• Keine Ergebnisse gefunden

Studenten fühlten den Puls in der Gemeinde: vieles ist gut – doch etwas fehlt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studenten fühlten den Puls in der Gemeinde: vieles ist gut – doch etwas fehlt"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

M A N D A C H

Studenten fühlten den Puls in der Gemeinde: vieles ist gut – doch etwas fehlt

von Louis Probst — az Aargauer Zeitung 14.1.2017 um 05:30 Uhr

Das Dorf Mandach will auch in Zukunft seine Aufgaben selbstständig lösen. Eine Fusion kommt zurzeit nicht infrage.

© Louis Probst

Die Einwohner fühlen sich sicher und finden, dass der Gemeinderat einen guten Job macht. Das geht aus einer Umfrage hervor.

«In den Legislaturzielen für die Amtsperiode 2014 bis 2017 hat der Gemeinderat als eines der obersten Ziele die Verbesserung

(2)

der Qualität der Dienstleistungen der Gemeinde festgelegt», erklärte Gemeindeammann Lukas Erne bei der Präsentation der Ergebnisse der Umfrage unter der Bevölkerung. «Der

Gemeinderat wollte zudem Antworten auf grundsätzliche Fragen haben.»

Aufschluss über die Stossrichtung allfälliger Massnahmen sollte eine Umfrage in der Bevölkerung geben. Angesichts des zu

erwartenden grossen Aufwandes für eine Umfrage wandte sich der Gemeinderat an die Hochschule für Wirtschaft der

Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) in Brugg-Windisch und fand bei Stephan Burkart, Dozent und Leiter Praxistransfer, ein offenes Ohr.

Im September des vergangenen Jahres machten sich die

angehenden Betriebsökonomen Melinda Schenkel, Niklas Bauer, Laurent Gampp und Fabian Schlienger, betreut von Fachdozent Claude Wagner, daran, den Mandacherinnen und Mandachern den Puls zu fühlen.

Gute Beteiligung der Einwohner

An der Umfrage, die sich an alle Einwohnerinnen und Einwohner im Alter ab 16 Jahren richtete, und an der auch online

teilgenommen werden konnte, haben sich 109 Personen beteiligt, was einer sehr guten Rücklaufquote von knapp 41 Prozent

entspricht. Gut 53 Prozent der Teilnehmenden sind weiblich. 44 Prozent sind Ortsbürgerinnen oder Ortsbürger.

Im Kapitel «Leben, Arbeiten, Wohnen und Einkaufen» fallen die Antworten überwiegend positiv aus. Mit Ausnahme der

Einkaufsmöglichkeiten. Kein Wunder: Seit der Schliessung des Volg-Ladens gibts in Mandach keine Einkaufsmöglichkeit mehr.

Gut 40 Prozent der Befragten bezeichnen die Lebensqualität als sehr gut, knapp 50 Prozent als gut. Auch die Wohnmöglichkeiten, die Miet- und die Baulandpreise werden überwiegend als gut benotet. Und in Mandach fühlt man sich offensichtlich sicher:

Knapp

80 Prozent der Befragten fühlen sich sogar sehr sicher.

Durchs Band gute Noten erhält auch die Gemeindeverwaltung.

Allerdings zeigt sich knapp ein Drittel der Befragten mit den

(3)

Öffnungszeiten nicht zufrieden. Zufrieden sein darf aber der Gemeinderat.

Die klare Mehrheit zeigt sich mit der Arbeit der Behörde zufrieden und fühlt sich ernst genommen. Deutliche

Zurückhaltung besteht aber bei der Bereitschaft, ein öffentliches Amt zu übernehmen.

Auch die Dienstleistungen der Gemeinde – wie Sammelstellen, Abfuhrwesen, aber auch Winterdienst oder Strassenbeleuchtung – werden als gut bezeichnet.

Interessant sind die Antworten auf die Frage, ob die

Versammlungswahl durch die Urnenwahl ersetzt werden soll.

Knapp 68 Prozent sprechen sich gegen die Einführung der

Urnenwahl aus. Knapp 17 Prozent votieren für die Urnenwahl. 15 Prozent haben keine Meinung.

Festhalten will die Mehrheit der Befragten auch am bisherigen System der Strassenbezeichnung und der Hausnummerierung nach Versicherungsnummern. Knapp 60 Prozent sprechen sich gegen offizielle Strassenbezeichnungen und eine

Neunummerierung aus.

Die Frage nach einer Änderung stellte sich, nachdem sich

offenbar sogar Ambulanzfahrer schwergetan haben, im Dorf auf Anhieb das richtige Haus zu finden.

Bezirkswechsel wird befürwortet

Gemäss Umfrage können sich gut 60 Prozent zwar eine Fusion von Ortsbürger- und Einwohnergemeinde vorstellen. Auf die Frage, ob man sich «in den nächsten 5 bis 10 Jahren eine

Gemeindefusion vorstellen» könnte, antworten dagegen knapp 47 Prozent mit Nein.

30 Prozent könnten sich eine Fusion mit einer Nachbargemeinde und knapp 23 Prozent eine regionale Lösung vorstellen. Bei den möglichen Fusionspartnern steht Leuggern mit knapp 68 Prozent klar an der Spitze, gefolgt von Villigen und Böttstein. Klar

befürwortet wird mit 53 gegen 32 Prozent ein Wechsel in den Bezirk Zurzach.

(4)

Klar bejaht wird die Frage nach dem Ausbau der Zusammenarbeit mit einer Nachbargemeinde. Knapp 46 Prozent sprechen sich für eine verstärkte Kooperation aus. 28 Prozent sehen dazu keinen Grund. Als sinnvoll erachtet wird ein Ausbau der

Zusammenarbeit vor allem bei den Sozialen Diensten, beim Forstamt sowie beim Steueramt und bei der Finanzverwaltung.

«Der Gemeinderat nimmt die wertvollen Impulse der Umfrage entgegen und wird sie prüfen», sagte Gemeindeammann Erne.

Zum Thema «Fusion» wies er auf das erste der Legislaturziele hin, das da lautet «Mandach kann seine Aufgaben selbstständig lösen». «Dieses Ziel», so Lukas Erne, «gilt immer noch.»

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

die formulierten Ziele sollen das einzigartige Zielprofil Mannheims widerspiegeln die Ziele sollen Herausforderungen entgegnen (Steigung Sozialausgaben, soziale4.

MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch.. Ursel Heudorf

Geht man jedoch davon aus, daß die Bundesrepublik der Rechtsstaatlichkeit verpflichtet ist und daß vielen tausend vor allem junger Menschen rechtzeitig gehol- fen werden

Für die zurückliegenden Fortbildungsbeiträge können die erworbenen Punkte nicht mehr nachgetragen werden.. Das Deut- sche Ärzteblatt dokumentiert aber auch weiterhin die

In der KNAPP Logistik Automation besteht also parallel zur Aufbauorganisation ein Netzwerk der Experten, bisher auf informeller Basis.. Ein Fachexperte hat oftmals nicht

Wegfall von gegenstandslosen oder nicht bewährten Übergangs- und Schlussbestimmungen... Wichtige Änderungen im

Brütsch/Rüegger beliefert die Bauindustrie, den Werkzeug- und Formenbau und garantiert Service über IT-Applikationen: Die Bestellabwicklung, von der Artikelauswahl bis

Die Löhne in Graubünden werden sich auf kommendes Jahr hin sehr unterschiedlich entwickeln: Die Hamilton AG zahlt drei Prozent mehr, der Kanton kündigt eine Nullrunde an..