• Keine Ergebnisse gefunden

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Berliner Tor 5

20099 Hamburg

HAW Hamburg -EQA-

Prof. Thomas Schmidt (PERSÖNLICH)

Auswertungsbericht Lehrveranstaltungsevaluation an die Lehrenden

Sehr geehrte/r Frau/Herr Prof. Schmidt,

Sie erhalten hier die Auswertung zu Ihrer Lehrveranstaltung Rechnernetze. Bei Unstimmigkeiten oder Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Paulsen (Telefon

040/42875-9826; E-Mail: maja.paulsen@eqa.haw-hamburg.de), im Zimmer 14.29 am Berliner Tor 5.

Im Auswertungsbericht werden für alle einzelnen Fragen folgende Werte aufgelistet:

n = die Anzahl der Nennungen zu dieser Frage.

mw = Mittelwert, hier ist das arithmetische Mittel angegeben.

md = Median.“Liegen über einem Wert genauso viele Fälle wie unter dem Wert, so wird dieser Wert als Median (Md) bezeichnet.“ (Bortz, 1993.

Statistik, 4. Aufl., S. 38. Berlin: Springer)

Der Median halbiert also die Verteilung der Nennungen.

s = Standardabweichung. Die Standardabweichung kann als die durchschnittliche Abweichung vom Mittelwert interpretiert werden.

E = Anzahl der Enthaltungen zu dieser Frage.

Der Wert 1 kennzeichnet maximale Zustimmung, der Wert 5 eine minimale Zustimmung.

Sollte die Anzahl der ausgewerteten Fragebögen (N) unter 16 liegen, wurden die offenen Antworten anonymisiert (von Hand ins System übertragen). Sollten dabei Passagen wegen Unleserlichkeit nicht übertragen worden sein, so sind diese Stellen durch (...)

gekennzeichnet.

Mit freundlichen Grüßen

Ihr Team von EQA

(2)

Didaktik und methodischer Aufbau

2_A) Die Veranstaltung orientierte sich an den im Studienführer angegebenen Lernzielen und Stoffinhalten.

stimme voll zu lehne voll ab

33%

1 60%

2 7%

3 0%

4 0%

5

n=15 mw=1.73 md=2 s=0.59 E.=3

2_B) Die Veranstaltung war inhaltlich klar gegliedert. stimme voll zu lehne voll ab 33%

1 61%

2 6%

3 0%

4 0%

5

n=18 mw=1.72 md=2 s=0.57

2_C) Die Veranstaltung ist nicht mit Themen

überfrachtet. stimme voll zu lehne voll ab

0%

1 56%

2 39%

3 6%

4 0%

5

n=18 mw=2.5 md=2 s=0.62

2_D) Der Lehrinhalt wurde gut veranschaulicht (Tafel,

Folien, Videos,etc.). stimme voll zu lehne voll ab

22%

1 39%

2 33%

3 6%

4 0%

5

n=18 mw=2.22 md=2 s=0.88

2_E) Die in der Veranstaltung behandelten Themen

waren für mich interessant und anregend. stimme voll zu lehne voll ab

11%

1 67%

2 17%

3 6%

4 0%

5

n=18 mw=2.17 md=2 s=0.71

2_F) Falls ein Skript, Reader oder online Unterlagen zur Verfügung gestellt wurden, bewerten Sie bitte dessen Qualität.

sehr gut mangelhaft

22%

1 44%

2 33%

3 0%

4 0%

5

n=18 mw=2.11 md=2 s=0.76

2_G) Die Dozentin/der Dozent wirkte immer gut

vorbereitet. stimme voll zu lehne voll ab

39%

1 61%

2 0%

3 0%

4 0%

5

n=18 mw=1.61 md=2 s=0.5

2_H) Mir war klar, wie ich den Stoff der Veranstaltung zu

Hause nachbereiten konnte. stimme voll zu lehne voll ab

11%

1 67%

2 17%

3 6%

4 0%

5

n=18 mw=2.17 md=2 s=0.71

2_I) Innerhalb der Veranstaltung bekam ich eine gute

Einschätzung meiner eigenen Lernfortschritte. stimme voll zu lehne voll ab 6%

1 61%

2 22%

3 11%

4 0%

5

n=18 mw=2.39 md=2 s=0.78

2_J) Der behandelte Stoff wurde durch gute Beispiele

verdeutlicht. stimme voll zu lehne voll ab

22%

1 56%

2 22%

3 0%

4 0%

5

n=18 mw=2 md=2 s=0.69

2_K) Es wurden häufig Hinweise zu berufspraktischen Anwendungsbezügen des behandelten Stoffes gegeben.

stimme voll zu lehne voll ab

22%

1 33%

2 44%

3 0%

4 0%

5

n=18 mw=2.22 md=2 s=0.81

(3)

Lernzeit und Tempo der Veranstaltung

3_A) Das Tempo der Veranstaltung war für mich genau

richtig. stimme voll zu lehne voll ab

6%

1 50%

2 39%

3 6%

4 0%

5

n=18 mw=2.44 md=2 s=0.7

3_B) Für meine Vor- & Nachbereitungszeit (Workload), ohne Veranstaltungszeit, benötige ich wöchentlich ... Zeitstunden. n=18 11.1%

0-1

33.3%

1-2

33.3%

2-3

5.6%

3-4

11.1%

5-6

5.6%

> 12

3_C) Das Niveau der Veranstaltung war meiner Meinung

nach genau richtig. stimme voll zu lehne voll ab

12%

1 53%

2 35%

3 0%

4 0%

5

n=17 mw=2.24 md=2 s=0.66

Lernatmosphäre

4_A) Es herrschte ein gutes und konzentriertes

Lernklima. stimme voll zu lehne voll ab

11%

1 72%

2 17%

3 0%

4 0%

5

n=18 mw=2.06 md=2 s=0.54

4_B) Die Dozentin bzw. der Dozent ging

partnerschaftlich und fair mit den Studierenden um. stimme voll zu lehne voll ab 29%

1 59%

2 12%

3 0%

4 0%

5

n=17 mw=1.82 md=2 s=0.64

4_C) Die Dozentin/der Dozent ging auf die Fragen und Anregungen der Studierenden ausreichend ein und ermunterte zur Mitarbeit.

stimme voll zu lehne voll ab

35%

1 53%

2 12%

3 0%

4 0%

5

n=17 mw=1.76 md=2 s=0.66

4_D) Der Dozentin/dem Dozenten schien der Lernerfolg

der Studierenden wichtig zu sein. stimme voll zu lehne voll ab

24%

1 47%

2 24%

3 6%

4 0%

5

n=17 mw=2.12 md=2 s=0.86

4_E) Mein Anfangsinteresse wurde im Laufe der

Lehrveranstaltung gesteigert. stimme voll zu lehne voll ab

11%

1 44%

2 28%

3 17%

4 0%

5

n=18 mw=2.5 md=2 s=0.92

4_F) Eine persönliche Betreuung, bezogen auf die Lehrinhalte, war in angemessenem Umfang gegeben.

stimme voll zu lehne voll ab

17% 50% 28% 6% 0%

n=18 mw=2.22 md=2 s=0.81

(4)

4_H) ...zwischen Dozentin bzw. Dozent und den

Studierenden wider. stimme voll zu lehne voll ab

41%

1 53%

2 6%

3 0%

4 0%

5

n=17 mw=1.65 md=2 s=0.61 E.=1

Praktikum und Tutorium

5_A) Die Übungen/das Praktikum haben zum Lernerfolg

beigetragen. stimme voll zu lehne voll ab

24%

1 41%

2 35%

3 0%

4 0%

5

n=17 mw=2.12 md=2 s=0.78 E.=1

5_B) Das Tutorium hat den Lernerfolg unterstützt. Es wird keine Auswertung angezeigt, da die Anzahl der Antworten zu gering ist.

Ergänzende Angaben (dieses sind freiwillige Angaben)

6_A) Ich befinde mich im ... Fachsemester. n=15

0%

1

0%

2

0%

3

66.7%

4

20%

5

6.7%

6

0%

7

6.7%

8

0%

9

0%

>9

6_B) n=15

Ich bin ... Jahre alt.

0%

< 20

20%

20-22

40%

23-24

20%

25-26

0%

27-28

6.7%

29-30

6.7%

31-32

6.7%

33-34

0%

35-37

0%

> 37

(5)

Teilbereich: TI/Informatik

Name der/des Lehrenden: Prof. Thomas Schmidt Titel der Lehrveranstaltung:

(Name der Umfrage)

Rechnernetze

Profillinie

2_A) Die Veranstaltung orientierte sich an den im Studienführer

angegebenen Lernzielen und Stoffinhalten. stimme voll zu lehne voll ab mw=1.73

2_B) Die Veranstaltung war inhaltlich klar gegliedert. stimme voll zu lehne voll ab mw=1.72

2_C) Die Veranstaltung ist nicht mit Themen überfrachtet. stimme voll zu lehne voll ab mw=2.5

2_D) Der Lehrinhalt wurde gut veranschaulicht (Tafel, Folien, Videos,

etc.). stimme voll zu lehne voll ab mw=2.22

2_E) Die in der Veranstaltung behandelten Themen waren für mich

interessant und anregend. stimme voll zu lehne voll ab mw=2.17

2_F) Falls ein Skript, Reader oder online Unterlagen zur Verfügung

gestellt wurden, bewerten Sie bitte dessen Qualität. sehr gut mangelhaft mw=2.11

2_G) Die Dozentin/der Dozent wirkte immer gut vorbereitet. stimme voll zu lehne voll ab mw=1.61

2_H) Mir war klar, wie ich den Stoff der Veranstaltung zu Hause

nachbereiten konnte. stimme voll zu lehne voll ab mw=2.17

2_I) Innerhalb der Veranstaltung bekam ich eine gute Einschätzung

meiner eigenen Lernfortschritte. stimme voll zu lehne voll ab mw=2.39

2_J) Der behandelte Stoff wurde durch gute Beispiele verdeutlicht. stimme voll zu lehne voll ab mw=2

2_K) Es wurden häufig Hinweise zu berufspraktischen

Anwendungsbezügen des behandelten Stoffes gegeben. stimme voll zu lehne voll ab mw=2.22

3_A) Das Tempo der Veranstaltung war für mich genau richtig. stimme voll zu lehne voll ab mw=2.44

3_C) Das Niveau der Veranstaltung war meiner Meinung nach genau

richtig. stimme voll zu lehne voll ab mw=2.24

4_A) Es herrschte ein gutes und konzentriertes Lernklima. stimme voll zu lehne voll ab mw=2.06

4_B) Die Dozentin bzw. der Dozent ging partnerschaftlich und fair mit

den Studierenden um. stimme voll zu lehne voll ab mw=1.82

4_C) Die Dozentin/der Dozent ging auf die Fragen und Anregungen der

Studierenden ausreichend ein und ermunterte zur Mitarbeit. stimme voll zu lehne voll ab mw=1.76

4_D) Der Dozentin/dem Dozenten schien der Lernerfolg der

Studierenden wichtig zu sein. stimme voll zu lehne voll ab mw=2.12

4_E) Mein Anfangsinteresse wurde im Laufe der Lehrveranstaltung

gesteigert. stimme voll zu lehne voll ab mw=2.5

4_F) Eine persönliche Betreuung, bezogen auf die Lehrinhalte, war in

angemessenem Umfang gegeben. stimme voll zu lehne voll ab mw=2.22

4_G) ...bei den Studierenden untereinander wider. stimme voll zu lehne voll ab mw=1.61

4_H) ...zwischen Dozentin bzw. Dozent und den Studierenden wider. stimme voll zu lehne voll ab mw=1.65

(6)

(*) Hinweis: Wenn die Anzahl der Antworten auf eine Frage zu gering ist, wird für die Frage keine Auswertung angezeigt.

(7)

Teilbereich: TI/Informatik

Name der/des Lehrenden: Prof. Thomas Schmidt Titel der Lehrveranstaltung:

(Name der Umfrage)

Rechnernetze

Profillinie

Didaktik und methodischer Aufbau + - mw=2.08

Lernzeit und Tempo der Veranstaltung + - mw=2.34

Lernatmosphäre + - mw=1.97

Praktikum und Tutorium + - mw=2.26

(8)

Präsentationsvorlage

Vorlesung Rechnernetze Prof. Thomas Schmidt Erfasste Fragebögen = 18

+ -

1 2 3 4 5

Didaktik und methodischer Aufbau

mw = 2.08

+ -

1 2 3 4 5

Lernzeit und Tempo der Veranstaltung

mw = 2.34

+ -

1 2 3 4 5

Lernatmosphäre

mw = 1.97

+ -

1 2 3 4 5

Praktikum und Tutorium

mw = 2.26

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bitte beurteile zunächst ein paar allgemeine Punkte zu Veranstaltung:. Bitte beurteile zunächst ein paar allgemeine Punkte

Der zuerst angegebene Globalindikator setzt sich aus folgenden Skalen des Fragebogens zusammen:. - Aussagen zur Dozentin /

Die Anonymität ist bei handschriftlichen Kommentaren unter Umständen nicht gewährleistet. Bitte verstellen Sie bei allen freien Die Anonymität ist bei handschriftlichen

2.1) Vorbereitungsmappen sind hilfreich trifft voll zu trifft gar nicht zu.

2.1) Vorbereitungsmappen sind hilfreich trifft voll zu trifft gar nicht zu.

4.1) Planung von Versuchen trifft voll zu trifft gar nicht zu n=129 mw=2.76.. 4.2) Üben des Versuchsaufbaus trifft voll zu trifft gar nicht zu n=134 mw=2.37. 4.3) Umgang

3.4) Vorbereitungsmappen sind hilfreich trifft voll zu trifft gar nicht zu mw=3.43. 3.5) Geräteausstattung ist angemessen trifft voll zu trifft gar nicht

4.6) Das Praktikum fördert die Teamfähigkeit trifft voll zu trifft gar nicht zu mw=2.11. 4.7) Nach dem Praktikum hatte ich Zweifel an meiner Studienfachwahl. trifft gar nicht zu