• Keine Ergebnisse gefunden

Buchbesprechung West-östliche Mailbox Johanna Amthor und Peter Stosiek Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2. Auflage 2008 184 Seiten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Buchbesprechung West-östliche Mailbox Johanna Amthor und Peter Stosiek Books on Demand GmbH, Norderstedt, 2. Auflage 2008 184 Seiten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Buchbesprechung

West-östliche Mailbox

Johanna Amthor und Peter Stosiek Books on Demand GmbH,

Norderstedt, 2. Auflage 2008 184 Seiten

€ 22,00

ISBN: 978-3-8370-2455-5 Papst Benedikt XVI. hat das Internet entdeckt. Mit einem eigenen Video- kanal auf YouTube hofft er, vor allem junge Katholiken zu erreichen. Der Internetauftritt könne viele Men- schen bereichern und ihnen helfen, eine Antwort auf ihre spirituelle Sehnsucht zu finden, sagte das Ober- haupt der katholischen Kirche Gläu- bigen auf dem Petersplatz. In der spirituellen Internetnutzung sind die westdeutsche Krankenhausseelsor- gerin Johanna Amthor (geb. 1943) und der ostdeutsche Pathologe Prof.

Dr. med. Peter Stosiek (geb.1937) dem 81-jährigen Heiligen Vater zuvorgekommen. Beide begannen schon vor Jahren einen E-Mail-Wech- sel, der als Buch in bereits 2. Auflage vorliegt. Das Doppeladjektiv im Titel sucht die Nähe zu Goethes ebenso bezeichne-tem Diwan, was jedoch durch die häufige Verwendung der naiven Diminutive Wessi/Ossi weni- ger ge lingt.

Johanna Amthor, die mehrere beach- tenswerte Bücher verfasst hat, und Peter Stosiek, mit dem Leser dieses Ärzteblattes und ich seit vielen Jah- ren kollegial befreundet sind, wollen mit der Öffnung ihres Mailboxinhal- tes nach wie vor vorhandene west- ostdeutsche Missverständnisse auf- zeigen und helfen, diese zu überwin- den. Solches ist 20 Jahre nach der Maueröffnung auf dreierlei Art mög- lich: (1) Fehleinschätzungen werden einfach geleugnet, (2) Missverständ- nisse bagatellisiert man und „geht zur Tagesordnung über“ oder (3) innerdeutsche Verkennungen wer- den wiederholt (oder gar fortgesetzt) schmerzhaft aufgezeigt. Die Mail- box-Korrespondenz neigt zu Letzte- rem auf hohem Niveau. Die E-Post-

Buchbesprechung

Ärzteblatt Sachsen 10 / 2009 529

Mitteilungen sind philosophisch, reli- giös, politisch, psychologisch, fach- lich, geographisch, persönlich und seelisch-intim. Das beachtliche elek- tronische deutsch-deutsche Hin und Her erreicht naturgemäß nicht die Nachhaltigkeit von Peter Stosieks geschliffen-pointierter Dokumenta- tion „Unbeantwortete Briefe“ (1994).

Wie sollte auch die einfühlsame Frau Amthor in einem Wessi / Ossi-Mail- verkehr Stosieks jesuitisch genauer

„kritischer Auseinandersetzung mit dem SED-Staat, der katholischen Kir- che in der DDR und dem neuen grö- ßeren Deutschland“ gerecht wer- den?

Der stets streitbare Katholik hatte sich vergeblich klare Antworten ge - wünscht von den illustren Adressa- ten seiner früheren Briefe, zu denen sowohl das ZK der SED (inkl. Erich Honecker) als auch kirchliche Institu- tionen und (nach der Wende) selbst das Bundesverfassungsgericht gehör- ten. „Jedes Wachstum verrät sich im Aufsuchen eines gewaltigeren Geg- ners“, schreibt Friedrich Nietzsche in seinem „Ecce homo“. Der phänome- nale Freund Peter Stosiek ist nicht nur Pathologieprofessor sondern auch Fachinternist. Er hat ein theolo- gisches Zusatzstudium absolviert und kann druckreif reden und schreiben.

Er spielt vorzüglich Klavier und ist begeisterter Bergkletterer. In seinem Ruhestand hat er armenischen Patho- logen vor Ort geholfen, ihren Hori- zont durch europäische Methoden zu erweitern. Mittels Immunhistolo- gie ließ er erfahrene Diagnostiker Strukturen erkennen, die diese so noch nie wahrgenommen hatten.

„So müssen die Augen des Blindge- borenen ausgesehen haben, als Jesus ihn heilte: fassungslos, überwältigt“

(Stosiek, 2003).

Solch eine schillernde Metaphorik enthalten die ökumenischen E-Mails weniger. Zwanglos werden Bücher reflektiert (von Seghers, Fühmann und Heiner Müller über Albert Camus und Houllebecq bis zu Lode- mann, Maatz und anderen), ein Film erklärt („Good bye, Lenin“) sowie

Auskunft über letzte Glaubensfragen und den Kommunismus („geht auf die Praxis der Urkirche zurück“) gegeben. Der kritische Arzt Peter Stosiek hat mehr protestiert und ris- kiert als die meisten anderen von uns. Er hat stets dabei auch gesucht und gelitten. „Und wer leidet, nimmt Anteil.“ Hier hat er in der verständ- nisvollen protestantischen Seelsorge- rin eine kongeniale Mailpartnerin gefunden. Beider Korrespondenz verdient unseren Respekt, die wir weniger gelitten und protestiert haben und Ost-West-Missverständ- nisse eher bagatellisieren, um uns nicht unnötig zu ärgern. Insofern ist die Lektüre der „West-östlichen Mail- box“ sowohl (immer noch oder schon wieder) Leidenden als auch (fröhlich oder weniger fröhlich) Nichtleidenden zu empfehlen, damit man innerdeutsch aneinander ge - büh renden Anteil nimmt.

Nachdruck aus dem Ärzteblatt Mecklenburg Vorpommern, Heft 6/2009

Prof. Dr. med. Horst Nizze, Rostock

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wir können erst anfangen uns sicher zu fühlen, wenn es auch sicher für uns ist, dass wir hier sein dürfen.“ (Januar

Aller guten Dinge sind nicht immer (nur) drei – als Johanna Klostermann im Mai 1969 am Ins- titut für Anorganische Chemie als Chemielabo- rantin zu arbeiten begann, waren es inklusive

Pirker liest vier bis fünf Bücher gleichzeitig: Je nach Stimmung greift sie zu einem Science-Fic- tion-Buch, einem klassischen Roman, einem Comic, eine m.. Fantasy-Roma n oder

Er war auch immer derjenige, der uns in ein Heim bringen musste, wenn sich meine Mutter mal wieder von ihm trennte.. Er versuchte sich oft mit Tabletten das Leben

Wenn diese fünf Punkte, welche im vorhergehenden erörtert worden sind, für den Getreidehaiidel Deutschlands und ganz besonders Berlins zur Anwendung kommen, so ist es unzweifelhaft,

BoD ist berechtigt, bei den nach diesem Vertrag gestatteten Nutzungen des E-Book- Titels technische Schutzmechanismen zur Zugangs- und Nutzungskontrolle (z.B. Digital Rights

Die Jörger, die auf Schloss Tollet bei Grieskirchen ihren Stammsitz hatten, und die Starhemberger standen in persön- lichem Kontakt mit Martin Luther. Vor allem Dorothea Jörger,

Er erklärt: wenn Gott nicht existiert, so gibt es zumindest ein Wesen, bei dem die Existenz der Essenz vorausgeht, ein Wesen, das existiert, bevor es durch irgendeinen