• Keine Ergebnisse gefunden

Smarte Systeme und Services für Freiheit, Recht und Ordnung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Smarte Systeme und Services für Freiheit, Recht und Ordnung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Smarte Systeme und Services für Freiheit, Recht und Ordnung

Margarete Donovang-Kuhlisch Public Sector

IBM Deutschland GmbH Gorch-Fock-Str. 4

D-53229 Bonn mdk@de.ibm.com

Abstract:Mit diesem Impulsvortrag für den Workshop „Innovative Systeme zur Unterstützung der zivilen Sicherheit: Architekturen und Gestaltungskonzepte“

möchte ich die Diskussion in Bezug auf unterschiedliche Aspekte der zivilen Sicherheit anregen, so z.B. den Bereich „Schutz kritischer Infrastrukturen“.

Darüber hinaus werde ich auch innovative Konzepte und Technologien für „smarte Verwaltung im Dienste von Bürgern und Wirtschaft“ vorstellen.

1 Problemstellung

Freiheit, Recht und Ordnung in einer globalisierten Gesellschaft sicher zu stellen, ist Aufgabe von Regierungen und Verwaltungen, die sich immer neuen demographischen und gesellschaftlichen Anforderungen ausgesetzt sehen1:

Bedürfnisse alternder Bevölkerungen vs. Wahrung gesunder Finanzstrukturen Kompetenzkrise–Talent- und Belegschaftsmanagement

Datenexplosion und Informationsflut

Global-integrierte öffentliche Verwaltung–ohne Grenzen

Transition vom e-Government zur dienstleistungsorientierten Verwaltung Private Vertragspartner in der ÖV– neuartige „public private partnerships“

Notwendigkeit eines verstärkten Performance-Management in der Verwaltung Verpflichtung zur Verantwortung und Vordenkerschaft im Dienste der Umwelt Gewährleistung von Sicherheit und Privatsphäre in einer „flachen“ Welt Befähigung zum agilen und nachhaltigen Krisenmanagement.

2 Schutz kritischer Infrastrukturen

Abbildung 1gibt einen Überblick über verschiedene „smart“ Systeme zum Schutz kritischer Infrastrukturen. Sie zeichnen sich durch die Attribute „instrumentiert“

(Sensoren), „vernetzt“ und „intelligent“ (Entscheidungsunterstützung und Effektoren) aus.

1Adaptiert aus: IBM Center for the Business of Government, 2009

377

(2)

Intelligente Transportsysteme Intelligente Energieversorger Neuartiges Wassermanagement Industrielles Prozessmanagement

(Raffinerie, Chemiefakrik …) Intelligentes Ölfeld

….mehr

Intelligente Transportsysteme Intelligente Energieversorger Neuartiges Wassermanagement Industrielles Prozessmanagement

(Raffinerie, Chemiefakrik …) Intelligentes Ölfeld

….mehr Normalisierung nach Verkehrs-

unfällen mit massiven Staus

Sicherung der Qualität des Trinkwassers Robuste Produktionsprozesse

Verhinderung von“Black-/Brownout”

Verhinderung von Störungen bei der Öl/Gas-Suche und -Produktion

Abbildung 1: Schutz kritischer Infrastrukturen

Smarte Dienstleistungen durch Intentionserkennung

In [DS09] haben wir einen Ansatz zur Erstellung und Implementierung context- sensitiver Prozess-Kontroll-Sprachen beschrieben, die sich durch die Erkennung von Intention in Texten in natürlicher Sprache abstützen. Dieser Ansatz kann für alle hoheitlichen Aufgaben (wie in Abbildung 2 aufgeführt) verfolgt werden.

Abbildung 2: Schutz kritischer Infrastrukturen

Literaturverzeichnis

[DS09] Donovang-Kuhlisch, M.; Schade, U.: Smart e-Government Services through the Recognition of Common Intent. ICSOC Submission, Bonn, 2009.

378

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erst dann kann der zukünftige Arzt sich in Kenntnis von Leitlinien und Norm- werten dem Patienten in persönli- cher Freiheit und Verantwortungsbe- reitschaft zuwenden und wieder den

Dazu gehörten auch der Umgang mit der Demokra- tie, die Bedeutung des Grundgeset- zes und die persönliche Freiheit, sich zu beteiligen.. Mit Blick auf die lau- fenden Wahlen

Auch die Vereinbarung zwischen den Krankenkassen und der Kas- senärztlichen Vereinigung (KV) in Nordrhein über eine gemeinsame Datenstelle, auf deren Nutzung zu Steuerungszwecken

Wenn Nächstenliebe auch bedeutet, sich für eine gerechte Welt einzusetzen, dann folgt aus den eingangs zitierten Worten des Apostels Paulus, dass wir um unserer Freiheit willen in

ƒ Seit SOAP 1.2 steht SOAP nicht mehr für Simple Object Access Protocol.

ƒ beschreibt die Schnittstelle (Syntax) eines Web- Dienstes und wo dieser abgerufen werden kann. ƒ baut auf

Eine an- dere Möglichkeit besteht in der Kombination verschiedener nichtthermischer Verfahren mit der die Hitzebelastung des Produkts verringert werden kann, aber

Prüfungsziele waren die Darstellung und Beurteilung der Konzeption und Umsetzung ausgewählter Aspekte des Managements der IT–Sicherheit in den Zentralstellen des Bundeskanzleramts