• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Arzneimittelkommission: Kritische Distanz zur Pharmaindustrie" (24.12.2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Arzneimittelkommission: Kritische Distanz zur Pharmaindustrie" (24.12.2007)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A3518 Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 104⏐⏐Heft 51–52⏐⏐24. Dezember 2007

P O L I T I K

M

it einer gewissen Sorge se- hen die Mitglieder der Arz- neimittelkommission der deutschen Ärzteschaft (AkdÄ) dem neuen Jahr entgegen. „Eine EU-Richtlinie könnte das Werbeverbot für ver- schreibungspflichtige Arzneimittel aufheben“, sagte der im vergange- nen Jahr neu gewählte AkdÄ-Vorsit- zende, Prof. Dr. med. Wolf-Dieter Ludwig. Es gebe Bestrebungen in- nerhalb der Pharmaindustrie und der Europäischen Kommission, die auf einen solchen Schritt hindeute- ten, berichtete der Onkologe.

Bisher ist in Europa direkte Wer- bung für verschreibungspflichtige Arzneimittel außerhalb der Fach- kreise verboten. Doch Mitte 2008 könnte die EU-Kommission einen Gesetzentwurf auf den Weg brin- gen, um dies zu ändern. Vordergrün- dig geht es dabei um eine Verbesse- rung der Information von Patienten.

In ihrem „draft report 2007“ habe die EU-Kommission das Patienten- recht auf Information betont und der Pharmaindustrie die Rolle des

„Schlüsselinformanten“ zugespro- chen, erklärte Prof. Dr. jur. Benedikt Buchner, Direktor des Instituts für Gesundheits- und Medizinrecht der Universität Bremen, auf der Mit- gliederversammlung der AkdÄ am 7. Dezember in Berlin. Obwohl es rechtlich schwierig sei, dem eu- ropäischen Leitbild des „mündigen Verbrauchers“ zu widersprechen, sieht auch der Jurist eine Lockerung des Werbeverbots kritisch. „Den mündigen Patienten gibt es allen- falls in Grenzen“, sagte Buchner.

Für Patienten sei es sehr schwierig, Informationen rational und fehler- frei zu verarbeiten und Medikamen-

ten mögliche Nebenwirkungen zu- zuordnen. Zudem könnten Infor- mationen von Unternehmen nur zur Mündigkeit von Patienten beitra- gen, wenn sie qualitativ hochwertig, vollständig und in angemessenem Umfang präsentiert würden. Darauf sei jedoch die Marktstrategie der Pharmaunternehmen nicht ausge- richtet. „Noch ist es ein weiter Weg zum mündigen Patienten“, sagte Buchner. „Deshalb muss sich das Heilmittelwerberecht an den Tat- sachen orientieren und das Werbe- verbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel beibehalten werden.“

Ziel: Rational informieren und über Risiken aufklären

Dies fordert auch die AkdÄ. Ihr Ziel ist es generell, Ärztinnen und Ärzte unabhängig von Pharmainteressen über eine rationale Arzneimittelthe- rapie zu informieren und über Risi- ken aufzuklären. Im Rückblick auf dieses Jahr zog Ludwig eine posi- tive Bilanz. Sowohl die drei veröf- fentlichten Therapieempfehlungen (zu Tumorschmerz, Kreuzschmerz und der Therapie der chronischen Herzinsuffizienz) als auch die The- rapiesymposien seien bei den Ärz- ten auf große Resonanz gestoßen.

Angenommen würden aber auch die anderen AkdÄ-Publikationen: Be- sonders an niedergelassene Ärztin- nen und Ärzte wendet sich die vier- teljährlich erscheinende Zeitschrift

„Arzneiverordnungen in der Praxis“

sowie der gemeinsam mit der Kas- senärztlichen Bundesvereinigung herausgebene Flyer „Wirkstoff ak- tuell“. Er informiert vor allem über neu eingeführte, sehr häufig verord- nete oder besonders kostenträchtige

Arzneimittel. Im Jahr 2007 lagen zwölf Ausgaben dem Deutschen Ärzteblatt bei.

Großen Anteil hatte die AkdÄ auch an der Erstellung von Nationa- len VersorgungsLeitlinien, den Emp- fehlungen für eine antivirale Thera- pie bei einer Influenzapandemie sowie am „Aktionsplan 2008/2009 zur Verbesserung der Arzneimit- telsicherheit in Deutschland“, den das Bundesgesundheitsministerium jüngst der Öffentlichkeit präsentier- te (DÄ, Heft 49/2007).

Einem weiteren Ziel konnte die AkdÄ in diesem Jahr gerecht wer- den: „Im Hinblick auf die Positio- nierung der AkdÄ neben dem Insti- tut für Qualität und Wirtschaftlich- keit im Gesundheitswesen (IQWiG) war es unser Anliegen, die Berater- tätigkeit für den Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) fortzuset- zen. Dies ist uns gelungen“, erklärte Ludwig. Im August sei die entspre- chende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet worden. Seitdem er- stellt die AkdÄ wieder Gutachten für den G-BA, die diesem beispiels- weise als Grundlage für die Bildung von Festbetragsgruppen dienen. In- tensiviert habe sich auch der Kon- takt mit dem IQWiG, berichtete Ludwig. Erstmals habe sich eine Arbeitsgruppe etabliert, die die AkdÄ bei Anhörungen vertritt und konstruktive Kritik an der Arbeit des Instituts leistet.

Ein weiterer Tätigkeitsschwer- punkt der AkdÄ ist nach wie vor die Pharmakovigilanz. Ein neues System soll das Melden von unerwünschten Arzneimittelwirkungen (UAW) künf- tig vereinfachen. „UAW-Verdachts- berichte können jetzt direkt in die Datenbank eingegeben werden. Elek- tronisch werden sie dann an das Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte gesendet“, berich- tete Ludwig. Auch UAW-Berichte von Patienten könnten jetzt aufge- nommen werden, wenn diese ein Arzt bestätigt habe. Verstärken will die AkdÄ im kommenden Jahr ihre Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Kinder- und Ju- gendheilkunde. UAW im Kindes- und Jugendalter sollen künftig ge- meinsam ausgewertet werden. I Dr. med. Eva Richter-Kuhlmann

ARZNEIMITTELKOMMISSION

Kritische Distanz zur Pharmaindustrie

Bestrebungen innerhalb der Europäischen Union (EU), das Werbeverbot für verschreibungspflichtige

Arzneimittel aufzuheben, will die AkdÄ im kommenden

Jahr entgegentreten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Verlauf von drei Jahren wurde dort bei 22 Patienten mit chroni- schen Diarrhöen und histologisch nachweisbarer Enteropathie (duodenale Zottenatrophie mit oder

Henn und Schmitz bemerken nämlich zu Recht, dass die derzeitig praktizier- te Abwägung zwischen der Wahr- scheinlichkeit einer Trisomie 21 und der einer durch die

DIN EN 455: Medizinische Handschuhe zum einmaligen Gebrauch – Teil 3: An- forderungen und Prüfungen für die biologische Bewertung.. Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung

Neben der klassischen, ganzjährigen SCIT, die zumeist mit einer Injektion pro Monat über drei Jahre durchgeführt wird, gibt es für spezielle Indikationen andere Applikationsmuster,

Der Internationale Suchtstoffkontrollrat der Vereinten Nationen (International Narcotics Control Board) schätzt, dass es sich in den USA bei 50 Prozent der über

Nicht im Leis- tungsverzeichnis aufgeführte Maßnahmen der häuslichen Krankenpflege im Sinne von § 37 SGB V sind in medizi- nisch zu begründenden Ausnahmefällen verordnungs-

Die üblicherweise in einem zweiten Schritt vorgenommene Prüfung, ob eine Empfehlung zur Zulassung als Verfahren zur vertieften Ausbildung zum Psychologischen

Empfehlungen für eine wissenschaft- lich rationale, dabei aber auch wirtschaft- liche Arzneimitteltherapie sind einer der Arbeitsschwerpunkte der Arzneimittel- kommission der