• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Image psychisch kranker Patienten: Unkenntnis und Negativassoziation" (07.02.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Image psychisch kranker Patienten: Unkenntnis und Negativassoziation" (07.02.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Image psychisch kranker Patienten

Unkenntnis und

Negativassoziation

as Ergebnis der Umfrage war niederschmetternd für uns und muß uns zur Selbstreflexion heraus- fordern“, kommentierte Professor Otto Benkert (Mainz) beim Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde in Düsseldorf eine Untersuchung zum Image psychischer Krankheiten in der Allgemeinbevölkerung. Anhand von Fallbeispielen waren rund 2 000 west- und ostdeutsche Bürger mit der Thematik konfrontiert worden. Lediglich die Wahn-Symptomatik/Schizophrenie wurde als ein Pro- blem angesehen, das vom Facharzt behandelt werden sollte. Dieser sollte dann nach Meinung vieler der Be- fragten auch „starke“ Psychopharmaka einsetzen oder am besten die Patienten „fixieren“ oder „wegsperren“.

Depressionen und Angstanfälle stufte dagegen die Mehr- heit der Befragten als Befindlichkeitsstörung ein, die man mit Selbsthilfe – Entspannung, Urlaub, Gespräche – in den Griff bekommen kann.

iese Zweiteilung in „gefährlich“ und „harmlos“

und die Schwellenangst vor der nervenärztlichen Praxis wird durch ein erschreckendes Wissensde- fizit verstärkt. Kaum jemand kannte die unterschiedli- chen Aufgabenbereiche von Psychiatern, Psychologen oder Psychotherapeuten. Ihre Informationen hatten die Befragten weitgehend aus den Unterhaltungsmedien be- zogen, und in Erinnerung waren oft nur negative Aspek- te und spektakuläre Ereignisse geblieben, die mit Sucht, Suizid, familiärem/beruflichem Scheitern oder Gewalt- verbrechen einhergingen. Andererseits tragen die Publi- kumsmedien auch das Ihre zu den Vorurteilen bei. Eine Rhetorikanalyse der Berichterstattung zum Thema Psychiatrie von neunzehn Zeitschriften ergab, daß viel häufiger emotionale Stilmittel verwendet wurden als bei Artikeln über Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

en wundert es da, daß auch Psychopharmaka – meist mit „Beruhigungsmitteln“ gleichgesetzt – mit großen Vorbehalten betrachtet werden.

Akzeptiert werden sie bei Wahnsymptomen und als Schutz der Allgemeinheit. Da andere seelische Erkran- kungen als Folge von Konflikten angesehen werden, lehnt man die etablierte medikamentöse Behandlung weitge- hend ab. Für sinnvoller werden Psychotherapie, Natur- heilverfahren oder alternative Methoden gehalten. Das Informationsdefizit der Bevölkerung über psychische Er- krankungen allgemein und über die jahrelangen Bemü- hungen in Richtung einer humanen Psychiatrie im beson- deren sind für Benkert ebenso deprimierend wie die of- fensichtliche „Sprachlosigkeit“ der biologisch-naturwis- senschaftlich orientierten Mediziner im Vergleich zu den

„rhetorischen“ Therapeuten. Gabriele Blaeser-Kiel

A-268

S P E K T R U M AKUT

D

W D

(4) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 6, 7. Februar 1997

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Frühe Hilfen für Kinder psychisch erkrankter Eltern Qualifizierung der Akteure. Partizipation

Herausforderungen in der Versorgung psychisch kranker Menschen.. 03. Thakkar

Die DGPPN wünscht sich eine flexiblere Bedarfs- planung dahingehend, dass die freien Kassenarztsitze auch von Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie besetzt werden

Aber selbst bei über- schwelligen Werten muss keine Herz- insuffizienz vorliegen, wenn zum Bei- spiel eine linksventrikuläre Hypertro- phie und/oder eine Niereninsuffizienz vorliegt,

GESCHÄFTSBEREICH I Zentrale Dienste, Marktordnungen, Markt- und Preisberichte, Technischer

Karin Hinteregger entsprechend dem Nominierungsschreiben der Bundesarbeitskammer für die Funktion eines Ersatzmitgliedes des Verwaltungsrates der Agrarmarkt Austria angelobt wurde

zung durch eine Fachkraft erfolgreicher ist als der „gestufte“ Weg in und durch Rehabilitationseinrichtungen: 61 Pro- zent der Personen mit schweren psychi- schen Störungen

Aber nachdem die eisernen Ketten gefallen wa- ren, blieben doch Einsperren und Einengen psychisch Kranker, Bevormunden und Zwangs- maßnahmen lange Zeit üblich und sind auch heute