• Keine Ergebnisse gefunden

Forum „Technik und Gesellschaft“ vergibt Förderpreise

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Forum „Technik und Gesellschaft“ vergibt Förderpreise"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16 W I r S I N D T U G r A Z

TU Graz people Nr. 41/2012-1

Bereits zum neunten Mal wurden von einer hochrangigen Jury am 15. Dezember 2011 Preisträger für die besondere gesellschaftliche relevanz ihrer Dissertation bzw. ihrer Master-/Diplomarbeit ermittelt.

Viele Abschlussarbeiten (Dissertationen, Di- plomarbeiten) an der TU Graz haben große gesellschaftliche relevanz – dies wird aber eher selten in den Arbeiten und von den Auto- rinnen und Autoren selbst direkt thematisiert.

Das Bewusstsein für die sozialen konsequen- zen der Technik bei den angehenden Technike- rinnen und Technikern zu steigern, war daher die Intention des Forums „Technik und Gesell- schaft“ im Jahr 2003, einen Förderpreis des Forums zu finanzieren.

Grundlage für die Vergabe des jährlichen För- derpreises ist ein Wettbewerb unter den Absol- ventinnen und Absolventen aus allen Studien- richtungen der TU Graz mit Abschluss im je- weils ablaufenden Studienjahr. Die Aufgaben- stellung besteht darin, dass alle Teilnehmerin- nen und Teilnehmer am Wettbewerb im Um- fang von einer Seite schriftlich selbst für die besondere gesellschaftliche relevanz ihrer Ar- beit/ihres Themas argumentieren müssen.

Forum „Technik und Gesellschaft“

vergibt Förderpreise

Die gültigen Einreichungen werden von einer hochrangigen Jury zunächst schriftlich beur- teilt. Die Verfasserinnen und Verfasser der besten zehn Arbeiten (fünf Doktorarbeiten, fünf Diplomarbeiten) werden hierauf zu einer öffent- lichen mündlichen kurzpräsentation vor ver- sammelter Jury und vor Publikum eingeladen.

Aufgrund dieser Präsentation wird von der Jury je eine Siegerin/ein Sieger und ein zweiter Platz in den kategorien „Dissertationen“ und

„Master-/Diplomarbeiten“ ermittelt. Das Preis- geld des Förderpreises beträgt insgesamt 8000 Euro, davon in der kategorie Dissertatio- nen 3000 Euro für die siegreiche Arbeit und 2000 Euro für Platz zwei, in der kategorie Mas- ter-/Diplomarbeiten 2000 Euro und 1000 Euro.

Seit 2003 wurden insgesamt 57.000 Euro an Förderpreisgeldern vergeben.

Im diesjährigen Auswahlverfahren wurden 61 gültige Einreichungen (15 Dissertationen, 46 Diplomarbeiten) berücksichtigt, der Jury gehör-

ten erstmals neun Personen an, darunter drei rektoratsmitglieder der TU Graz, drei Vertreter der Förderer des Forums „Technik und Gesell- schaft“ sowie drei Medienvertreter.

Die Sieger 2011:

– Bernhard kainz (Sieger kategorie „Disserta- tionen“ für die Arbeit „Volumetrische dreidi- mensionale Bildsynthese für fortgeschrittene medizinische Anwendungen“)

– Michael karbiener (Zweiter Platz kategorie

„Dissertationen“ für die Arbeit „Einfluss be- stimmter MicrorNAs auf die humane weiße und braune Adipogenese“)

– Elisabeth rossegger (Siegerin kategorie

„Master-/Diplomarbeiten“ für die Arbeit „Ver- netzung nicht-funktionalisierter Poly(hydro- xy alka noat)e“)

– Ivan Andrasec (Zweiter Platz kategorie „Mas- ter-/Diplomarbeiten“ für die Arbeit „Produkt- entwicklung eines rehabilitationsgerätes für gelähmte obere Extremitäten“).

© alumniTUGraz 1887

Preisträgerin und Preisträger mit Jury bei der Preisverleihung im Clubraum von alumniTUGraz 1887 am 15. Dezember 2011 Wolfgang Wallner

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Verwaltung unterstützt dies durch eine Vorbildwirkung der massgeblichen Organisati- onseinheiten, indem die Kantonspolizei für Patrouillenfahrzeuge sowie das

Buntes "Zusammenwachsen": Garten der Sprache/ Garten der Kultur/ Garten der Bewegung, Hilden, Stadt Hilden - Amt für Soziales und Integration. "Grün ist die

„Bundeshauptstadt im Klimaschutz 2010" Datenquelle / Erstellung: Open Street Map / QGIS 2010. Teilnehmer

[r]

einige Reittiere über einen ent- sprechenden Impfschutz verfü- gen, wird die bunte und quirlige Zeremonie auf jeden Fall auch in diesem Jahr den Stephanus-Tag in Kessel krönen“,

KRANENBURG. 2020 kann kommen! Der Verein Kranen- burger Jugendreisen startet ins Jahr 2020 mit einem neuen und frischen Programm. Mit einer Skitour ab dem 2. Januar – be-

Ein Gymnastik- oder Volleyball ist gegen ein in ein Sprossenfeld schräg gestelltes und mit einer Turnmatte gesichertes Sprungbrett zu werfen und wieder zu fangen, ohne dass der

Klassenfahrten sind eine teure Angelegenheit und deswegen sollte man wohlüberlegt damit umgehen. Ich kann nicht sagen, dass ich prinzipiell dagegen bin. Eine Klassenfahrt stärkt den