• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Forschung für progressive Brillengläser" (27.03.1975)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Forschung für progressive Brillengläser" (27.03.1975)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise -Anregungen WIRTSCHAFT

Geräten, eventuell auch für Be- triebsmittel.

Eine Begrenzung des Kredits nach oben ist grundsätzlich nicht gege- ben, sie richtet sich nach den Ge- gebenheiten des Einzelfalls. Die Laufzeit reicht von sieben bis zu zwölf Jahren, bei zwei (ausnahms- weise auch drei) Tilgungsfrei-Jah- ren. Eine vorzeitige Rückzahlung kann vereinbart werden.

Der Zinssatz für FB-Kredite beträgt derzeit neun Prozent p. a.; gemäß den Richtlinien der Bank darf der Zinssatz den Diskontsatz der Deut- schen Bundesbank (zur Zeit 5,5 Prozent) um nicht mehr als vier Prozent übersteigen. Die Kreditzin-

GLOSSE

Peinlich

Wie notwendig die (eigent- lich selbstverständliche) völ- lige Sterilisation von Instru- menten ist, beweist der fol- gende Fall, der in „Deut- sches Zahnärzterecht" (Rit- ter-Korn, Berlin 1930) ge- schildert wird:

„Vor einigen Jahren ist durch einen hiesigen Spezialarzt für Hautkranke folgender Fall bekannt geworden, der aber mit Rücksicht auf die familiä- ren Verhältnisse zu keiner strafrechtlichen Verhandlung führte: Eine junge, ganz ge- sunde Dame aus bester Fa- milie begibt sich einige Wo- chen vor der festgesetzten Hochzeit in zahnärztliche Be- handlung hat einige Zeit dar- auf eine deutliche syphiliti- sche Primäraffektion im Mun- de. Alle näheren Umstände sprachen mit großer Wahr- scheinlichkeit für eine Infek- tion durch zahnärztliche In- strumente, nicht zum gering- sten die vorhandene Virgini- tas und die syphilitische Af- fektion an der Backenschleim- haut gegenüber dem zweiten Mahlzahne." Sic!! Kurt

sen erhöhen sich zusätzlich noch um die Bürgschaftsprovision, die der Lastenausgleichsbank zusteht.

Auf besondere Befürwortung der zuständigen Berufsvertretung kann bei dringlich zu besetzenden Kas- senarztsitzen, etwa in Zonenrand- gebieten und Bundesausbauorten, ein Zinszuschuß für einen Darle- hensbetrag bis zu 50 000 DM in Höhe von derzeit zwei Prozent ge- währt werden. Die Auszahlung der Kredite erfolgt zu 100 Prozent.

Die persönlichen Förderungsdarle- hen für angestellte und sich nie- derlassende Heilberufsangehörige werden für alle persönlichen Be- lange vornehmlich von Ärzten, die sich niederlassen wollen, gewährt.

Die Laufzeit ist auf vier Jahre fest- gesetzt, die Kredithöhe beträgt ma- ximal 20 000 DM. Der Zinssatz be- läuft sich auf zur Zeit neun Prozent p. a. bei 100 Prozent Auszahlung.

Die Sicherstellung erfolgt durch Gehaltsabtretung bzw. Abtretung der Kassenforderung. Rückzahlun- gen werden in gleichen Vierteljah- resraten geleistet, wobei Sonder- vereinbarungen getroffen werden können.

Praxisdarlehen werden von der Deutschen Apotheker- und Ärzte- bank für alle Zwecke der Praxis gewährt. Die Laufzeit ist auf vier Jahre festgelegt, während die Kre- dithöhe im Gegensatz zum Persön- lichen Förderungsdarlehen nicht begrenzt ist. An Zinsen sind im Jahr 9,5 Prozent bei 98 Prozent Auszahlung zu leisten. Der Kredit wird gegen bankübliche Sicherhei- ten gewährt, die Rückzahlung soll in gleichen Vierteljahresraten ge- leistet werden. Auf Wunsch können die Raten den persönlichen Belan- gen des Kreditnehmers angegli- chen werden. Schubert/DÄ

Forschung für progressive Brillengläser

Mit einem Forschungsauftrag an die Optischen Werke G. Rodenstock, München, will die Bundesregierung

dazu beitragen, daß in absehbarer Zeit bessere und eventuell auch preisgünstigere progressive Bril- lengläser angeboten werden kön- nen. Bundesforschungsminister Hans Matthöfer erklärte dazu auf Anfrage des CDU-Abgeordneten Dr. Hans Evers, daß die optischen Eigenschaften der schon auf dem Markt befindlichen progressiven Gläser (Gläser mit variabler Wir- kung) bisher noch nicht ideal seien.

Ein Teil der Glasfläche könne zum deutlichen Sehen nicht ge- nutzt werden. Da die wissenschaft- lichen Grundlagen dieser Gläser noch nicht in voller Breite er- forscht worden seien, bestünden begründete Aussichten, daß die optischen Eigenschaften unter Ein- satz modernster Rechenanlagen wesentlich verbessert werden könnten, so daß progressive Gläser künftig beispielsweise den Anfor- derungen bei der Benutzung im Straßenverkehr voll gerecht wer- den könnten. Ziel des Forschungs- auftrages sei also nicht etwa die Nachentwicklung von bereits be- kannten oder die bloße Änderung einer industriellen Fertigungstech- nik, sondern die wissenschaftliche Grundlegung für eine Optimierung der mit den sogenannten progressi- ven Brillengläsern verfolgten Kon- zeption. Matthöfer nahm damit

Stellung zu der von Dr. Evers zum Ausdruck gebrachten Auffassung, daß der Forschungsauftrag unnötig sei, da übergangslose Mehrstär- kenbrillengläser seit über zehn Jahren von zwei namhaften deut- schen Firmen in der Bundesrepu- blik Deutschland angeboten und abgesetzt würden.

Vertreter-

versammlung 1975

Die Vertreterversammlung der Deutschen Apotheker- und Ärzte- bank für das Jahr 1975 wird am Sonnabend, dem 5. Juli 1975, 10 Uhr, in Düsseldorf, Hotel „Düssel- dorf Hilton", Georg-Glock-Straße

20, abgehalten. EB

928 Heft 13 vom 27. März 1975 DEUTSCHES ÄRZTE BLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Oder der Bereich Konsumentenverhalten, in dem die BFH-HAFL seit einigen Jahren aktiv forscht: Hier untersucht eine Doktorandin beispielsweise im Rahmen des NFP69 «Gesunde

Also das wird Sie sicherlich brennend interessieren: Ich habe da eine große Warze auf dem Bein, meine Füße sind ent- zündet, das müssen Sie sich angucken, und als ich kürz- lich

In den Jahren 1975 bis 1977 wurden von uns im Raum Hamburg insge- samt 15 Diphtheriefälle (Corynebac- terium diphtheriae, Typ mitis, Toxizi- tätstest nach Elek positiv) in fünf

Wissen um häufigere Arzneimittel- nebenwirkungen bei Frauen einer der Gründe dafür, dass Frauen in Deutschland bei gleicher Diagnose, Risikokonstellation und Alter in Bezug

aufgebaut, daß ein ein¬ facher Aufruf mit den drei Parametern Y, ST, M genügt, um beispielsweise bei den klimatologischen Daten die 366 Zahlenwerte umfassende Folge

Der Berichter- statter kann sich vorstellen, daß diese Brille während des Operierens und Bedienens von Geräten in der Anästhe- siologie gute Hilfe leisten kann,

Die derzeitige Behand- lung vieler Patienten ließe sich, so Bruns, durch eine In- tensivierung der Zusammen- arbeit von Hausärzten und Diabetologen in Klinik und Praxis

Im Gleichklang mit der „verfaß- ten" Ärzteschaft spricht sich auch die pharmazeutische Industrie für einen strafferen Leistungskatalog in der Krankenversicherung aus; dieser