• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Unklare Fieberzustände" (11.01.1979)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Unklare Fieberzustände" (11.01.1979)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

KONGRESS-NACHRICHTEN

Mitramycin

bei Hyperkalziämie

Bei paraneoplastischer Hyperkal- ziämie (ektope Bildung von Parat- hormon in Tumorzellen) besteht durchaus die Gefahr einer Kal- ziumintoxikation. Die abnorme Kalziumresorption aus den Kno- chen wird jedoch durch Mitramy- cin wirksam gehemmt (Dr. L.

Heuer, Konservatives Zentrum der Medizinischen Hochschule Lübeck). Die Niere wird durch Mitramycin nicht zusätzlich bela- stet. Im Verlaufe einer dreitägi- gen Infusionstherapie (25 mg Mitramycin pro Kilogramm Kör- pergewicht in fünfprozentiger Glukoselösung) fällt der Serum- Kalziumspiegel schnell ab, steigt freilich später wieder an. Toxi- sche Werte erreicht er aber erst drei Wochen später. Dann kann Mitramycin erneut eingesetzt werden. Mitramycin ist bei dieser niedrigen Dosis nur gering to- xisch, senkt aber sicher und schnell den überhöhten Kalzium- spiegel. WP

(91. Tagung der Nordwestdeutschen Ge- sellschaft für innere Medizin, Juni 1978.

Timmendorfer Strand)

Wie entsteht Tumorkachexie?

Die neuen Therapiechancen, die speziell Zytostatika und die Diffe- renzierung besonders therapie- günstiger Malignomarten eröff- nen, haben einige alte Probleme erneut aktualisiert (Professor D.

C. G. Schmidt, Westdeutsches Tumorzentrum, Universitätsklini- kum Essen). Dazu gehört vor al- lem die Frage, weshalb und durch welche biochemischen Prozesse die Allgemeinsympto- me wie Anorexie, Schwäche und schließlich die Tumorkachexie zustande kommen. Durch Aufklä- rung (und Therapie) dieser Vor- gänge könnte die onkologische Behandlung schlagartig verbes- sert werden. Im allgemeinen ste-

hen diese allgemeinen Auswir- kungen in keinem Verhältnis zur Tumormasse. Sie gehören,auch nicht zu den paraneoplastischen Syndromen. — Mit Auftreten der Tumorkachexie verschlechtert sich jedenfalls die Prognose (meist irreparabel) schlagartig und jegliche Ortemotherapie ver- sagt. WP

(6. Internationaler Seminar-Kongreß der Deutschen Gesellschaft für die Förderung der medizinischen Diagnostik, August/

September 1978, Montreux)

Früherkennung

des Korpuskarzinoms

Das Korpuskarzinom nimmt, sta- tistisch gesehen, in den letzten Jahren gegenüber dem Kollum- karzinom zu. Bemühungen um eine Verbesserung der Früher- kennung gelten insbesondere der Direktentnahme von Zellma- terial aus dem Cavum uteri (Bü rstchen-Techniken, Jet- Wash-Verfahren, Aspirationsme- thoden). Wie R. Heyn und Mitarb.

(II. Frauenklinik der Universität München) berichten, steht nun- mehr ein Einweginstrument für diese Entnahme als Endome- triumzellensammler nach Isaacs auch in Deutschland zur Verfü- gung. Die klinische Prüfung an 175 stationären Patientinnen er- gab im Vergleich mit der nachfol- genden histologischen Untersu- chung eine zytologische Treffsi- cherheit von 91 Prozent. Die Kon- trolle der narkoseuntersuchten Patientinnen erfolgte mittels Ku- rettage oder Hysterektomie. Es wurde kein „falsch positives" zy- tologisches Ergebnis registriert.

Drei nicht erkannte Vorstadien wurden als „falsch negativ" be- wertet. Zwei Perforationen unter 175 Aspirationen signalisieren ein bei der dünnen Kanüle (Durchmesser 1,9 mm) und ange- sichts der Ergebnisse wohl nicht allzu hohes Risiko. Hyn

(Tagung der Bayerischen Gesellschaft für Geburtshilfe und Frauenheilkunde, Lands- hut, Juli 1978)

Hormonrezeptoren beim Mammakarzinom

Die Bestimmung der Östrogenre- zeptoren an Tumorzellen verbes- sert die therapeutischen Chan- cen beim Mammakarzinom längst nicht in dem erhofften Ma- ße. Bei hoher Östrogenrezepto- rendichte sind die Erfolge einer Hormontherapie noch am besten (Dr. J. C. Allegra, National Cancer Institute, Bethesda, Md., USA).

Die zusätzliche Bestimmung des

„Kern-Östrodiols" und der Pro- gesteronrezeptoren engt den Kreis der hormonreaktiven Mam- makarzinome ebenfalls deutlich ein (Professor Dr. R. K. Wagner, Max-Planck-Institut für Zeltbiolo- gie, Wilhelmshaven). Die Rolle eventuell nachweisbarer Dihy- drotestosteronrezeptoren an den Tumorzellen ist noch völlig unge- klärt. WP

(Internationales Symposium über Fort- schritte bei der endokrinen Behandlung des Mammakarzinoms, August/September 1978, Heidelberg)

Unklare Fieberzustände

Unklare Fieberzustände bringen einen gründlich um die Ruhe, eben weil sie oft unklar bleiben.

Dann kann gründliche Immun- diagnostik weiterführen (Profes- sor Dr. G. Junge-Hülsing, Städti- sche Kliniken Osnabrück). Man darf sich bloß nicht mit unspezifi- schen Befunden zufriedengeben.

Panvaskulitis, Myositis, Dermato- myositis verursachen nicht bloß bei sogenannten Kollagenosen, sondern auch als paraneoplasti- sche Syndrome unspezifische

Fieberzustände. Entzündliche und maligne Zystenerkrankun- gen scheinen auf recht verwand- te oder gar auf ein und dieselbe immunologische Basisreaktion zurückführbar zu sein, zumindest in der Theorie. Das verbindende Glied ist allerdings noch unbe- kannt. WP

(30. Therapiewoche, August/September, Karlsruhe)

82 Heft 2 vom 11. Januar 1979

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Holländische Emissionsmessungen leiten von einer Reduktion des Milch- harnstoffgehalts um 1 mg pro 100 ml Milch eine Minderung der Ammoniakemissionen von 2,5 Prozent ab.. 15 bis 25

(Bei geringerem Fallweg nach 0,8 m oder 0,6 m) Hinweis: Kennzeichnet den Fallweg durch eine Parallele zur x-Achse.. Zwischen welchen Werten liegt die

Gesundheits- und sozialpolitische Redaktion: Norbert Jachertz; Günter Burkart; Dr.. Harald Clade; Ständige Mitarbeit: Hans Reimar Stelter; Dokumentation: Ur-

Auch wenn es der SPD nicht viel besser geht, hat sie mit den Grünen und der Linkspar- tei zwei linke Genossen, ein linker Block, hinter dem die Union sich verstecken kann und wohl

Plasmakonzentrationen für eine gegebene Dosis bei renal eingeschränkten Patienten erwartet verglichen mit denen mit normaler Nierenfunktion. Darüber hinaus brauchen Patienten

Beispiele sind Prognostizierung bei hypoxischem Hirnschaden (S. 230), Hirnstammläsion, Subarachnoidalblutung oder als Teil der Funktionsdiagnostik des

Jeder Beschicker ist bis zum Zuschlag, jeder Käufer ist nach dem Zuschlag verantwortlich für alle Verluste und Schäden, die den Tieren selbst erwachsen und

Zur Abklärung der Hämoptysen wurde eine CT- Thorax-Bildgebung durchgeführt, in der sich das typische Muster einer pulmonalen Hämorrhagie ohne Hinweis auf ein Malignom oder