• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Todesfälle durch Sorbit-Infusionen: Sorbitgaben bei Fruktose-Sorbit-Intoleranz und bei Fruktose-1,6-Diphosphatasemangel sind lebensgefährlich" (04.08.1977)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Todesfälle durch Sorbit-Infusionen: Sorbitgaben bei Fruktose-Sorbit-Intoleranz und bei Fruktose-1,6-Diphosphatasemangel sind lebensgefährlich" (04.08.1977)"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 31 vom 4. August 1977

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Todesfälle

durch Sorbit-Infusionen

Sorbitgaben bei Fruktose-Sorbit-Intoleranz

und bei Fruktose-1,6-Diphosphatasemangel sind lebensgefährlich

Michael Schulte und Widukind Lenz

Patienten mit Fruktose-Sorbit-Intoleranz sind selten. Durch die breite Anwendung von fruktose- und sorbithaltigen Infusionslösungen sind diese Patienten in besonderem Maße gefährdet. Über zwei Todesfälle wird berichtet, da diese Gefahr anscheinend noch nicht ausreichend bekannt ist.

Fruktose-Intoleranz ist eine seltene autosomal-rezessiv erbliche Stoffwechsel- krankheit. Bei Patienten, die an dieser Krankheit lei- den, kommt es im Fall mas- siver Fruktosegabe und nach intravenöser Zufuhr von Sorbit zu Ikterus mit erhöhten Transaminasen, zu Gerinnungsstörungen und zu tubulärer Nierenin- suffizienz. Nach neuesten Erfahrungen sind Patien- ten mit Fruktose-1,6-Di- phosphatase-Mangel in gleicher Weise gefährdet.

Zwei Todesfälle in einer Familie mit Fruktose-Intoleranz, die nach An- wendung sorbithaltiger Infusionslö- sungen aufgetreten sind, veranlas- sen uns, vor Sorbitgaben bei dieser Stoffwechselkrankheit erneut zu warnen.

Die Fruktose-Intoleranz ist eine sel- tene autosomal-rezessiv erbliche Stoffwechselkrankheit, der ein Man- gel des Enzyms Fruktose-1-Phos- phat-Aldolase zugrunde liegt. Bei der erblichen Fruktose-Intoleranz kann Fruktose —, in der Nahrung als Bestandteil des Rohrzuckers (=

Saccharose = Rüben- oder Rohr- zucker) und als Monosaccharid in Fruchtsäften (Obst, Karotten) ent- halten —, nicht verwertet werden.

Fruktose-Zufuhr führt zu Hypophos- phatämie, Hypoglykämie, Fruktos- urie, Bluterbrechen, Koma und Schock.

Bei massiver Fruktosegabe kommt es zu Ikterus mit erhöhten Transami- nasen, Gerinnungsstörungen und tubulärer Niereninsuffizienz. Als Be- lastungstest wird Fruktose in gerin- gen Dosen (oral: 0,5-1,0 Gramm

Fruktose/kg Körpergewicht oder in- travenös: 3-10 Gramm/m 2 Körper- oberfläche) zur Diagnose des Stoff- wechseldefekts gegeben, wobei schwere Reaktionen auftreten kön- nen. Der in manchen Infusionslö- sungen enthaltene Alkohol-Sorbit ist bei Fruktose-Intoleranz lebens- gefährlich, da er vollständig in Fruk- tose umgewandelt wird. Die in der Tabelle aufgeführten Infusionslö- sungen enthalten Sorbit oder Fruktose.

Die Symptome nach intravenöser Zufuhr von Sorbit sind die gleichen wie nach Fruktose. Auch nach Sor- bit kommt es zu einem exzessiven Anstieg von Fruktose-1-Phosphat, das die Freisetzung von Glukose aus Glykogen verhindert und auf Leber- zellen und Nierentubuli toxisch wirkt.

Um diese Gefahr deutlich zu ma- chen, sollte man von Fruktose-Sor- bit-Intoleranz sprechen. Abgesehen von Todesfällen nach Fruktose-Zu- fuhr (1 bis 3) wurden drei Todesfälle

• Textfortsetzung auf Seite 1950

1947

(2)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Tabelle: Infusionslösungen, die Fruktose oder Sorbit enthalten*)

Fruktose Sorbit Fruktose Sorbit

I. Aminosäurelösungen Aminofusin Päd(P) Aminofusin (P) Aminofusin L (P) Aminosteril KE päd (F) Deltaminon (D)

Kristalline L-Aminos.-Lösg.

F Vitrum (Ka)

L-Amino-Omnifundol (Bio) L-Amino-Omnifundol cum alcohole (Bio)

L-Amino-Omnifundol forte (Bio) L-Amino-Omnifundol mite (Bio) Parentamin 3/300 (S-W) Schiwasol F (Schi) Schiwasol FA (Schi) Schiwasol L 600 (Schi) Ami nosol-Fruktose-Aethanol Vitrum (Ka)

II. Kalorische Lösungen Analgofusin (P)

Kalorische Lösung ALX salvia (Boe) Kalorische Lösung spez. salvia (Boe) Omnifundol cum/sine alcohole (Bio)

HI. Kohlenhydratlösungen Fructosteril

Laevulose-Lösung (F) Laevulose-Infusions- Set-Braun (B M) Laevulose-Lösung 5,25% salvia (Boe) Laevulose-Lösung 10% salvia (Boe) Laevulose-Lösung 20% salvia (Boe) Laevuloselösung Biotest 5 u. 10% (Bio)

Sorbit-Lösung 5%-Serag (S-W) Parenteral HL 5 (S-W)

Triofusin 500/1000 (P) IV. Elektrolytlösungen Eufusol LE (Schi) Aequifusine (Ham) Biosteril B (Bio) Biosteril HL 5 (Bio) elomel B salvia (Boa) elomel RS salvia (Boe) Eufusol B (Schi) Eufusol HEL 5, HEL 10, LE 10 (Schi)

Eufusol NS (Schi) Jonosteril Bas (F) Pädisolut (D) Subtolyt (Dub)

Tutofusin B (P)

Tutofusin H L 5/H L 10 (P) Tutofusin NS (P)

Tutofusin OP S (P) Biosteril L 5/L 10 (P) elomel S 5 salvia (Boe) Eufusol (Schi)

Eufusol BK (Schi) Eufusol L 5 (Schi) Eufusol L 10 (Schi) Holofusine mit

Laevulose/Glukose (Ham) Infusions-Set

Sterofundin L-5 (B M) lonaka A/B (Dub) Jonosteril L 5 (F)

Parenteral L 5/L 10 (S-W) Serolyt mit Laevulose (Dub) Tutofusin AZ (P)

Tutofusin Tris (P) Biosteril BAS (Bio) elomel 5 salvia (Boe) Tutofusin Alk (P) Biosteril ASP (Bio) elomel 4 salvia (Boe)

V. Onko- und Osmotherapeutika Gelifundol (Bio)

Schiwadex 40, mit 20% Sorbit (Schi) Schiwadex 40, salzfrei (Schi) Dextran-Lösung 40 salvia mit 20% Sorbit (Boe) Rheomacrodex 10%

mit Sorbit 20% (Kn) Eufusol S 40 (Schi) Tutofusin S 40 (P) VI. Leberschutzlösungen Hepasteril A (F)

Hepasteril B (F) Hepasteril B comp. (F) Hepasteril B comp. forte (F) Hepatosolut-BAS (D) Schiwasol CH (Schi) Schiwasol LS (Schi) Tutofusin LC (P) VII. Sonstige Eufusol PER (Schi)

Vertrieb durch:

(Bio) = Biotest, (B M) = Braun Melsungen, (Boe) Boehringer Ma., (D) = Delta-Pharma, (Dub) = Du- bernard, (F) = Fresenius, (Ham) = Hameln, (Ka) = Kabi, (Kn) = Knoll, (P) = Pfrimmer, (Schi) = Schi- wag, (S-W) = Serag-Wiessner.

*) Quelle: Rote Liste 1974, etwa 80 Lösungen

1948 Heft 31 vom 4. August 1977 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

(3)

bei Insektenstichen

20g

Fen stil

Zur lokalen Behandlung Juckreizes bei Hauterkrankungen

bei Sonnenbrand

20 g

Fenistil

Zur lokalen Behandlung

/

Juckreizes bei Hauterkre

bei juckenden Dermatosen

FenistifGel

Immer wenn es juckt und brennt: FenistitGel

Zusammensetzung 100 g Gel enthalten 0,1 g Dimetindenmaleat, Excipientes.

Indikationen

Zur lokalen Behandlung des Juckreizes bei Haut- erkrankungen wie chroni-

ekzem; Urtikaria und andere allergisch bedingte Dermatosen; Insekten- stiche; leichte Verbrennun- gen (1. Grades), Sonnen- brand.

Kontraindikationen Nicht bekannt.

Hinweis

Fenistil ® Gel ist nicht zur Anwendung auf großen, insbesondere entzündeten Hautflächen vorgesehen;

dies gilt speziell für Säug- linge und Kleinkinder.

Dosierung

Mehrmals täglich bei Bedarf dünn auf die betrof- fenen Hautstellen auftragen und leicht verreiben;

normalerweise erübrigt sich ein Verband. Even- tuell notwendige Verbände müssen gut luftdurchlässig

Handelsformen und Preise Tube zu 20 g DM 4,30 Tube zu 50 g DM 8,55 Anstaltspackungen

/A Zyma-Blaes AG

München

(4)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Eine Lebervenenverschlußkrankheit auf toxischer Basis ist nach dem Ge- nuß verschiedener Pflanzenalkaloi- de (Jamaika) sowie nach einer Be- handlung mit Arsphenamin, Urethan und ionisierenden Strahlen bekannt geworden. Außerhalb der Karibik sind diese Leberveränderungen, die auf Pyrrolizidin-Alkaloide von Sene- cio- und Crotalariapflanzen (Busch- tee) zurückgeführt werden, kaum beobachtet worden.

In Großbritannien erkrankte jetzt eine 26jährige Patientin, bei der ein jahrelanger Abusus von Matä (Para- guaytee) bestand, an einer Leber- venenverschlußkrankheit mit Aszites und Hepatomegalie, der sie vier Mo- nate nach Diagnosestellung erlag.

Das Krankheitsbild kann offensicht- lich auch im Rahmen einer Behand- lung einer Leukose mit Zytostatika auftreten. Zwei Patienten waren zu- nächst mit Zytosinarabinosid und später mit 6-Thioguanin behandelt worden, bevor eine vergrößerte druckschmerzhafte Leber, Aszites und ein Kollateralkreislauf beobach-

In einer prospektiven, randomisier- ten Doppelblindstudie wurde der Einfluß einer Antibiotikaprophylaxe bei 400 konsekutiven Elektiveingrif- fen an Magen, Galle und Kolon ana- lysiert. Dabei zeigte sich, daß eine prophylaktische Antibiotikagabe die Rate an Wundinfektionen signifikant zu senken vermag. Vier Behand- lungsschemata wurden angewandt:

3 g Cefazolin vor der Operation, 3 g während der Operation, 3 g nach der Operation und überhaupt kein Anti- biotikum. Durch die präoperative Antibiotikagabe ließ sich die Zahl der Wundinfektionen bei Magen- operationen von 22 Prozent auf 4 Prozent, bei Gallenwegsoperationen von 11 Prozent auf 2 Prozent und bei

tet wurden. Da beide Substanzen auch bei gutartigen Erkrankungen eingesetzt werden, sollte auf diese seltene Komplikation geachtet wer- den. Von Naiman liegen inzwischen 4 weitere Fälle einer Venenver- schlußkrankheit bei Kindern mit akuter myeloischer Leukose vor, die mit 6-Thioguanin und Daunomycin sowie Zytosinarabinosid behandelt worden waren. Ein weiterer Fall konnte unter eine Azathioprinmedi- kation beobachtet werden.

McGee, J. O'D., Patrick, R. S., Wood, C. B., Blumgart, L. D.:

A case of veno-occlusive disease of the liver in Britain associated with herbei tea consump- tion.

J. Clin. Path. 29 (1976) 788-794

Department of Pathology, Gibson Laborato- ries, Radcliffe Infirmary, Oxford

Griner, P. F., Elbadawi, A., Packman, C. H.:

Veno-occlusive disease of the liver alter che- motherapy of acute leukemia. Report of two cases.

Ann. int. Med. 85 (1976) 578-582

Department of Medicine, University of Roche- ster School of Medicine, Rochester, N. Y.

Marubbio, A. T., Danielson, B.:

Hepatic veno-occlusive disease in a renal transplant patient receiving azathioprine.

Gastroenterology 69 (1975) 739-743

Dickdarmoperationen von 16 Pro- zent auf 6 Prozent senken. Die Gabe eines Antibiotikums postoperativ er- gab eine ähnliche Infektionsquote wie bei den nicht behandelten Pa- tienten (15 bzw. 16 Prozent). Intra- operativ gewonnene Proben von Blut, Eingeweiden, Muskulatur und Fettgewebe ließen wirksame Anti- biotikaspiegel in kontaminiertem Gewebe nachweisen.

Stone, H. Harlan, Hooper, C. Ann, Kolb, Laura, D., Geheber, Carol, E., Dawkins, E. Janelle:

Antibiotic prophylaxis in gastric, biliary and colonic surgery.

Ann. Su rg . 184: 443-452 (1976)

Joseph B. Whitehead Department of Surgery, Emory University School of Medicine, 69 Butler St., S. E. Atlanta, Georgia 30303.

Sorbit-Infusion

• Textfortsetzung von Seite 1947 nach Sorbit-Infusionen (4) mitge- teilt. In einigen Kliniken werden sor- bithaltige Infusionen deshalb nicht mehr verwandt.

In jüngster Zeit wurde auch bei ei- nem Patienten mit einem weiteren Stoffwechseldefekt, dem Fruktose- 1,6-Diphosphatase-Mangel, über ei- nen Todesfall nach Sorbit berichtet (1). Tödliche Wirkung von Fruktose- Zufuhr ist bei diesem Stoffwechsel- defekt ebenfalls bekannt (5).

Man sollte erwägen, Patienten mit Fruktose-Sorbit-Intoleranz und mit Fruktose-1,6-Diphosphatase-Man- gel einen besonderen Paß auszu- stellen, in dem die Stoffe aufgeführt werden, die für sie lebensgefährlich sind.

Literatur

(1) Steinmann, B., und Gitzelmann, R.: Frukto- se und Sorbitol in Infusionsflüssigkeiten sind nicht immer harmlos, Int. J. Vit. Nutr. Res., Suppl. 15 (1976) 289-294 — (2) Gitzelmann, R.:

Diabetische Enteropathie, Hypoglykämien, Ed.

by Belser, F. G., Froesch, E. R., Verlag H. Hu- ber, Bern 1974, Seiten 120-130 — (3) Dubois, R., Loeb, H., Dorns, H. A., Gillet, P., Bartmann, J., et Champenois, A.: HeIv. paediat. Acta 16 (1961) 90 — (4) Heine, W., Schill, H., Tessmann, D., Kupatz, H.: Letale Leberdystrophie bei drei Geschwistern mit hereditärer Fruktoseintole- ranz nach Dauertropfinfusionen mit sorbithal- tigen Infusionslösungen, Dtsch. Gesundh.- Wes. 24 (1969) 2325 — (5) Bakker, H. D., De Bree, P. K., Ketting, D., Van Sprang, F. J., Wad- man, S. K.: Fructose-1,6-Diphosphatase Defi- ciency: Another Enzyme Defect Which Can Present Itseif With The Clinical Features Of Tyrosinosis Clin. Chim. Acta, 55 (1974) 41-47

Anschrift der Verfasser:

Dr. med. Michael J. Schulte Professor Dr. med. Widukind Lenz Institut für Humangenetik

Vesaliusweg 12-14 4400 Münster

FÜR SIE GELESEN

Budd-Chiari Syndrom

nach Kräutertee und nach Zytostase

Antibiotikaprophylaxe vor chirurgischen Eingriffen

1950 Heft 31 vom 4. August 1977 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

121 Wenn die Erteilungsvorschruften erfüllt sind, darf die Ausstellung eines Reisesausweises für Ausländer nur abgelehnt werden, wenn öffentliche Interessen

Eine gewisse Grundkenntnis muß man voraussetzen, schließlich kann man die Krankheit nicht auch noch „Saccharose-Fruktose-Sorbit- Intoleranz" nennen für diejenigen, die

Eine gewisse Grundkenntnis muß man voraussetzen, schließlich kann man die Krankheit nicht auch noch „Saccharose-Fruktose-Sorbit- Intoleranz" nennen für diejenigen, die

(2002) fütterten nach einem 18-stündigen Fasten zwei bis drei Stunden vor einer moderaten Belastung entweder 1,7 kg Mais, eine isokalorische Menge an Heu (3 kg), oder die

Definierte Erb- krankheiten sind nämlich das Ergeb- nis Mendelscher Aufspaltung, das heißt, die aus den Keimzellen eines Elternpaares gebildete Zygote hat praktisch niemals

Eckart stufte die Gefahr einer Fruktose- Sorbit-Intoleranz als relativ niedrig ein und meinte, nach Intoleranztest sei auch künf- tig Fruktose-Glukose-Xylit verwendbar

La présente étude (réalisée dans le cadre du projet FNS «Gender Occupational Segregation in the Swiss Apprenticeship Market: the Role of Employers in an Experimental Evaluation»,

Auch Süßigkeiten, Marmeladen und Gebäck (ins- besondere Diätprodukte für Diabetiker) können Fruchtzucker oder Sorbit in großen Mengen ent- halten.. Zusammenfassend