• Keine Ergebnisse gefunden

Milchfett wird nicht direkt mit Risikofaktoren für Herzinfarkt assoziiert

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Milchfett wird nicht direkt mit Risikofaktoren für Herzinfarkt assoziiert"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Milchfett wird nicht direkt mit Risikofaktoren für Herzinfarkt assoziiert

R.Sieber, Agroscope Liebefeld-Posieux, Eidg. Forschungsanstalt für Nutztiere und Milchwirtschaft (ALP), Bern

In einer prospektiven Fall-Kontroll-Studie wurden als Biomarker die Penta- und Heptadecansäure in den Serum- lipidestern herbeigezogen. Da der menschliche Organismus nicht in der Lage ist, diese Fettsäuren zu bilden, kann damit auf den Verzehr von Milchfetten zurückgeschlossen werden. Eine neue Studie deutet darauf hin, dass ein höherer Verzehr von Milchfett mit einem reduzierten Risiko, an akutem Herzinfarkt zu erkranken, einhergeht.

Fettsäuren mit einer ungeraden Anzahl an Kohlenstoffatomen wie die Penta- (C 15:0) und Heptadecansäure (C 17:0) können vom menschlichen Organismus nicht gebildet werden. Man kann diese beiden Fettsäuren deshalb sowohl im Fettgewebe als auch in den Phospholipiden und in den Cholesterinestern des Serums als Biomarker für den Verzehr von Milchfett verwenden. Dabei widerspiegelt die Zusammensetzung der Fettsäuren in Blut und Körpergeweben bestimmte Ernährungsgewohnheiten: Kurzfristige Änderungen (Wochen und Monate) in der Fettaufnahme bzw. im Fettsäuremuster der Nahrung zeigen sich in den Plasmalipiden und Erythrozytenmembranen, langfristigen Änderungen (über Jahre) werden dagegen im Fettsäuremuster des Fettgewebes reflektiert.

In einer Meta-Analyse wurden Unterschiede in der Mortalität von koronaren Herzkrankheiten in verschiedenen Ländern auf die unterschiedliche Aufnahme an gesättigten Fettsäuren und Cholesterin zurückgeführt. Trotz vergleichbarem Verzehr dieser beiden Nahrungsbestandteile war die Mortalitätsrate in Frankreich tief und in Finnland hoch. Erklärt wurde diese Beobachtung mit einem hohen Verzehr von pflanzlichen Lebensmitteln in Frankreich und einem hohen Verzehr von Milchprodukten in Finnland.

Aktuelle Studie zeigt ein anderen Ergebnis

In der hier vorgestellten Studie wurde nun der Frage nachgegangen, ob ein hoher Milchproduktekonsum bezüglich koronarer Herzkrankheiten im allgemeinen und bezüglich akutem Herzinfarkt im besonderen schädlich ist. Aus dem Västerbotten Interventions- und dem nordschwedischen MONICA-Programm wurden 78 Probanden mit einem akuten Herzinfarkt und 156 Kontrollpersonen ausgewählt und ein prospektives Fall-Kontroll-Design verwendet.

Ergebnis: Es zeigte sich, dass ein höherer Verzehr von Fett aus Milchprodukten eher mit einem reduzierten als mit einem erhöhten Herzinfarktrisiko assoziiert ist. Es wird vermutet, dass ein hoher Verzehr von Milchprodukten Bestandteil eines „gesunden Lebensmittelmusters“ („healthy food pattern“) ist. Die metabolischen Risikofaktoren wie Antigen des Plasminogenaktivator-Inhibitor-1, Gewebe-Typ Plasminogenaktivator-Antigen, Triglyzeride, Insulin, Pro- Insulin, spezifisches Insulin und Leptin stehen mit der Entwicklung von koronaren Herzkrankheiten in Verbindung. Alle waren mit der berechneten Milchfettaufnahme negativ korreliert (P<0,001). Daraus lassen sich jedenfalls keine definitiven Schlussfolgerungen bezüglich der Kausalität eines hohen Milchverzehrs und koronaren Herzkrankheiten ziehen.

Literatur:

Warensjö E., Jansson J.H., Berglund L., Boman K., Ahrén B., Weinehall L., Lindahl B., Hallmans G., Vessby B.:

Estimated intake of milk fat is negatively associated with cardiovascular risk factors and does not increase the risk of a first acute myocardial infarction. A prospective case-control study. British Journal of Nutrition 91, 635-642 (2004)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie wurden operiert (nicht am Herzen) und hatten eine koronare Herzkrankheit oder eine periphere arterielle Verschluss- krankheit, einen Schlaganfall in der Anamnese oder schon

Diejenigen Typ-2-Diabetiker, die eine höhere Ausprägung bei Selbstwirksamkeit aufwiesen, berichteten über positivere Erfahrungen bezüglich der Gewichtskontrolle (Typ-1: -/-;

Bei Nichtdiabetikern ist eine erhöhte Depressivität mit erhöhten systemischen Inflamma- tionsmarkern assoziiert. In dieser Studie wurde untersucht, inwieweit hsCRP, IL-6,

Initial positive Resektionsränder in der ersten Schnellschnittuntersuchung waren der stärkste Prädiktor für das Auftreten eines Lokalrezidivs (HR 3,34), jedoch nicht

Die Stu- dienautoren kommen zur Schlussfolge- rung, dass sie unter Patienten, die Evo- locumab oder Plazebo zusätzlich zu einer Statintherapie erhielten, während einer medianen

TNF-alpha-Blocker und Hy- droxychloroquin verringerten im Vergleich zu anderen nichtbiologi- schen DMARDs bei Patienten mit rheumatoider Arthritis oder Psoria- sis das Risiko für

Demnach soll in den zwei Stunden nach einem Wutanfall das Risiko für einen Herzinfarkt oder akute Koronarsym - ptome etwa um das 4-Fache erhöht sein, wobei die Angaben

Bei amerikanischen Patienten eines Ambulatoriums der Grund- versorgung wurde die Häufigkeit insuffizienter oder defizienter Vit - amin-D-Spiegel im Serum unter- sucht