• Keine Ergebnisse gefunden

Eichendorff-Gedichte fürs Klassenmusizieren vertont

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Eichendorff-Gedichte fürs Klassenmusizieren vertont"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

© RAABE 2020

IV/A.37

Spielstücke

Wünschelrute und Mondnacht – Eichendorff- Gedichte fürs Klassenmusizieren vertont

Clemens Maria Schlegel, München

Klassischen Texten neu begegnen: Ermöglichen Sie Ihren Schülerinnen und Schülern, zwei der be- kanntesten deutschen Lyriktexte von Joseph von Eichendorff kennenzulernen und erarbeiten Sie deren Neuvertonungen mit Unter- oder Mittelstufenchor und kleinem Instrumentalensemble.

KOMPETENZPROFIL

Klassenstufe: 5–10

Dauer: 4 Unterrichtsstunden

Kompetenzen: lyrische Schlüsseltexte der Romanik in neuen Vertonungen kennen lernen

Thematische Bereiche: mehrstimmig Singen, musizieren mit Stabspielen, Unterscheidung natürliches – melodisches – harmonisches Moll

© Patryk Kosmider/AdobeStock

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

6 von 12 IV/A Spielstücke Beitrag 37 Eichendorff-Gedichte fürs Klassenmusizieren vertont

107 RAAbits Musik Mai 2020

© RAABE 2020

Wünschelrute (Liedblatt)

Fassung in d-Moll

& b 44 œ œ œ œ

Schläft ein Lied in

Dm Gm

1.

.œ jœœ œ œ U

al len Din gen, A7 Dm

.œ jœ .œ jœ

die da träu men Dm Gm

2.

œ# œ œ U Œ

fort und fort.

A7 Dm

- - -

& b œ œ œ œ ..

Und die Welt hebt

Dm Gm

3.

œ œ œ œ U

œ œ

an zu sin gen,

A7 Dm

œ œ .œ Jœ

triffst du nur das

Dm Gm

4.

.œ Jœ# U ú

Zau ber wort.

A7 Dm

- - -

Fassung in c-Moll

& bbb 44 œ œ œ œ

Schläft ein Lied in

Cm Fm

1.

.œ jœœ œ œ U

al len Din gen, G7 Cm

.œ jœ .œ jœ

die da träu men

Cm Fm

2.

œn œ œ U Œ

fort und fort.

G7 Cm

- - -

& bbb œ œ œ œ ..

Und die Welt hebt

Cm Fm

3.

œ œ œ œ U

œ œ

an zu sin gen,

G7 Cm

œ œ .œ jœ

triffst du nur das

Cm Fm

4.

.œ Jœn U ú

Zau ber wort.

G7 Cm

- - -

Aufgaben

1. In welcher Tonart steht der Kanon „Wünschelrute“? (bitte für den Test die d-Moll-Variante ver- wenden)

2. Woran erkennst Du, ob es sich um eine Dur- oder eine Moll-Tonart handelt?

3. Welche Töne zeigen Dir das? Gib dazu bitte an, in welchem Takt und an welcher Stelle der Ton zu finden ist.

4. Was weißt Du über den Dichter J. v. Eichendorff?

5. Aus welcher literarischen Epoche stammt der Text?

6. Kennst Du eine andere Vertonung dieses Textes?

7. Was ist damit gemeint, dass „in allen Dingen“ „ein Lied“ schläft? (Schreibe bitte einige Sätze dazu)

M 1

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

8 von 12 IV/A Spielstücke Beitrag 37 Eichendorff-Gedichte fürs Klassenmusizieren vertont

107 RAAbits Musik Mai 2020

© RAABE 2020

Wünschelrute (Begleitsatz)

Fassung in c-Moll

&

&

&

?

ã bbb bbb bbb bbb

44

44

44

44 44

Flöten / Chor

Glockenspiel

Xylophon

Bassxylophon

Triangel

œ œ œ œ

Schläft ein Lied in

ú ú

œ œ œ œ œ œ œ œ

ú ú

ú Ó

Cm Fm

1.

.œ jœœ œ œ U

al len Din gen,

ú ú

œ œ œ œ œ œn œ œ

ú ú

G7 Cm

.œ jœ .œ jœ

die da träu men

ú ú

œ œ œ œ œ œ œ œ

ú ú

ú Ó

Cm Fm

2.

œn œ œ U Œ

fort und fort.

ú ú

œ œ œ œn ú ú

ú ú

G7 Cm

- - -

&

&

&

?

ã bbb bbb bbb bbb

..

..

..

..

..

Fl. / Ch.

Glsp.

Xyl

Bx.

Trgl.

œ œ œ œ

Und die Welt hebt

ú ú

œ œ œ œ œ œ œ œ

ú ú

ú Ó

Cm Fm

3.

œ œ œ œ U

œ œb

an zu sin gen,

ú ú

œ œ œ œ œ œn œ œ

ú ú

G7 Cm

œ œ .œ jœ

triffst du nur das

ú ú

œ œ œ œ œ œ œ œ

ú ú

ú Ó

Cm Fm

4.

.œ Jœn U ú

Zau ber wort.

ú ú

œ œ œ œn ú ú

ú ú

G7 Cm

- - -

Kanon à 4, kann auch auslaufend enden Vorspiel: Takte 1–4

Hinweis für die Gitarrenbegleitung: Erleichterte Begleitung mit Capodaster auf 3: Am Dm E7 Am

M 2b

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

IV/A Spielstücke Beitrag 37 Eichendorff-Gedichte fürs Klassenmusizieren vertont 11 von 12

107 RAAbits Musik Mai 2020

© RAABE 2020

Informationen über Joseph von Eichendorff

Joseph (Karl Benedikt) Freiherr von Eichendorff wurde am 10. März 1788 auf dem Anwesen seiner Familie, Schloss Lubowitz, (im heutigen Polen / Schlesien) geboren. Wie es damals üblich war, wurden er und sein Bruder zu Hause unterrichtet. Dabei las er Ritterromane, antike Sagen und Märchen – wichtige Einflüsse für seine späteren Dichtun- gen. Mit zwölf Jahren fing er an, ein Tagebuch zu schreiben, es folgten Reiseberichte und erste Gedichte. Nach Ab- schluss der Schule (Matthias-Gymnasium in Breslau) stu- dierte er sehr ausgiebig Jura in Halle, Heidelberg und Wien.

„Die beste Bildung findet ein gescheiter Mensch auf Reisen“

(Johann Wolfgang von Goethe). Diesen Grundsatz beherzigte er schon in seiner Schul- und Studien- zeit. Die Erfahrungen, die er auf diesen Reisen machte, flossen in seine Dichtungen ein, z. B. in seine bekannteste Novelle „Aus dem Leben eines Taugenichts“: Verwunschene Schlösser, schöne Gärten und rauschende Wälder sind die Orte, an denen sich Rätsel- und Märchenhaftes abspielt und an denen mythisch anmutende Gestalten auftreten. Aber auch in seinen Gedichten finden sich vielfach Wander- und Reiseerfahrungen. Zwei Gedichtausschnitte verdeutlichen das:

O Täler weit, o Höhen, O schöner, grüner Wald, Du meiner Lust und Wehen Andächt‘ger Aufenthalt!

Da draußen, stets betrogen, Saust die geschäft‘ge Welt:

Schlag noch einmal die Bogen, Um mich, du grünes Zelt.

Wem Gott will rechte Gunst erweisen, den schickt er in die weite Welt,

dem will er seine Wunder weisen in Berg und Wald und Strom und Feld.

Die Trägen, die zu Hause liegen, erquicket nicht das Morgenrot, sie wissen nur von Kinderwiegen, von Sorgen, Last und Not ums Brot.

Aufgaben

Eichendorff gilt als einer der wichtigsten Vertreter der deutschen Spätromanik. Kennzeichnend für diese Epoche ist die vor dem Hintergrund der beginnenden Technisierung und Industrialisierung (und dem damit verbundenen Elend der Arbeiterklasse) entstandene Sehnsucht nach einer heilen, einfachen, natürlichen Welt. Die Natur, Sagen, Mythen und Märchen, Volkslieder und das (idealisier- te) Leben der einfachen Landbevölkerung dienen als Inspirationsquellen.

1. Untersuche die beiden Gedichtauszüge. Beide weisen ein Spannungsverhältnis auf. Beschreibe es. Was ist beiden gemeinsam?

2. Untersuche nun die beiden Liedtexte („Wünschelrute“ und „Mondnacht“). Welche Merkmale romantischen Denkens findest du darin?

M 5

Quelle: Wikipedia (gemeinfrei)

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

eine Fahrt zum Schliersee mit Besuch des altbayerischen Museumsdorfes, ein Rundgang durch Bad Tölz mit seinen Fassadenmalereien (Lüft- lmalerei), eine Rundfahrt um den Tegernsee mit

Der Ritter Raimund hat sich einst in ein bildschönes junges Mädchen verliebt, das aber seinem Freund Ubaldo ver- sprochen war. Da sie aber Raimund liebt, fordert sie diesen

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit). Zusammenhang zwischen Titel

November 2016, um 17 Uhr, im Café Alternativ, Rohrlachstraße 76, einen Vortrag über den Dichter Joseph von Eichendorff unter dem Titel "Die Leichtigkeit des Seins". Der

1831 kam er als Rat in das Kultusministerium nach Berlin, geriet aber 1839 und 1840 bei seiner streng katholischen Richtung während der Kölner Wirren in Zerwürfnisse mit dem

Was beschreibt das Gedicht (Erlebnis, Jahreszeit oder eine bestimmte Zeit)?. Zusammenhang zwischen Titel

Personen, die nicht geimpft oder genesen sind oder keine Auskunft zu ihrem Status geben möchten, können sich telefo- nisch unter kostenfreien Ser- vice- Rufnummer 0800 45555- 00

Wem das ganze zu viel Arbeit ist, der kann auch in ein gemüt- liches Restaurant oder Café ge- hen und sich dort mit diesen ausgezeichneten Leckereien ver- wöhnen lassen, denn bei