• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Stifterverband kein Lückenbüßer" (17.12.1982)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Stifterverband kein Lückenbüßer" (17.12.1982)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die ormation:

Bericht und Meinung NACHRICHTEN

Pharmaindustrie kündigt

"Preisanpassungen" an

Die Arzneimittelpreise dürften im kommenden Jahr anziehen, so- weit das die Marktverhältnisse zu- lassen. Zwischen April 1981 und September 1982 waren sie, nicht zuletzt aufgrund eines Preisap- pells des Bundesverbandes der Pharmazeutischen Industrie, im gewogenen Durchschnitt lediglich um 2,9 Prozent gestiegen. Der Vorsitzende des· Pharmaverban- des, Prof. Dr. Rudolf Kopf, wies auf der letzten Sitzung der Konzer- tierten Aktion im Gesundheitswe- sen auf die Ertragsversch lechte- rung hin, die "jeden auf langfristi- ge Sicherung der Arbeitsplätze be- dachten Hersteller" zwinge, "Maß- nahmen zu ergreifen, die ein wei- teres Öffnen der Kosten-Erlös- Schere verhindern". Da ein großer Teil der Kosten von der Industrie praktisch nicht beeinflußt werden könne, würden "zu diesen Maß- nahmen in 1983 leider auch Preis- anpassungen im Rahmen der wettbewerbliehen Möglichkeiten gehören". Professor Kopf versi- cherte allerdings, daß Korrekturen

"diszipliniert und maßvoll" vorge-

nommen würden. NJ

"Brot für die Welt":

Ein Zeichen setzen

Fünf von zehn Kindern müssen sterben, weil sie unterernährt oder von Krankheiten geschwächt sind, beklagt die Leiterin eines gemein- debezogenen Gesundheitsdien- stes in den philippinischen Kordil- leren. Sie ist Ärztin und wird von der Aktion "Brot für die Weit"

finanziell unterstützt. Parasiten, Darminfektionen, Tuberkulose so- wie unkontrollierte Malaria stehen an der Spitze der Todesursachen.

Dabei ließen sich viele Krankhei-

ten "leicht in den Griff kriegen,

wenn man sie rechtzeitig behan- delte. Andere entstünden erst gar nicht bei entsprechender Hygie- neerziehung."

Nur in beschämend geringem Aus- maß haben die Industrieländer der nördlichen Erdhälfte bisher ihre Verpflichtung gegenüber diesen unter bitterer Not leidenden Län- dern begriffen, sagte der Vorsit- zende des Rates der Evangeli- schen Kirche in Deutschland, Lan- desbischof Eduard Lohse, in sei- ner Eröffnungsansprache zur diesjährigen Sammelaktion. Die Aktion könne aber ein Zeichen der Hoffnung setzen. Im letzten Jahr wurden 76,2 Millionen Mark gespendet. Spendenkonten "Brot für die Weit": 500 500 500 bei Ban- ken, Sparkassen, Volksbanken und beim Postscheckamt Köln. ck

Zwei neue Bio-

Sonderforschungsbereiche

Der Wissenschaftsrat hat der Ein- richtung von zwei biologisch orientierten Sonderforschungsbe- reichen in München und Freiburg zugestimmt.

Das Thema "Nachrichtenaufnah- me und -Verarbeitung im Gehör von Wirbeltieren" an der TU Mün- chen sei für eine Förderung als Sonderforschungsbereich beson- ders geeignet, da auf diesem We- ge Biologen, Mediziner und ln- genieurwissenschaftler zu einer wechselseitigen Zusammenarbeit geführt würden.

Durch eine "gezielte Berufungs- strategie" sei in München eine Schwerpunktbildung von interna- tionaler Bedeutung erreicht wor- den. Die Einrichtung eines Son- derforschungsbereichs "Mecha- nismen biologischer Signalket- ten" in Freiburg erscheint dem Wissenschaftsrat geraten, weil Kenntnisse der Mechanismen bio- logischer Signalketten eine wichti- ge Voraussetzung für einen richti- gen Umgang des Menschen mit den zur Verfügung stehenden bio- logischen Ressourcen seien. ln Freiburg hat sich diese For- schungseinrichtung in den ver- gangenen Jahren zu einem beson- deren Schwerpunkt entwickelt. EB

Stifterverband kein Lückenbüßer

Private Mittel von 100 Millionen DM hat der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft 1980 und 1981 für die Förderung der Wis- senschaft in der Bundesrepublik zur Verfüg·ung gestellt. Dies geht aus dem Tätigkeitsbericht hervor, den der Vorsitzende des Stifterver- bandes, Dr. Klaus Liesen, anläß- lich der Mitgliederversammlung 1982 in Wiesbaden vorlegte. Die Mittel dienen, wie Liesen erklärte, vorrangig der gezielten Förderung wissenschaftlicher Spitzenleistun- gen und des qualifizierten wissen- schaftlichen Nachwuchses. Aufga- be des Verbandes und anderer pri- vater Fördereinrichtungen könne es im übrigen nicht sein, den Rückgang öffentlicher Mittel zu kompensieren. Private Mittel müß- ten vielmehr zur Erweiterung von Freiräumen in der immer stärker reglementierten Forschung einge- setzt werden. Wichtigste Schwer- punkte für die Förderungsinitiati- ven des Stifterverbandes und auch für die von ihm verwalteten Stif- tungen sind

~ die internationale wissen- schaftliche Zusammenarbeit,

~ die medizinische und die gei- steswissenschaftliche Forschung,

~ Probleme der Struktur und Or- ganisation der Wissenschaft und

~ die Nachwuchsförderung EB

140 Großdruckbücher

Eine neue Liste lieferbarer GroS- druckbücher und -Zeitschriften hat der Deutsche Caritasverband veröffentlicht. Die ausgewählten etwa 140 Titel aus rund 30 Verla- gen, für Leser jeden Alters und zumeist von Gegenwartsautoren, bieten überwiegend Erzählendes, viel Heiteres, daneben aber auch Bücher zur Besinnung sowie Sachbücher. Die Liste ist beim Deutschen Caritasverband, Refe- rat 162, Postfach 420, 7800 Frei- burg kostenlos zu bekommen EB

16 Heft 50 vom 17. Dezember 1982 79. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe B

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zivilsenat des Hanseatischen Oberlandesgerichts in Bremen durch Richter Dr. Schnelle am 25.. 1 ZPO) als unzulässig verworfen. 3 ZPO erhobene sofortige Beschwerde gegen

Wer sich nun trotzdem bei Reisen in benachbarte EU-Länder um die Akzeptanz seines "alten Lappens" sorgt, darf beruhigt sein: Die Rechtslage ist eindeutig: Sofern

Bei einer Versorgungsanpassung in 2003 beträgt der Korrekturfaktor des ermittelten Ruhegehaltssatzes 0,99375, entsprechend fällt er in 2004 auf 0,98750 und erreicht dann nach

In this paper we are going to introduce first results from explorative analyses concern- ing the development of orthography test results based on data from NEPS

[r]

[r]

[r]

Die Abbildung 2 zeigt dasselbe mit Krümmungen von –1 bis +1 in Schritten von Vier- zigsteln...