• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Dr. Gustav Osterwald: Einzig und allein Sache der Ärzte: Qualitätssicherung" (27.05.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Dr. Gustav Osterwald: Einzig und allein Sache der Ärzte: Qualitätssicherung" (27.05.1983)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leserdienst

Hinweise -Anregungen 86. DEUTSCHER ÄRZTETAG

Dr. Gustav Osterwald

Einzig und allein Sache

der Ärzte: Qualitätssicherung

Im Rahmen der Diskussion über den Tätigkeitsbericht der Bundes- ärztekammer wurde dem Thema

„Qualitätssicherung in der ärztli- chen Berufsausübung" ein eige- nes Referat gewidmet, das der Vorsitzende des Ausschusses

„Rationalisierung und Qualitätssi- cherung der ärztlichen Berufsaus- übung" übernahm, Dr. Gustav Osterwald, Präsident der Ärzte- kammer Niedersachsen. Dies ist ein Hinweis auf die Bedeutung, welche der Thematik und Proble- matik der Qualitätssicherung bei- gemessen werden muß, zumal hier in der letzten Zeit zunehmend auch eine „politische" Dimension nicht zu verkennen ist.

„Qualität ist ein immanenter Be- standteil der ärztlichen Tätigkeit", konstatierte Osterwald. Dies ergibt sich schon aus den ethischen Nor- men des Berufs, die auch im Be- rufsrecht in unterschiedlicher Weise formuliert sind. Schon in der ärztlichen Ausbildung werden die Grundlagen für die Qualität der späteren ärztlichen Berufsaus- übung gelegt; jedenfalls müßten sie dort gelegt werden, wie die Vertretungen der Ärzte gemein- sam mit zum Beispiel der West- deutschen Rektorenkonferenz und dem Medizinischen Fakultä- tentag immer wieder gefordert ha- ben — eine Forderung, die sich in erster Linie an Politik und Gesetz- gebung richtet.

Qualitätssicherung in der Weiter- und Fortbildung ist dagegen Sa- che der Ärztekammern. Ihre Durchsetzung erfolgt durch die Überwachung der Einhaltung der Weiterbildungszeiten und -inhalte, durch die Prüfungen für die Aner- kennung als Gebietsarzt, in der Fortbildung durch die bei den Ärz- tekammern gebildeten Akademien für ärztliche Fortbildung.

Eine wichtige Rolle spielen, wie Osterwald ausführte, die Kassen- ärztlichen Vereinigungen. Wegen des schnellen Fortschritts bei der Einführung neuer Verfahren in Diagnostik und Therapie ist es oft nicht möglich, neue Methoden vor ihrer allgemeinen Anwendung in die Weiterbildungskataloge aufzu- nehmen. Hier wirkt eine „Sofort- hilfe" der Kassenärztlichen Ver- einigungen, die sicherstellt, daß bestimmte Leistungen erst dann zu Lasten der Krankenversiche- rung abgerechnet werden dürfen, wenn die apparativen und perso- nellen Voraussetzungen beim ab- rechnenden Kassenarzt geprüft und anerkannt worden sind. Hier- aus leitet sich übrigens auch die Verpflichtung der Sozialversiche- rungsträger ab, für die dadurch entstehenden Kosten aufzukom- men. Anders ausgedrückt: Qua- litätssicherung ist auch Bestand- teil des Sicherstellungsauftrages der KVen.

Eine weitere Feststellung Dr.

Osterwalds: Qualitätssicherung in der ärztlichen Berufsausübung ist einzig und allein eine interne ärzt- liche Angelegenheit. Sie ist nur dann effektiv, wenn sie freiwillig und in ärztlicher Selbstverwaltung entwickelt, ein- und durchgeführt wird, wobei natürlich die ärztli- chen Selbstverwaltungsgremien eng zum Beispiel mit den Berufs- verbänden und den wissenschaft- lich-medizinischen Fachgesell- schaften zusammenarbeiten. Die- se Zusammenarbeit haben auch der zuständige Bundesärztekam- merausschuß und seine sechs Ar- beitskreise stets gesucht. Die Möglichkeiten zur Koordinierung und Planung bestehender oder beabsichtigter Qualitätssiche- rungsprogramme sollen noch in- tensiviert werden durch die vom Vorstand der Bundesärztekammer

Gustav Osterwald

beschlossene Bildung einer

„Ständigen Konferenz" zu Fragen der Qualitätssicherung, deren Mit- glieder im wesentlichen die Quali- tätssicherungsbeauftragten der Landesärztekammern sein dürften.

Der Ausschuß „Qualitätssiche- rung" will sich, in enger Zusam- menarbeit mit der „Ständigen Konferenz", in nächster Zeit vor- rangig mit einer genaueren Defi- nition des Qualitätssicherungsbe- griffs beschäftigen und daneben neue Methoden und Organisa- tionsformen erarbeiten, um mög- lichst bald weitere Qualitätssiche- rungsprojekte entwickeln und bundesweit einführen zu können.

Für die Ergebnisse der Auswer- tung soll eine zentrale Dokumen- tation geschaffen werden.

Dr. Osterwald gab sodann einen Überblick über heute bereits eta- blierte Maßnahmen der Qualitäts- sicherung. Bei den Kassenärztli- chen Vereinigungen wirken sich - außer den bereits erwähnten

vor- ,

aussetzungen für die Abrechen

=

barkeit bestimmter Leistungen - die Ringversuche zur Qualitätssiche- rung der Laborleistungen aus. An umfangreichen Studien und Pro- jekten, die sich bereits über länge- re Zeit erstrecken und die verwert- bare und zum Teil eindrucksvolle 58 Heft 21 vom 27. Mai 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Ausgabe A

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung ENTSCHLIESSUNGEN DES 86. DEUTSCHEN ÄRZTETAGES Qualitätssicherung

Ergebnisse erbracht haben, nann- te Osterwald die Perinatalstudien in Bayern und in Niedersachsen sowie das Qualitätssicherungs- projekt Chirurgie der Deutschen Gesellschaft für Chirurgie.

Für die Zukunft wird die Erkennt- nis wichtig sein, daß bei der An- wendung technischer Methoden die Ausarbeitung von Standards für Zwecke der Qualitätssicherung relativ einfach ist gegenüber gro- ßen anderen Bereichen ärztlichen Handelns, die keine Standardisie- rung zulassen.

Für die nächste Zukunft hält Dr.

Osterwald den Ausbau von Quali- tätssicherungsmaßnahmen beim Röntgen für notwendig, wobei je- doch darauf geachtet werden muß, daß niedergelassene Teilra- diologen ihre Praxis weiterbetrei- ben können. Dann muß die Ent- wicklung auch im Bereich der operativen Fächer vorangetrieben werden; auf diesem Gebiet muß man sich bewußt sein, daß hier die rein ärztliche Tätigkeit nicht iso- liert betrachtet werden kann, son- dern daß man die Hilfs- und Pfle- geberufe und auch die Kranken- hausträger miteinbeziehen muß.

Neue Möglichkeiten eröffnet das Material, das sich inzwischen bei den Schlichtungs- und Gutachter- stellen der Ärztekammern ange- sammelt hat und das in die Fortbil- dung eingeführt werden sollte.

Eine Zusammenfassung der An- forderungen, welche die Ärzte- schaft an die Qualitätssicherung in ihrer eigenen Berufstätigkeit stellen muß, floß ein in die vom Deutschen Ärztetag angenomme- ne Entschließung zu diesem The- ma. Dr. Osterwald fügte noch die Forderung hinzu, den Patienten und der ganzen Öffentlichkeit den Gedanken der Qualitätssicherung nahezubringen und sie zu überzeu- gen, daß die Ärzteschaft ihren ethi- schen und rechtlichen Verpflich- tungen auch in dieser Beziehung gewissenhaft nachkommt — eine wichtige Aufgabe für die publizisti- sche Arbeit derÄrzteschaft. gb

Bedeutung der Approbation

❑ „Der 86. Deutsche Ärztetag stellt noch einmal fest, daß die Ausbildung zum Arzt mit der Approbation abge- schlossen ist. Mit der staatlichen Ap- probation wird bestätigt, daß der Arzt alle zur Ausübung des Berufs erforder- lichen Kenntnisse und praktischen Fä- higkeiten erworben hat. Das Medizin- studium muß dafür alle notwendigen Voraussetzungen einschließlich der praxisbezogenen Lehr- und Lernmög- lichkeiten schaffen einschließlich einer wiedereinzuführenden Medizinal- oder Pflichtassistentenzeit von zwei Jahren.

Ärztliche Tätigkeit am Krankenhaus wird wie in der ambulanten Patienten- versorgung zur Betreuung Kranker ausgeübt. Sie ist Berufstätigkeit und nicht Ausbildung."

Erhaltung

der Zulassungsfreiheit als Kassenarzt

❑ „Der 86. Deutsche Ärztetag wider- setzt sich entschieden allen Bestrebun- gen, das im ganzen bewährte System der ambulanten ärztlichen Versorgung durch die Beseitigung des Sicherstel- lungsauftrages der Kassenärztlichen Vereinigungen zu zerstören. Die Ablö- sung der bisherigen gesetzlichen Rege- lungen durch ein Vertragssystem wür- de die Therapiefreiheit und Freiberuf- lichkeit der praktizierenden Ärzte des- halb beseitigen, weil die machtvolle Monopolstellung der gesetzlichen Krankenkassen die freie Vereinbarung von Verträgen nicht zuläßt. Die mit der Änderung des Systems letztlich ver- folgte Absicht, den durch das Bundes- verfassungsgericht bisher verbürgten freien Zugang zur kassenärztlichen Tä- tigkeit entscheidend einzuschränken, würde die Existenzmöglichkeiten des ärztlichen Nachwuchses stark beein- trächtigen und zu verhängnisvollen so- zialen Mißständen führen."

Kapazitätsverordnung

„Der

86. Deutsche Ärztetag fordert die Bundesländer auf, die Kapazitäts- verordnungen dahingehend zu novel-

lieren, daß durch strengere Maßstäbe für die Relation zwischen Studenten und fachlichen Ausbildungsmöglich- keiten die Vermittlung praxisbezogenen Wissens während der Ausbildung si- chergestellt werden kann."

Begründung: Wegen der zu hohen Zahl von Medizinstudenten gelingt es nicht, während der Ausbildung Fähigkeiten und Fertigkeiten zu vermitteln, die für die spätere berufliche Tätigkeit uner- läßlich sind. Eine grundsätzliche Behe- bung dieses Mangels konnte auch trotz der bisherigen Änderungen der Appro- bationsordnung für Ärzte nicht erreicht werden. Die ausreichende und patien- tennahe Ausbildung einer Überzahl von Studenten scheitert besonders auch an der Zahl der für die Ausbildung zum Arzt geeigneten und zur Verfügung ste- henden Patienten. Deren Belastbarkeit als Ausbildungsobjekt hat aus humani- tären, ärztlichen und ethischen Grün- den seine engen Grenzen.

Strengere Maßstäbe für die Relation zwischen Studentenzahlen und fachli- chen Ausbildungsmöglichkeiten wür- den nicht nur die Qualität der ärztlichen Ausbildung, sondern auch die der künftigen ärztlichen Versorgung för- dern.

Änderung der

Kapazitätsverordnung

„Damit

die Forderung der Approba- tionsordnung nach Kleingruppen-Un- terricht und Praxisnähe in der ärztli- chen Ausbildung endlich erfüllt wird, fordert der Deutsche Ärztetag die strik- te Anwendung und notwendige Verbes- serung der Kapazitätsverordnung mit dem Ziel,

I> daß sich die Kapazitätsberechnung in erster Linie an der klinischen Ausbil- dungskapazität orientiert und

> daß nur Krankenhausbetten in der Kapazitätsberechnung berücksichtigt werden, die voll für die Lehre zur Ver- fügung stehen.

Bei richtiger Anwendung und Verbes- serung der Kapazitätsverordnung wird eine Verlängerung der Ausbildung nicht notwendig."

Ausgabe A DEUTSCHES ÄRZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 21 vom 27. Mai 1983 61

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Diese erste Auflistung qualitätssi- chernder Maßnahmen, die bereits im geltenden Berufsrecht enthal- ten sind und praktiziert werden, nehme ich vor allem zum Anlaß für

Dieser Vorgang hat, so führte Frau Retzlaff weiter aus, eine gewisse Beziehung zum Schwanger- schaftsabbruch, und zwar dahin- gehend, daß der Arzt auch bei der künstlichen

Die AMA-Delegierten verabschiedeten infolge der durch den formalen Zwang herbeigeführ- ten negativen Auswirkung auf das Lernen einen seit 1986 gültigen Be- schluß, nach dem

Der Ärztetag verdeutlichte auch, daß das reformierte Medizinstudium auch unmittelbar Folgewirkungen für die Erfordernisse der zu novellieren- den Weiterbildungsordnung für Ärzte

Dabei sind Standards nicht so zu verstehen, daß hier starre Größen festgelegt werden, sondern es sind vielmehr Werte, die dem einzelnen eine Orientierung bieten, wie er im

Mit anderen Buchstaben oder mit Verfassernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in er- ster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der Re-

Wenn der angehende Arzt (aus welchen Gründen auch immer) sein sechsjähriges Studium fast durchweg in der Rolle des in- struierten und kontrollierten Ler- nenden durchlaufen

"residency". In der "residency" fiel uns be- sonders eine wesentlich stärkere pri- vate Bindung der jungen Ärzte mit ihren Ausbildern auf. So konnte man