kilter

Foto:privat

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kind-Philipp-Preis – für pädiatrisch-onkologische For- schung, ausgeschrieben von der Kind-Philipp-Stiftung für Leukämieforschung im Stif- terverband für die Deut- sche

März 1996 fand in Bonn eine vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend initiierte Fachtagung „Gewalt gegen ältere Menschen zu Hause“ statt.. Dabei diskutierten

Preis für Wissenschafts- journalisten — ausgeschrieben, von der Friedrich-Deich-Stif- tung für die Förderung des Wissenschaftsjournalismus (im Stifterverband für die

Baa- der-Stiftung, betreut vom Stifterverband für die Deut- sche Wissenschaft e.V., für eine bedeutende wissen- schaftliche Studie auf dem Gebiet der Arbeitsmedizin. Das

Förderpreis für Rehabilitation alter Menschen – verliehen durch die Wilhelm-Woort- Stiftung für Alternsforschung, an das Institut für Sozialmedi- zin der

Nach den Daten der „Georgia-Hundert- jährigen-Studie“ sind die über Hundertjährigen zumeist Frauen; sie haben in ihrem Leben kaum ge- raucht und mäßig getrunken, ihr

Politikwissenschaft als auf das Handeln ausgerichtete praktische Wis- senschaft, die ihren Sinn verfehlt, wenn sie nicht den Mut zu norma- tiven Urteilen hat; Politikwissenschaft

3 Die Maßnahmen an einzelnen oder kombinierten Geräten, Schutzsystemen, Sicherheits-, Kontroll- oder Regelvorrichtungen im Sinne der Richtlinie 2014/34/EU sind gemäß Abschnitt