• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "„In dubio pro reo“: BGH-Entscheidung zur ärztlichen Methadonverordnung" (25.07.1991)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "„In dubio pro reo“: BGH-Entscheidung zur ärztlichen Methadonverordnung" (25.07.1991)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

obersten Rechtsgebot: „In dubio pro reo" — zugunsten eines Angeklagten

— anzuwenden.

Nach § 13 Abs. 1 BtMG 1981 dürfen Betäubungsmittel „nur von Ärzten, Zahnärzten, Tierärzten und nur dann verschrieben . . . werden, wenn ihre Anwendung am oder im menschlichen oder tierischen Körper begründet ist".

Mit Nachdruck weist der BGH darauf hin, daß „an die Erfüllung des Tatbestandsmerkmals" — „keine Be- gründetheit der Anwendung am oder im menschlichen Körper" — strenge Anforderungen zu stellen sind. Denn vom Vorliegen dieses Merkmals hängt es ab, ob ein Arzt, der ein an sich verschreibungsfähiges Betäu- bungsmittel verordnet, eine Straftat begeht, die mit Freiheitsstrafe bis zu vier Jahren bedroht ist.

Der angeklagte Arzt verfolgte

„in den abgeurteilten Fällen den Zweck, die Patienten bis zum bevor- stehenden Antritt einer Therapie oder einer Haftstrafe zu stabilisieren (UA S. 11). Das Landgericht hätte sich daher auch mit der besonderen rechtlichen Problematik der ambu- lanten Überbrückungstherapie in den zur Beurteilung anstehenden Fällen auseinandersetzen müssen".

Dies sei jedoch nicht geschehen, und das Landgericht sei statt einer zu for- dernden eigenständigen Prüfung der konkreten Situation den Empfehlun- gen des Vorstandes der Bundesärz- tekammer zur streng begrenzten Verschreibungsmöglichkeit von „Er- satzdrogen" aus dem Jahre 1988 (Dt.

Ärztebl. Heft 5/1988) gefolgt und ha- be diesen Empfehlungen fälschli- cherweise eine „Richtlinienkompe- tenz" zugeschrieben.

Ferner heißt es in der Begrün- dung: „Entgegen der Ansicht des Landgerichts liegt der Tatbestand des unerlaubten Verschreibens von Betäubungsmitteln nicht schon des- halb vor, weil der Arzt durch die Verordnung der Ersatzdroge gegen die Regeln der Schulmedizin versto- ßen hat (vgl. UA S. 4, 16 f, 19). Dies würde zu einer Kriminalisierung me- dizinisch vertretbarer, abweichender

Auffassungen führen und durch Strafandrohung die Entwicklung neuer Therapien verhindern. Viel- mehr ist anerkannt, daß die Verfah- ren der Schulmedizin nicht ohne weiteres mit den für die strafrechtli- che Auslegung maßgeblichen Regeln der ärztlichen Kunst gleichzusetzen sind . . . Erst wenn die dem Arzt zu- zubilligende Risikogrenze eindeutig überschritten ist, greift die Straf- norm des § 29 Abs. 1, Nr. 6 a BtMG ein, und zwar unabhängig davon, ob für die berufsrechtliche oder verwal- tungsrechtliche Beurteilung ein strengerer Maßstab anzulegen ist".

Schließlich reichten dem BGH

„auch die Erwägungen des Landge- richts zur Schuld des Angeklagten nicht aus", weil u. a. nicht geprüft worden sei, ob sich der Arzt „in ei- nem den Vorsatz ausschließenden Tatbestandsirrtum befunden hat".

Schlußbetrachtungen aus rechtsmedizinischer Sicht Angesichts der vielen in der me- dizinischen Laienpresse erschiene- nen Fehlinterpretationen zu diesem in der ärztlichen Therapie „heißen Eisen" war es im Interesse und zum Schutz der mit der Betreuung von Drogenabhängigen befaßten Kolle- ginnen und Kollegen notwendig, klarzustellen, daß der Bundesge- richtshof in diesem Beschluß weder grundsätzlich eine Liberalisierung der „Therapie" von Drogenabhängi- gen mit Methadon anstrebt noch ei- ne Kritik an den Empfehlungen des Vorstandes der Bundesärztekammer zur „Anwendung von Ersatzdrogen"

übt. Die Problematik dieser „Thera- pieformen" mußte aber vom BGH angesprochen werden, um unter an- derem auch die Lücken in der Ur- teilsbegründung des Landgerichts Düsseldorf deutlich zu machen.

Hätte es sich um eines der zahl- reichen Revisionsverfahren ohne arztrechtliche Brisanz gehandelt, wä- re zweifelsohne nicht so viel Wind in die journalistischen Segel geraten.

Prof. Dr. med. Hans-Joachim Wag- ner, W-6650 Homburg/Saar

H

öchstrichterliche Entschei- dungen zum Thema Alkohol und Betäubungsmittel stoßen auf größtes Interesse in der Öffent- lichkeit. Dies war im Juni 1990 (3.

StR 297/90) bei Herabsetzung der absoluten Fahruntüchtigkeitsgrenze von 1,3 auf 1,1 Promille Blutalkohol- gehalt nicht anders als jetzt im Mai 1991, wo es in einer Entscheidung des Bundesgerichtshofes (BGH-3.

StR 8/91) um die Problematik der Verschreibung von Betäubungsmit- teln ging.

Die gesamte Medienlandschaft hat dieses Thema geradezu begierig aufgegriffen, heftig diskutiert, aber nicht selten auch falsch kommen- tiert. Zahlreiche Anfragen seitens der Ärzteschaft machten das Aus- maß der Verunsicherung deutlich.

Was lag dem

BGH-Beschluß zugrunde?

Eine Strafkammer des Landge- richts Düsseldorf hatte einen Arzt wegen unerlaubten Verschreibens von Betäubungsmitteln, zumeist von Levomethadon (L-Polamidon®) und einmal von Methylphenidat (Rita- lin®), gemäß der § 29 und 13 des Be- täubungsmittelgesetzes (BtMG) ver- urteilt. Der Arzt hatte auch die Ein- nahme dieser Betäubungsmittel an rauschgiftabhängige Patienten über- wacht, die Dosis mit fortdauernder Therapie ständig reduziert und die Patienten mindestens einmal in der Woche untersucht. Es sollte „eine Stabilisierung bis zum bevorstehen- den Antritt einer Therapie oder ei- ner Haftstrafe erreicht werden". Auf die Revision des Angeklagten hob der 3. Strafsenat beim BGH dieses Urteil auf und „verwies die Sache zur neuen Verhandlung und Entschei- dung" an eine andere Strafkammer beim Landgericht mit der Begrün- dung zurück, „daß die Feststellungen zum objektiven und subjektiven Tat- bestand unvollständig sind" und das Landgericht „die für die rechtliche Beurteilung maßgebenden Gesichts- punkte zum Teil verkannt hat".

Im Revisionsverfahren wird un- ter Zugrundelegung rechtlich ein- wandfrei festgestellter Tatsachen das angefochtene Urteil „nur" dahinge- hend überprüft, ob Fehler in der Rechtsanwendung vorliegen. Erge- ben sich bei dieser Uberprüfung Zweifel, dann sind sie gemäß dem

„In dubio pro reo"

BGH-Entscheidung zur ärztlichen Methadonverordnung

Dt. Ärztebl. 88, Heft 30, 25. Juli 1991 (19) A-2539

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die erste Instanz, auf deren Erwägungen die Vorinstanz verweist, unterstreicht, der Beschwerdeführer sei beim Einfügen in den Verkehr zu erhöhter Aufmerksamkeit und

Die betroffenen Kollegen werden dies zunächst nicht merken – der Patient erscheint einfach nicht mehr, und dies kann auch als Indiz für eine erfolg- reiche Behandlung fehlge-

Was bisher geschah: Ganz unerwartet ist Tante Margarete, eine Nenntante und Freundin der Großmutter, bei Andi und Rita aufgetaucht. Die beiden sind begeistert und erzählen Tante

Mal trafen sich die Tilsiter „Neu- städtischen“ zu ihrem Jahrestref- fen in der Lüneburger Hei- de/Südheide. Die „Alte Fuhr- manns-Schänke“ hielt wieder al- les, was man

Oehm: „Ich werde mir meine Gedanken machen.“ Döhmer: „Weil dann müssten wir ja die Formalien erst mal einhalten.“ Oehm: „Ich habe zur Kenntnis genommen, dass meine

Sie müsste sich klar werden, dass in einer Welt, die nolens volens multipolar wird, in der halbtotalitäre Reiche wie China und Russland nach Weltgeltung streben und sich

Wenn es also darum geht, wie künftig Anschläge verhindert werden können, so gilt für Deutschland ebenso wie für Frankreich: Nicht durch strengere.. Gesetze sondern durch

Ich wollte gut aussehen, aber nicht zu… ordinär… Es sollte ja nicht aussehen, als würde ich mich gleich in die nächst- beste Szenekneipe schmeißen wollen, vor allem, weil außer