• Keine Ergebnisse gefunden

25 Jahre Sächsischer Hausärztetag

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "25 Jahre Sächsischer Hausärztetag"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

befürchten [19], da entweder not- wendige Zwischenwirte oder güns- tige ökologische Bedingungen für Entwicklungsstadien außerhalb des Menschen in Deutschland fehlen.

Die individuelle Krankheitslast kann aber erheblich sein, abhängig von der Art bzw. der Stärke des Befalls.

Bei den Darmpa- rasitosen sollte die regionenspe- zifische Prävalenz der Wurm-Erkran- kungen beachtet werden. So ist ein

besonderes Augenmerk bei den Asylsuchenden aus Ostafrika auf das häufige Vorkommen von Infektionen mit Schistosomen zu richten, die bei 6 Prozent der Personen aus dieser Region gefunden wurden.

Erkrankungen an Tuberkulose sind bei Asylsuchenden häufiger als in der deutschen Bevölkerung, aufgrund zum Teil hoher Inzidenzen in den Herkunftsländern. Durch die aktive Fallsuche (generelles Tuberkulose- Screening aller Asylsuchenden) kön-

nen jedoch rasch Maßnahmen ergrif- fen, eine Therapie eingeleitet und somit eine Weiterverbreitung der Tuberkulose verhindert werden. Eine

signifikante Tuberkulose-Übertragung von Flüchtlingen/Migranten aus Hoch- prävalenzländern auf die einheimi- sche Bevölkerung in Niedrigpräva- lenzländern konn- te nicht nachge- wiesen werden.

Ein direkter Ver- gleich der Zahl der nach Infekti- onsschutzgesetz gemeldeten Infektionskrankheiten bei der Allgemeinbevölkerung und bei Asylsuchenden ist nicht möglich.

Zum einen fehlt bei einem unbe- kannten Anteil der Meldungen die Information, ob es sich bei dem Erkrankten um einen Asylsuchenden handelt, zum anderen führen Scree- ning-Untersuchungen bei Asylsu- chenden zu einer vermehrten Diag- nose von Krankheiten im Vergleich zur nicht-gescreenten Allgemeinbe- völkerung.

Schwerwiegende importierte Infekti- onen (zum Beispiel Läuserückfall- fieber) bei Flüchtlingen treten in Deutschland nur vereinzelt auf.

Wird bei einem Asylsuchenden eine übertragbare Krankheit festgestellt, werden durch den Öffentlichen Gesundheitsdienst (ÖGD) die erfor- derlichen Präventionsmaßnahmen zur Verhinderung der Weiterverbrei- tung eingeleitet. Alltägliche soziale Kontakte bringen nach gegenwärti- ger Sachlage beim Umgang mit Asyl- bewerbern kein relevantes Infekti- onsrisiko für die einheimische Bevöl- kerung mit sich.

Literatur bei den Autoren Interessenkonflikte: Die Autoren geben an,

dass keine Interessenkonflikte bestehen.

Korrespondierende Autorin:

Dr. med. Ingrid Ehrhard Landesuntersuchungsanstalt für das Gesundheits- und Veterinärwesen (LUA) Sachsen Jägerstraße 10, 01099 Dresden E-Mail: ingrid.ehrhard@lua.sms.sachsen.de

Tagungsbericht

Ärzteblatt Sachsen 12 / 2016 503

Von einer erhöhten Infek- tionsgefährdung der All- gemeinbevölkerung durch Asylsuchende ist derzeit nicht auszugehen [18].

25 Jahre Sächsischer Hausärztetag

Seit nunmehr einem viertel Jahrhun- dert treffen sich Hausärzte aus ganz Sachsen mit ihren Mitarbeitern und ihren Familien an einem verlängerten Wochenende Anfang November im Herzen des Zittauer Gebirges, in Oybin, zum Hausärztetag. Für die Organisation dieser Fortbildungsver- anstaltung mit ansprechendem Rah- menprogramm engagiert sich seit 25 Jahren Dr. med. Gottfried Hanzl

mit Familie und Praxisteam, zugleich stellvertretender Vorsitzender des Sächsischen Hausärzteverbandes.

Mit einem inhaltlich breit gefächer- ten Vortrags-und Seminarangebot zu medizinischen, berufspolitischen und medizinjuristischen Themen wird

„know how“für Hausärzte vermittelt und mit Fortbildung für Praxisperso- nal Teamwork gestärkt.

Der Präsident der Sächsischen Lan- desärztekammer, Erik Bodendieck, sprach aus Anlass des Jubiläums ein Grußwort an die diesjährigen Teil-

nehmer. Darin betonte er, „dass die ärztliche wie medizinische Versor- gung sich permanent verändert. Da - her ist es wichtig, dass es solche Fortbildungen, wie den Hausärztetag gibt. Denn gerade die Hausärzte mit ihren Praxisteams spielen eine wich- tige Rolle im gesamten Versorgungs- prozess.“

Von dieser Tagung mit bis zu 700 Teilnehmern gingen im Laufe der Jahre auch berufs- und gesellschafts- politische Signale aus, nicht zuletzt auch an die Bevölkerung und an Kommunalpolitiker. Die klare Bot- schaft „unsere Hausärzte engagieren sich vor Ort – an der Basis“ wurde auf diese Weise immer wieder trans- portiert.

Nach 25 Jahren übergab der Tagungsleiter Dr. med. Hanzl den Staffelstab für Planung und Organi- sation des Sächsischen Hausärzte- tages an seine „Nachfolger“ im Vor- stand des Sächsischen Hausärztever- bandes. Der 26. Hausärztetag wird im November 2017 in Dresden-Rade-

beul stattfinden. Ein fester Termin, um die Zukunft der Hausarztmedizin mit all ihren Herausforderungen für die Ärzteschaft wirksam mitgestalten zu können.

Der Vorstand der Kreisärztekammer Görlitz dankt Dr. med. Hanzl und sei- nen Mitstreitern ausdrücklich für ihr Engagement über zweieinhalb Jahr- zehnte.

Ute Taube Vorsitzende der Kreisärztekammer Görlitz

Teilnehmer des 25. Sächsischen Hausärztetages in Oybin.

© Sächsischer Hausärzteverband e.V. / Jens Richter

Gesundheitspolitik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

organi- sierten Hausärzte, die Interessenvertreter der rund 31 000 tätigen „Ärzte von der Primärversorgungsfront": In der Realisierung des hartnäckig verfochtenen

Besonders belastend für Schwestern und Pflegende waren die Arbeitsbedingungen, wie das Verbrin­. gen von Verstorbenen in zugefrorene Container auf dem Hof oder

In Sachsen wird das Neugeborenen- screening seit 1991 in einer regionalen Struktur flächendeckend für alle hier geborenen Kinder an den Universitäts- kliniken Dresden und

Und ich wiederhole mich, wenn ich sage: Ohne die ausländischen Ärzte müsste so manche Station in Kran- kenhäusern geschlossen werden oder Praxen ohne Nachfolger blei-

Gegenüber anderen bundes- weit angebotenen vergleichbaren Angeboten bringt dieser „Sächsische Palliativkurs für Hausärzte“ den interessierten Hausärzten Wissenswertes über

D ie Nachfrage nach Spezialisierungen wächst auch in der Veterinärmedi- zin und es liegt auf der Hand, dass Tierärzte, die sich in Spezialgebieten oder -bereichen weiterbilden, in

Möbel LÜCKOFF als Inbegriff für Qualität und Seriosität, wenn es um eine gute Einrich- tung geht, nun jedoch steht eine wahnsinnige Baumaßnah- me an, denn das Gebäude muss in

Die bekannte Schriftstellerin Toni Schawaller, die ihre Jugend i n Didlacken, Kreis Insterburg, ver- brachte und seit 1916 nach ihrer Verheiratung i n Brakupönen, Kreis