• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "ITALIEN Krankenhausstreik und Gewerkschaftsstreit" (09.11.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "ITALIEN Krankenhausstreik und Gewerkschaftsstreit" (09.11.1978)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen

BLICK ÜBER DIE GRENZEN

Die Ausbildung des westlichen medizinischen und paramedizini- schen Personals, das in der Dritten Welt arbeiten soll, muß auf die Be- gegnung mit einer völlig andersarti- ge.n Lebens- und Denkweise vorbe- reiten. Deshalb sollte die Fortbil- dung kulturanthropologische, medi- zin- und religionssoziologische Schwerpunkte setzen. Der Arzt muß eingehender auf seine zukünftige Rolle als Lehrer und Organisator vorbereitet werden.

Alle Vergabeinstitutionen sollten sich verpflichten, ihr medizinisches Entwicklungshilfe-Personal an sol- chen Kursen teilnehmen zu lassen.

Für eine ausreichende Vorberei- tungszeit im Entwicklungsland sel- ber müssen mindestens sechs Mo- nate angesetzt werden. Um dort ge- sammelte Erfahrungen an Ort und Stelle auch anwenden zu können, ist eine Verlängerung der meisten bis- herigen Zweijahresverträge anzu- streben.

Von deutscher Seite muß eine reibungslose erfahrungsentspre- chende und fachliche Wiederein- gliederung des zurückkehrenden medizinischen Personals in das deutsche Gesundheitssystem ge- währleistet werden.

Der Versuch, das medizinische Personal aus den Entwicklungslän- dern wieder in das heimatliche Ge- sundheitswesen zu reintegrieren, sollte intensiviert werden. Zumin- dest sollte die Notwendigkeit einer Niederlassung der Ärzte aus den Entwicklungsländern auch in soge- nannten Notstandsgebieten in den Industrienationen neu überdacht werden.

(1) Sowohl in den Entwicklungslän- dern wie in der westlichen Welt muß das Interesse an der traditionellen Medizin im weitesten Sinne stärker geweckt und gefördert werden.

Durch Evaluierungsprogramme bei den Teilnehmern der tropenmedizi- nischen Vorbereitungskurse kann weiteres Erfahrungsmaterial gesam- melt werden und in späteren Kursen Eingang finden.

O Die Ausbildung des medizini- schen Personals der Dritten Welt darf nicht länger allein nach westli- chem Muster erfolgen. Das heimatli- che Krankheitsverständnis, die eige- ne Tradition und Sozialstruktur soll- ten schwerpunktmäßig in neue Aus- bildungsgänge eingebaut werden.

(Literaturverzeichnis beim Sonder- druck)

Anschrift des Verfassers:

Dr. med. Wolfgang Kruse Kaiserdamm 118

1000 Berlin 19

ITALIEN

Krankenhausstreik und

Gewerkschaftsstreit

In einem großen Teil Italiens sind die Krankenhäuser wegen eines Strei- kes des nicht medizinischen Perso- nals so gut wie stillgelegt. Im „Poli- clinico", dem größten Universitäts- krankenhaus in Rom, wurde Militär eingesetzt, um die Patienten wenig- stens zu verpflegen. Eine Behand- lung und Pflege ist so gut wie un- möglich. Die Feldküchen können im übrigen auf Diätvorschriften keine Rücksicht nehmen. Auch in vielen anderen großen Krankenhäusern des Landes ist der normale Pflege- betrieb weitgehend zusammenge- brochen; Angehörige kümmern sich um ihre Verwandten, die im Kran- kenhaus liegen, andere Kranken- häuser haben schleunigst alle Pa- tienten entlassen, Notfallbehandlun- gen können nur noch quasi ambu- lant vorgenommen werden (Stand vom 18. Oktober).

Der Streik geht vordergründig um rund 100 Mark im Monat. Die „offi- ziellen" Gewerkschaften, die zu einer gewerkschaftsbundähnlichen Föderation zusammengeschlossen sind, hatten am 5. Oktober 1978 ei- nen Vertrag unterzeichnet, der eine Lohnerhöhung um fünf Prozent vor- sah, wenn auch mit gewissen Diffe- renzierungen nach Alter, Berufsalter und Qualifikation. Neben dieser aus

den christlichen, den liberal-sozial- demokratischen und den kommuni- stischen Gewerkschaften bestehen- den Föderation haben sich jedoch überall, so auch im Krankenhauswe- sen, „autonome" Gewerkschaften gebildet. Das Hauptmotiv des Ent- stehens dieser „Autonomen" ist der Widerstand gegen die von der Ge- werkschaftsföderation betriebene Politik der Gleichmacherei. So wehrt man sich beispielsweise dagegen, daß im Krankenhauswesen ein Ein- heits-Arbeitsvertrag für das gesamte Personal vom Pförtner bis zum Chefarzt besteht oder daß in der Luftfahrt Gepäckträger und Piloten zusammengeworfen worden sind.

Vor allem bei den qualifizierteren Gruppen — hier also bei den Ärzten oder bei den Piloten — verteidigt man die „Professionalitä", und ein gro- ßer Teil der Streiks, die in den letz- ten Jahren und Monaten in Italien stattfanden und die sich insbeson- dere im öffentlichen Verkehrswesen katastrophal ausgewirkt haben, wa- ren solche Teilstreiks einzelner Be- rufsgruppen, die sich gegen Ein- heitsverträge für die ganze Branche richteten.

Der jetzige Krankenhausstreik ist ebenfalls dieser Art; allerdings sind es diesmal die „Autonomen" der mittleren und unteren Kategorien, die sich gegen das Einheitsdiktat des Vertrages zur Wehr setzen und zusätzliche Lohnforderungen stel- len: zwischen 40 000 und 60 000 Lire einheitlich für jeden. Ein Kranken- träger bekommt zur Zeit 310 000 Lire monatlich (nach dem Vertrag vom 5.

Oktober), das sind etwa 750 DM.

Qualifizierte Schwestern und Pfle- ger können bis zu 400 000 Lire (rund 1000 DM) verdienen. Sie liegen da- mit im Durchschnitt der Arbeiterver- dienste in Italien.

Das Eigenartige ist, daß erst wenige Jahre vergangen sind, seit die kon- föderierten Gewerkschaftler — eben- falls mit Streiks — die Einheitsverträ- ge durchgesetzt haben. Offensicht- lich wird eine solche ideologisch be- gründete Position von einem großen Anteil der Arbeitnehmer nicht gebil- ligt — im Krankenhauswesen scheint der Wunsch nach Differenzierung

2688 Heft 45 vom 9. November 1978 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(2)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen BLICK ÜBER DIE GRENZEN

sehr ausgeprägt zu sein, wie die starke Teilnahme an den Auseinan- dersetzungen und die harte Sprache zeigt, in der Rücksichtnahme auf Patienten ausdrücklich abgelehnt wird. Am schärfsten wogte in der dritten Oktoberwoche die Auseinan- dersetzung in Florenz mit einer De- monstration, die stundenlang die ganze Innenstadt lahmlegte. Arbeit- geber und Verhandlungspartner dort ist der Regionalassessor für das Gesundheitswesen — ein Kommu- nist. Er blieb hart, verteidigte den Einheitsvertrag, und bei einer Kon- ferenz der Regionalassessoren in Rom beschimpfte er heftig seinen christdemokratischen Kollegen aus Venedig, der die Forderungen der Streikenden bewilligt hatte. Woher der allerdings das Geld nehmen will, ist unerfindlich; die Krankenhäuser werden aus einem von der Zentralre- gierung gespeisten und an die Re- gionen verteilten Fonds finanziert, in dem zusätzliche Mittel nicht zu fin- den sind, es sei denn, man greift die Katastrophenreserve an.

Am 20. Oktober versuchte der Staatssekretär im Amt des Minister- präsidenten, Del Rio, in Verhandlun- gen mit den „offiziellen" Gewerk- schaften einen Ausweg zu finden, aber er setzte sich dabei zwischen alle verfügbaren Stühle. Er verein- barte nämlich ein Zusatzabkommen, wonach jeder Krankenhausange- stellte, der an Fortbildungskursen teilnimmt, eine Gehaltserhöhung von 27 000 Lire erhalten solle. Dies lehnten die autonomen Gewerk- schaften sofort ab.

In einer Sitzung in der folgenden Woche nahmen aber auch die Präsi- denten der Regionalregierungen den Ministerpräsidenten wegen die- ses Alleinganges seines Staatsse- kretärs unter scharfen Beschuß. Der hatte es nämlich ganz besonders raffiniert machen wollen: Kosten von Fortbildungsmaßnahmen, so hatte er argumentiert, gehörten nicht zur Krankenhausfinanzierung, sondern müßten nach geltendem Gesetz von den Regionen aus deren Haushaltsmitteln bezahlt werden — Del Rio hatte also eine Einigung auf Kosten Dritter versucht. Die Regio-

nalpräsidenten lehnten dieses Ver- fahren rundheraus und ohne Anse- hen der politischen Zugehörigkeit ab. Man war also so weit wie vorher.

Übrigens sind die Ansichten auch bei den Ärzten unterschiedlich: Es gibt einen Verband jüngerer Kran- kenhausärzte, der sich ebenfalls für den Einheitsvertrag einsetzt, der sie mit dem Krankenhauspersonal zu- sammenfaßt. bt

GROSSBRITANNIEN

Arbeitskampf

„führt zu Todesfällen"

Im Zusammenhang mit Arbeits- kampfmaßnahmen von Technikern und Vorarbeitern in Krankenhäusern des Staatlichen Gesundheitsdien- stes hat Sozialminister David Ennals nach einem gescheiterten Vermitt- lungsversuch die „Streikenden"

aufgefordert, „um Gottes Willen"

wieder an die Arbeit zu gehen und

„aufzuhören, mit dem Leben von Patienten zu spielen". Nach dem, was Ärzte ihm berichtet hätten, sag- te der Minister, sei er überzeugt da- von, daß als Folge des Arbeitskamp- fes bereits Patienten gestorben sei- en und daß andere wegen der verzö- gerten Aufnahme in die Kranken- häuser nie wieder von ihrer Erkran- kung genesen würden.

Vertreter der „Streikenden" be- zeichneten diese Äußerungen des Ministers als Heuchelei und Erpres- sung; in Wirklichkeit mißbrauche der Minister Menschenleben zu poli- tischen Zwecken, während es in sei- ner Macht stünde, den Streitfall sehr schnell beizulegen.

Es handelt sich um einen seit An- fang September in Gang befindli- chen „Dienst nach Vorschrift" von etwa 3500 Technikern und Vorarbei- tern, die hauptsächlich mit Baumaß- nahmen sowie mit der Pflege und Wartung von technischen Einrich- tungen in Krankenhäusern beschäf- tigt sind. Der Anlaß für den Streit reicht allerdings schon in das Jahr 1974 zurück, als die diesen Techni-

kern unterstellten Arbeiter eine mit einer Produktivitätsvereinbarung verknüpfte Lohnerhöhung erhielten.

Dies führte in etwa 600 Fällen dazu, daß Arbeiter einen höheren Lohn er- halten als die über sie die Aufsicht führenden Techniker. Dies konnte bisher wegen der allgemeinen Lohn- politik der britischen Regierung nicht ausgeglichen werden. Lange Verhandlungen in dem für diese Be- rufsgruppen des Gesundheitswe- sens zuständigen Ausschuß führten zu nichts, und Ende Oktober sind auch mehrmalige Verhandlungen ei- ner unabhängigen Schiedsstelle er- gebnislos abgebrochen worden. Die 3500 Techniker, die auch noch ver- schiedenen Gewerkschaften ange- hören, hatten Anfang September, zum Teil nach einer Urabstimmung, mit einem „Dienst nach Vorschrift"

begonnen.

Die Folgen sind bisher, daß zum Bei- spiel Bettwäsche nicht mehr gewa- schen werden kann, weil die Wasch- maschinen nicht repariert werden, oder das Blutübertragungsgeräte nicht gewartet werden können. Eini- ge Krankenhäuser haben Kranken- hausaufnahmen oder Operationen aufschieben müssen und beschrän- ken sich auf Notfälle. Davon waren Ende Oktober etwa 4000 Kranken- hausbetten in ganz Großbritannien betroffen.

Zufälligerweise erschien während dieses Arbeitskampfes der Jahres- bericht des Gesundheits- und So- zialministeriums, in dem auf die Not- wendigkeit hingewiesen wird, die Beziehungen zwischen dem Staatli- chen Gesundheitsdienst und seinen Arbeitnehmern zu verbessern. Es habe zwar in der letzten Zeit keine größeren Streiks im Staatlichen Ge- sundheitsdienst gegeben, aber zu viele inoffizielle — das heißt durch die Gewerkschaften nicht unter- stützte — Kampfmaßnahmen und Reibungen zwischen den einzelnen Berufsgruppen im Staatlichen Ge- sundheitsdienst. — Die Veröffentli- chung des Jahresberichts hatte sich verzögert: in der Regierungsdrucke- rei gab es „Arbeitskampfmaßnah- men". . . gb

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 45 vom 9. November 1978 2689

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass die Regierung im Raumord- nungsverfahren offiziell den Bedarf nicht prüfen darf, dann aber in der lan- desplanerischen Beurteilung 'ein höheres Gewicht' für die 'für das Vorha-

Die Belastungen für die Menschen und die Natur des Münchner Umlandes und des Erdinger Mooses sind bereits heute grenzwertig und dürfen nicht weiter erhöht werden.. Allein schon mit

Durch diese Entwicklungen werden Diskurs- räume geschlossen, wo Ambivalenzen anerkannt, ausgehalten und diskutiert werden müssten, bei- spielweise die, dass Israel sowohl eine

Wenn es sich um dauer- hafte kontinuierliche Symp- tome handelt, die typisch für Venenerkrankungen sind, sollte eine ärztliche Untersuchung zur Klärung des Stadiums an-

Dem schnellen Wirkeintritt steht al- lerdings die kurze Wirkdauer von zwei bis vier Stunden gegenüber. Sie müssen daher mehrmals täglich ein- genommen werden. Auch können sie

Zunächst sollte unverzüglich eine milde Kühlung der Haut (z. B durch feuchte Umschläge, nicht durch Coolpacks oder Eis) erfolgen. Besonders durch Jogurt- oder

Endlich wieder erholsam schla- fen Patienten mit Ein- und Durch- schlafstörungen wünschen sich, endlich einmal wieder eine Nacht richtig schlafen zu können.. Eventuell

Wird das Glied nicht mehr steif, kann das auch ein Anzeichen für Ge- fäßerkrankungen sein: Arterio- sklerose zeichnet sich unter Umständen in den engen Penis- arterien ab.. Bei