• Keine Ergebnisse gefunden

A RBEITENIM R EBBERGUND K ELLER

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "A RBEITENIM R EBBERGUND K ELLER"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Betriebliche Eigenkontrolle im Keller Ein Grossteil der Weine ist in den meisten Betrieben bereits abgefüllt und die Keller be- ginnen sich langsam zu leeren. Das schafft Platz und die Möglichkeit, Räume und Ein- richtungen gründlich zu reinigen.

Mit der Einführung der betrieblichen Eigen- kontrolle ist der Hersteller verpflichtet, bei Unstimmigkeiten seine Unschuld zu bele- gen. Es sind Massnahmen vorzusehen, wel- che die spezifisch biologischen, chemi- schen und physikalischen Gesundheitsrisi- ken minimieren. Die Selbstkontrolle muss wegen der Beweislast schriftlich festgehal- ten werden.

Was ist Schmutz?

Das Thema Schmutz ist heute so vielschich- tig geworden, dass Arbeitsmappen und ganze Bücher damit gefüllt werden. Daher kann in diesem Rahmen nur auf die Not- wendigkeit der Reinigung, weniger aber auf die Reinigungstechnik eingegangen werden.

Schmutz könnte man als «Materie am falschen Platz» definieren. Es ist eine vielfäl- tige Zusammensetzung organischer und an- organischer Substanzen. Schmutz bildet die Nahrungsgrundlage für Bakterien, Hefen und Schimmelpilze und hat in Lebensmittel verarbeitenden Betrieben einen negativen Einfluss auf die Haltbarkeit, den Geschmack und den Geruch von Lebensmitteln. Für ei- ne erfolgreiche und rückstandsfreie Beseiti- gung von Verunreinigungen sind einige Grundregeln zu beachten.

Einmaleins der Reinigung Entscheidend sind:

Die Art des Schmutzes (Eiweiss/Wein- stein), Menge und Alter.

Die Kenntnis der zu reinigenden Stoffe (Material/Oberflächenbeschaffenheit).

Nicht alle Reinigungsmittel (alkalisch/sau- er) sind für alle Materialien geeignet.

Beim Reinigungsvorgang sind die Fakto- ren Temperatur, Einwirkzeit, Konzentra- tion des Reinigungsmittels und die me- chanische Bearbeitung beteiligt. Ein- sparungen bei einem Faktor müssen durch eine Verstärkung von mindestens einem der anderen Faktoren ausgegli- chen werden.

Mittelwahl

Das Angebot an Kellerreinigungsmitteln ist vielfältig. Sie hier aufzulisten würde den Rah- men des Arbeitskalenders sprengen und wä- re doch nicht vollständig. Allgemein gesehen werden Reinigungsmittel nach ihrem pH- Wert eingeteilt in saure und alkalische Mittel.

Saure Mittel werden hauptsächlich für Wein- steinentfernung und alkalische für protein- haltigen Schmutz eingesetzt. Reinigungsmit- tel müssen leicht mit Leitungswasser spülbar und sollten geschmacklich möglichst neutral sein.

Chlorhaltige Mittel reinigen sehr gut und ha- ben eine desinfizierende Wirkung, sind aber geruchsintensiv und weisen eine gewisse Rückstandsproblematik auf. Solche Mittel dürfen in Weinkellern nur mit grosser Vor- sicht eingesetzt werden. Heute ist es durch- aus möglich, mit chlorfreier Reinigung eine genügend grosse Leistung und Desinfektion zu erreichen. Offener Wein nimmt leicht Fremdgerüche wie Mufftöne aus der Keller- luft auf.

Alkohol im Wein bewirkt ein Absenken der Oberflächenspannung. Deswegen dringt Wein leichter in Spalten und Ritzen ein als Wasser, daher reicht ein Nachspülen mit Wasser nicht.

Schutzmassnahmen

Bei Arbeiten mit Reinigungsmitteln sind im- mer Schutzmassnahmen wie das Tragen von Handschuhen und Schutzbrille zu treffen.

Auch sollten Reinigungsmittel ohne Anwei- sungen des Herstellers nicht gemischt wer- den. Die Aufbewahrung der Reinigungsmit- tel muss in den Originalbehältern und in dafür geeigneten Räumen erfolgen.

WEINBAU FAW

A

RBEITEN IM

R

EBBERG UND

K

ELLER

Gebindereinigung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Angesichts dieser Situation ist es leicht begreiflich, daß die Regionalregierung sich dazu entschloß, ein Bekämpfungs- und Sanierungsprogramm gegen die

● Alle Rebtriebe geknickt, starke Wunden an den Rebtrieben und an der Tragrute: Der Ertrag für das laufende Jahr ist stark reduziert, der Stockaufbau für das nächste Jahr steht

Zusätzlich entsteht jeweils Wasser oder Kohlenstoffdioxid. Zitronensaft und Essig reagieren sauer und sind SuS aus dem Haushalt bekannt. Sie sind in der Lage Mamor und

1) Die Normalform und die Punktrichtungsform sind die zwei meist benützten Formen der Koordinatengleichung. 2) Aus einer Parametergleichung kann durch Elimination des Parameters die

IV. Till medlem kan envar välfräjdad person, såväl man som kvinna, intagas. Varje tnediem erlägger till föreningen en årsavgift av minst 1 krona. Anmärkning: Tiden

Det skulle föra för långt att här närmare skildra huru folkbiblioteket kom till, huru för­.. bindelserna med Sverige skapades och huru Nuckö Nykterhetsförening,

Zwei dieser Ringe lassen sich über eine -1,5-glycosi- dische Bindung zu einem Disaccharid verknüpfen!. 1.2.1 Zeichnen Sie eine Strukturformel dieses Disaccharids in

In unserer Arbeit wurde die Höhe der Strahlenbelastung bei der Ureterorenoskopie mit modernstem Instrumentarium unter Verwendung digitaler Röntgenanlagen nach