• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gerhard Richter: Die Virtuosität der Unschärfe" (22.10.2004)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gerhard Richter: Die Virtuosität der Unschärfe" (22.10.2004)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

G

erhard Richter ist ein Weltstar. Für seine Bil- der muss man heute auf Auktionen Millionenbeträge bezahlen. Neben Baselitz und Polke gehört er zu den teuer- sten deutschen Malern über- haupt. Mit seinen drei mono- chromen, zwei Meter breiten und 20 Meter hohen, schwarz, rot und goldenen Farbflächen ist er selbstverständlich, staats- repräsentativ zwischen der Kunst im Berliner Reichs- tagsgebäude vertreten.

Das New Yorker Museum of Modern Art widmete ihm vor zwei Jahren zu seinem 70. Geburtstag als dem ersten lebenden Künstler eine Mam- mutschau. Beim gerade zu Ende gegangenen, spekta- kulären „Gastspiel“ dieser Kunstsammlung in Berlin re- präsentiert allein Gerhard Richters 15-teiliger Baader- Meinhof-Zyklus „18.X.1977“

aus dem Jahr 1988 den eu- ropäischen Teil der Nach- kriegsmalerei. Gegen diese Wahl lassen sich sicher Ein- wände vorbringen, aber sie belegt den Rang, den der Malerfürst, der 1961 von der

Kunststadt Dresden in die Malereihochburg Düsseldorf und dann in die „Welt“ wech- selte, unstrittig hat.

„Unschärfe“

Für Richter war das maleri- sche Bekenntnis zur Figürlich- keit oder zur Abstraktion im- mer zweitrangig, nie jedoch seine Virtuosität des Farbauf- trags. Seine „inhaltliche“ Zeit- genossenschaft ist von so sub- til bezwingender „Unschärfe“

wie seine Maltechnik, die vor allem in den figürlichen Ar- beiten oft den Vergleich zu unscharfen Fotos provoziert.

Was mit einer großzügigen Spende nach der Flutkatastro- phe begann, hat sich jetzt für die Kunstsammlung seiner Geburtsstadt zu einem regel- rechten Coup erweitert: Mit einer Dauerleihgabe von 41 Werken an die Dresdner Ga- lerie Neue Meister hat Ger- hard Richter der sächsischen Kunstmetropole an der Elbe nicht nur zu einem ganz uner- warteten Glanzlicht, sondern auch zur inhaltlichen Vollen- dung der Neukonzeption der ganzen Sammlung verholfen.

Im wieder erstehenden ba- rocken Zentrum Dresdens wird nun künftig ein Bogen geschlagen von Caspar David Friedrich über die Impressio- nisten und Expressionisten mit den Brücke-Künstlern und

der Dresdner Sezession bis hin zur Kunst in der DDR.

Richters Werke in drei obe- ren Räumen des Albertinum schließen diesen Gang durch die Kunstgeschichte grandios ab. Von „Tote“ (1963), „Se- kretärin“ und „Mustang-Staf- fel“ (beide 1964) über „Mo- torboot“ (1965), mehrere

„Grau“-Bilder aus den 70er- Jahren, das Farbauftrumpfen in „Holländische Seeschlacht“

(1984) oder „Fels“ (1989) bis hin zu den „Abstrakten Bil- dern“ Ende der 90er-Jahre belegt die Werkauswahl ein ganzes Lebenswerk.

Spektakuläre Heimkehr Für ihren Stellenwert bürgt die Tatsache, dass Richter diese Bilder bisher für sich „zurückbehalten“ hat.

Ergänzt werden sie aus den Kollektionen privater Sammler, die anonym blei- ben wollen. Damit hat Dres- den eine repräsentative Breite und exemplarische, chrono- logische Folge zu bieten, mit der sich wohl kein anderes Museum der Welt messen kann. Darunter befindet sich auch der „Fels“ von 1989, den Richter im November 2002 für die Auktion an- lässlich der flutgeschädigten Staatlichen Kunstsammlun- gen Dresden gestiftet hat und mit der diese spekta- kuläre Heimkehr begann.

Weitere Informationen:

www.skd-dresden.de.

Joachim Lange

A

A2900 Deutsches ÄrzteblattJg. 101Heft 4322. Oktober 2004

Gerhard Richter

Die Virtuosität der Unschärfe

Der Dresdner Maler verhilft der Galerie Neue Meister in der sächsischen Kunstmetropole mit einer Dauerleihgabe von 41 Gemälden zu einem Glanzlicht ihrer Sammlung.

Feuilleton

Motorboot (1. Fassung), 1965, Copyright Gerhard Richter

Mustang-Staffel, 1964, Copyright Gerhard Richter V A R I A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass sich dies geändert hat, weiß man in Kelkheim am besten, nicht zuletzt auch durch das Wirken der Helfer im Haus Walburga, durch die Unterstüt- zung durch Hornauer, wie

Ständige Spielmöglichkeit auf einem der Golfplätze in der Umgebung, Überlassen der Grundausstattung während des Aufenthaltes, alle Platz- gebühren, freien Zutritt zu

Nach mehr als zweijähri- gen Bauarbeiten ist seit An- fang März die Kunstsamm- lung des Museums Wiesbaden wieder zugänglich. Das teilte die hessische Ministerin für Wissenschaft

Eine Sammlung „Arzt, Patient und Krankheit“ baut das Institut für Geschichte der Medizin der Medizini- schen Fakultät Carl Gustav Carus (TU Dresden) auf.. Im Mit- telpunkt stehen

In einigen noch nicht in die Metaanalyse eingeschlosse- nen Studien zeigte sich eine sehr gute analgetische Wirk- samkeit von Doxepin (z.B. Aponal LO). So fand Thomals- ke bei

Europe'Conference to be held at the Victoria & Albert Museum, London19-20

In der Düsseldorfer Kunstsammlung Nordrhein- Westfalen kann man zurzeit die einzelnen Perioden seines Werkes von 1963 bis 2004 in einer groß angelegten Re- trospektive anhand von

Die Vertreter der Waldbesitzervereinigungen Holzkirchen und Wolfratshausen appellieren deshalb gemeinsam mit dem BUND Naturschutz an die Abgeordneten im Bundestag, aber auch