• Keine Ergebnisse gefunden

Kurzprotokoll Saure und alkalische Substanzen im Haushalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Kurzprotokoll Saure und alkalische Substanzen im Haushalt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schulversuchspraktikum

Tabea Bönisch SoSe 16

Klassenstufen: 9 & 10

Saure und alkalische Substanzen im Haushalt

Kurzprotokoll

0

(2)

Inhalt

1 Weiterer Schülerversuch... 1 1.1 Säure-Base-Gemische in Zahnprotesenreiniger...1

1 Auf einen Blick:

Der folgende Versuch zeigt eine Anwendungsmöglichkeit für Alltagschemikalien. Hierbei wird die Wirkungsweise einer Protesenreinigungstablette anhand von Rotkohl-Indikator sichtbar.

(3)

1 Weiterer Schülerversuch

1 Weiterer Schülerversuch

1.1 Säure-Base-Gemische in Zahnprotesenreiniger

Gefahrenstoffe

Destilliertes Wasser H: - P: -

Zahnprotesenreiniger H: - P: -

Materialien: Becherglas (250 mL), Eine Zahnprotesenreinigertablette (z.B. Coregatabs), Rotkohl-Indikator

Chemikalien: Destilliertes Wasser

Durchführung: In ein Becherglas wird ca. 100 mL destilliertes Wasser gefüllt. Dahinein werden einige Tropfen Rotkohl-Indikator getropft, bis die Lösung neutral- blau erscheint. Daraufhin wird eine Zahnprotesenreinigertablette in die Lösung gegeben.

Beobachtung: Sofort nach Tablettenzugabe ist eine Gasentwicklung sowie eine kurzeitige schwache Rotfärbung zu erkennen (ist nicht bei allen Tablettensorten der Fall, muss ausprobiert werden). Danach stellt sich eine blau-violette Färbung der Lösung ein. Nach einiger Zeit (ca. 10-15min) färbt sich die Lösung tiefblau.

1 In diesem Versuch wird die Änderung des pH-Wertes einer Lösung von Zahnprotesenreiniger über eine gewisse Zeit beobachtet und interpretiert.

(4)

1 Weiterer Schülerversuch

Abbildung 1 links: Färbung direkt nach Tablettenzugabe, Mitte: Farbveränderung zu blau-violett, rechts: es stellt sich nach 19-15 min eine dunkelblaue Färbung ein.

Deutung: Die Erklärung der Farbveränderung ergibt sich aus der Zusammensetzung der Reinigungstablette. Zunächst überwiegt die Wirkung der sich gut lösenden Säuren (Citronensäure, Maleinsäure und Amidoschwefelsäure).

Nach der Freisetzung von Kohlenstoffdioxid aus den Salzen Carbonat und Hydrogencarbonat und von Sauerstoff aus dem Monosulfat und dem Perborat ist die Lösung dann annähernd neutral.

Entsorgung: Entsorgung über den Abfluss

Literatur: Schwendt, G. Experimente mit Supermarktprodukten: Eine chemische Warenkunde, Wiley-Ych, 2003 1. Auflage

2

Abbildung

Abbildung 1 links: Färbung direkt nach Tablettenzugabe, Mitte: Farbveränderung zu blau-violett, rechts: es stellt sich nach 19-15 min eine dunkelblaue Färbung ein.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese Liste von Wörtern wird jetzt zu Gruppen von Wörtern zusammengefasst, so dass jede einzelne Gruppe nicht länger als eine Zeile ist (d.h. die Summe der Länge der Wörter plus

Hierbei rissen sie den Jung-Salamandern Fleischstücke heraus, so daß Wunden entstanden (Abb. Die herausgerissenen Fleischstücke wurden von den Aeschna-Larven verzehrt. Bei

Die drei Belegstücke von Paras be- deuten einen Erstnachweis von Vipera ammo- dytes meridionalis für diese Insel, von der WETTSTEIN (1953) no ch schrieb, daß die

Außerdem können weitere Versuche zur zersetzenden Wirkung von Säuren auf Textilien (Leinen, Baumwolle) und Kalkstein durchgeführt und im Anschluss daran über den richtigen

Abbildung 1 links: Färbung direkt nach Tablettenzugabe, Mitte: Farbveränderung zu blau-violett, rechts: es stellt sich nach 19-15 min eine dunkelblaue Färbung ein.. Deutung:

In diesem Versuch wird eine flüssige Säure mit einem Feststoff verglichen, indem Essigessenz und Zitronensaft eingedampft und die Rückstände auf ihren pH-Wert untersucht werden..

Sie könnten das Arbeitsblatt als Hausaufgabe machen und mit den Substanzen experimentieren, die sie jeden Tag in der Küche ihrer Eltern sehen.. Auf diese Weise wird ihnen

Zusätzlich entsteht jeweils Wasser oder Kohlenstoffdioxid. Zitronensaft und Essig reagieren sauer und sind SuS aus dem Haushalt bekannt. Sie sind in der Lage Mamor und