• Keine Ergebnisse gefunden

31. August 2002

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "31. August 2002 "

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

£>m Ofipttudtnblatt

Unabhängige Wochenzeitung für Deutschland

Jahrgang 53 - Folge 35

Erscheint wöchentlich

Postvertriebsstück. Gebühr bezahlt

31. August 2002

Landsmannschaft Ostpreußen e.V.

Parkallee 84/86, 20144 Hamburg

C5524

DIESE W O C H E :

Leitartikel

Kandidatenduell Teil I

V i e l gebracht hat es nicht, das er- ste K a n z l e r k a n d i d a t e n d u e l l der d e u t s c h e n T V - G e s c h i c h t e : d e m U n i o n s k a n d i d a t e n einen leichten P u n k t s i e g , aber keine entschei- d e n d e n Vorteile, d e m P u b l i k u m e i n i g e interessante Eindrücke, aber k e i n e w i r k l i c h n e u e n E r - kenntnisse. Seite 2

Kultur

Reif für die Insel

In d e n S o m m e r m o n a t e n zieht es Tausende v o n Touristen i n die Ferne. Viele v e r b r i n g e n ihren Jah- resurlaub auf einer Insel i m Sü- d e n oder i m N o r d e n . A u c h i n der Vergangenheit hat es i m m e r w i e - der Reisende auf eine Insel gezo- gen, sei es aus Abenteuerlust, sei es auf der Suche nach R u h e u n d Abgeschiedenheit. Was ostpreu- ßische M a l e r u n d Schriftsteller auf „ihrer" Insel fanden, lesen Sie auf Seite 12

Geschichte

Offene Denkmäler

A m Sonntag, d e m 8. September, findet i n D e u t s c h l a n d z u m elften M a l der „Tag des offenen D e n k - m a l s " statt. A n jenem Tag, der u n t e r d e m M o t t o steht „Ein D e n k m a l steht selten a l l e i n " , ha- b e n die Bürger b u n d e s w e i t die Möglichkeit, a u c h g e w ö h n l i c h verschlossene Denkmäler z u be- sichtigen.

Hintererund

Wasserkraft

I m z w e i t e n Teil der Serie „Neue E n e r g i e n " zeigt R. G . Kerschhofer die W i d e r s i n n i g k e i t „ g r ü n e r " P o - l i t i k a m B e i s p i e l d e r H a l t u n g gegenüber der N u t z u n g der Was- serkraft für die G e w i n n u n g elek- t r i s c h e n Stromes. O b w o h l sie emissionsfrei ist, w i r d die renta- ble N u t z u n g dieser Energiequelle unter a n d e r e m m i t Unterstützung der E U systematisch torpediert.

Seite 24

Ab sofort erfüllen wir alle Ihre Literatur-, Musik- & Filmwünsche.

Preußischer Mediendienst

Parkallee 86 20144 Hamburg Telefon: 0 40/41 40 08 27

Telefax: 040/41 40 08 58

Wieder an der Neuen Wache

D i e Standbilder der großen Heerführer der Befreiungs- kriege G e r h a r d Johann D a - v i d v o n S c h a r n h o r s t u n d Friedrich W i l h e l m G r a f Bü- löw v o n D e n n e w i t z sind an die N e u e Wache i n Berlin z u - rückgekehrt. Seit d e m 18. Ju- n i 1822 hatten die v o n K a r l Friedrich Schinkels Schüler C h r i s t i a n D a n i e l R a u c h ge- schaffenen M a r m o r s t a t u e n die Wache flankiert. I m M a i 1950 hatte die DDR-Führung die Statuen entfernen lassen.

(Ausführlicher Bericht auf S. 13.) Foto: Berliner Zeitung

Zwangsarbeiter:

Kanzler verhöhnt Opfer

Schröder läßt Delegation am Tor stehen / Von Hans

H E C K E L

B

u n d e s k a n z l e r S c h r ö d e r hat sich geweigert, eine R e s o l u - tion des „Arbeitskreises Deutsche Z w a n g s a r b e i t e r " ( A K D Z ) vergan- gene Woche i n B e r l i n entgegenzu- n e h m e n . N i c h t e i n m a l ein A b g e - sandter des Kanzleramtes w a r für die Opfervertreter, unter i h n e n zahlreiche ehemalige Z w a n g s a r - beiter, z u sprechen. A K D Z - S p r e - cher R u d i P a w e l k a übergab die R e s o l u t i o n d a r a u f h i n e i n e m w a c h h a b e n d e n G r e n z s c h u t z b e - amten a m Tor des Gebäudes

In der Resolution fordert der A K D Z u . a. eine „Entschädigung i n F o r m einer humanitären Geste als Würdigung ihrer L e i d e n " an d i e d e u t s c h e n Z w a n g s a r b e i t e r . D e r Arbeitskreis, d e m neben der L a n d s m a n n s c h a f t O s t p r e u ß e n ( L O ) acht weitere L a n d s m a n n -

schaften sowie der „Bund der sta- linistisch V e r f o l g t e n " angehören, hat aus der M i l l i o n e n z a h l der Be- troffenen bereits r u n d 100.000 Einzelschicksale erfaßt. I m U n t e r - schied z u d e n Z w a n g s a r b e i t e r n des N S - R e g i m e s hätten r u n d 500.000 n o c h lebende Betroffene bislang keine angemessene Ent- schädigung erhalten. Sie s i n d so- gar d e u t s c h e n N i c h b e t r o f f e n e n gegenüber i m Nachteil, da sie i m Lager keine Rentenansprüche er- w e r b e n konnten w i e ihre i n Frei- heit b e f i n d l i c h e n Landsleute.

D e n K a n z l e r schert dies alles of- fenbar w e n i g . A u f schriftliche A n - fragen hat die Bundesregierung mit z u m Teil hanebüchenen A u s - flüchten reagiert. E t w a jener, w i e R u d i P a w e l k a i n B e r l i n ausführte, daß das Schicksal der deutschen

Zwangsarbeiter „im N S - U n r e c h t seine W u r z e l n h a b e " u n d ihre Entschädigung „die versöhnliche Geste d u r c h d e n Entschädigungs- fonds für N S - O p f e r relativiere".

A u f diese Weise w e r d e n deutsche Opfer, die Rede ist v o n m i n d e - stens 1,6 M i l l i o n e n , pauschal für das N S - R e g i m e i n H a f t u n g ge- n o m m e n . Z a h l l o s e unter i n n e n w a r e n K i n d e r i m A l t e r v o n zehn, zwölf Jahren. A u c h wendet B e r l i n ein, daß die damals Drangsalier- ten heute i n die „Gesellschaft i n - tegriert" seien u n d keine H i l f e m e h r benötigten. Seelische u n d körperliche Spätfolgen w e r d e n ignoriert, z u d e m w e r d e n N S - O p - fer trotz „Integration" selbstver- ständlich entscnädigt.

Siehe Beitrag auf Seite 5

H o c h w a s s e r : D a n k a n d i e J u g e n d Engagement und voller Einsatz statt Spaß und »Null Bock«

D

as ist sie also, Deutschlands Jugend 2002: Was w i r i n d e n letzten z w e i W o c h e n i n d r a m a t i - schen B i l d e r n v o n d e n D e i c h e n der Elbe z u sehen bekamen, hatte nichts z u t u n m i t N u l l - B o c k - u n d Spaß-Generation, m i t D r o g e n - Freaks u n d Drückebergern. Das w a r e n Tausende junger Leute, die sich engagierten, die anpackten, die sich, oft bis z u r totalen E r - schöpfung, i n die Pflicht n a h m e n . Junge D r e s d n e r i n n e n , die ganz selbstverständlich m e i n e n : „Das ist unsere Stadt, die können w i r d o c h nicht einfach so i n der Flut versinken lassen!" Junge S o l d a - ten, die gar nicht erst v o n ihren Vorgesetzten „motiviert" z u w e r - d e n brauchten: „Das ist jetzt u n - ser Deich, den w o l l e n w i r schüt- z e n ! " - D i e s e j u n g e n L e u t e bewegten die ganze N a t i o n , ga- ben uns allen H o f f n u n g , daß w i r d i e F o l g e n dieser K a t a s t r o p h e m e i s t e r n können. Was d e r B u n d e s p r ä s i d e n t , d e r K a n z l e r u n d der K a n z l e r k a n d i d a t i n ihren

„ D a s ist unser D e i c h " : Mit berechtigtem Stolz berichten Bundes- wehroffiziere, wie ihre jungen Soldaten sich für den harten Katastro- pheneinsatz selber motiviert haben. Foto: B M V g A p p e l l e n an nationaler Solidarität

z u Recht angemahnt haben, die z i v i l e n u n d u n i f o r m i e r t e n H e l f e r haben es i n vorbildlicher Weise bereits vorgelebt. D i e große Flut,

sie hat viel L e i d gebracht u n d viel A u f b a u a r b e i t für d i e nächsten Jahre. Sie bedeutet aber auch ein R u h m e s b l a t t i n der Geschichte der Bundeswehr. H . J. M .

Kommentar Sinnloser

Gipfel

D

ie Treibhausgase: Wollten die Europäer ihren Ausstoß w i e i m Protokoll v o n K y o t o vorgese- hen u m acht Prozent bis 2010 ver- ringern, würde die Temperatur des W e l t k l i m a s u m 0,15 G r a d w e - niger ansteigen - lohnt sich das?

D i e K o s t e n lägen bei r u n d 150 M i l l i a r d e n Euro. Dieselbe S u m m e i n die Dritte Welt investiert, wür- d e n a c h U n i c e f - A n g a b e n u n - mittelbare u n d konkrete Ergeb- nisse zeitigen. M a n sagt uns, die Temperatur würde bis z u m E n d e des Jahrhunderts u m 4,5 G r a d steigen. M a n sagt uns nicht, daß sie vielleicht n u r u m 1,5 G r a d an- steigt. U n d m a n sagt auch nicht, daß der A n s t i e g eine V e r d o p p e - l u n g des Ausstoßes a n Treibhaus- gasen voraussetzt. M a n sagt uns, daß die Ablösung riesiger Eis- blöcke i n der A n t a r k t i s m i t der Erderwärmung z u s a m m e n h i n g e . M a n sagt uns nicht, daß schon i m N o v e m b e r 1956 eine dreimal so große Eismasse sich i n der A n t - arktis gelöst hatte, der W i n t e r 2000 a m Südpol aber z u d e n käl- testen gehörte, seit dort Tempera- turen gemessen w e r d e n .

Das O z o n l o c h : M a n sagt uns, daß die O z o n d i c h t e i n der E r d - atmosphäre u m die Hälfte z u - rückgegangen ist, aber m a n sagt uns nicht, daß dies jedes Jahr ge- schieht u n d daß die Ozonschicht sich auch jedes Jahr z u m größten Teil w i e d e r regeneriert. M a n sagt uns, die Zerstörung des O z o n s hätte m i t d e m F l u o r k o h l e n m o n o - x i d z u tun, das i n Kühlschränken u n d H a a r s p r a y d o s e n verbraucht werde. K e i n e r fragt sich, w a r u m das O z o n l o c h d a n n gerade über d e m Südpol gesichtet w i r d , w o d o c h die Wahrscheinlichkeit, daß dort besonders viele Kühlschrän- ke o d e r S p r a y d o s e n gebraucht werden, z i e m l i c h gering ist. M a n sagt uns, daß die Verdünnung des O z o n s die Durchlässigkeit v o n u l t r a v i o l e t t e n Strahlen begün- stigt, die w i e d e r u m H a u t k r e b s verursachen. M a n m u ß sich fra- gen, w a r u m d a n n die Spanier nicht mehr Hautkrebs haben als die Schotten, d e n n die ultraviolet- te Strahlung ist i n Iberien doppelt so intensiv w i e 15 Breitengrade höher i n Großbritannien.

D e r saure Regen: 1983 stießen die Grünen d e n A l a r m s c h r e i aus, D i o x i n käme als saurer Regen auf unsere Wälder herab u n d würde sie zerstören. Sie sagten uns nicht, daß es 419 bekannte D i o x i n - A r t e n gibt u n d n u r 17 d a v o n giftig sind.

U n d sie verschwiegen auch, daß bei Vulkanausbrüchen o d e r Waldbränden sehr viel mehr D i o - x i n freigesetzt w i r d als d u r c h die Industrie. Abgesehen d a v o n weiß m a n heute, daß nicht fast die Hälfte unserer W ä l d e r stirbt,

Fortsetzung auf Seite 2

(2)

Politik Das Oftptculunblait

^ttuflfcDf -allgemeine 3efrung

31. A u g u s t 2002 - F o l g e 35 - Seite 2

Fortsetzung von Seite 1

s o n d e r n w e i t w e n i g e r als z e h n Prozent. D a s P r o b l e m reduziert sich a u f eine Frage d e r W i e d e r - aufforstung.

Wer ist m a n ? E s s i n d U m w e l t - ideologen, die e i n gutes A n l i e g e n (die S c h o n u n g u n d d e n vernünfti- g e n G e b r a u c h d e r N a t u r g ü t e r ) z u r R e l i g i o n erheben. Ihren Z a h - len lassen sich leicht andere, seri- öse entgegenhalten. D a s gilt für die S m o g - G e f a h r ebenso w i e für die A t o m e n e r g i e . Ihre A n g a b e n h a b e n m i t Wissenschaftlichkeit w e n i g , m i t A n g s t u n d m e d i a l e r M a n i p u l a t i o n d a g e g e n v i e l z u tun. Solche Ideologen h a b e n b e i d e m M a m m u t g i p f e l i n Johannes- b u r g das Sagen.

Schade, d e n n d a s A n l i e g e n ist berechtigt, die P r o b l e m e s i n d real existent. M a n m ü ß t e ü b e r d i e s ü n d h a f t e V e r s c h w e n d u n g d e r N o r d a m e r i k a n e r a n Energie u n d Ressourcen reden (pro K o p f e t w a e l f m a l so v i e l w i e e i n Europäer), über d a s „blaue G o l d " Wasser, K r i e g s g r u n d d e r nächsten Jahre, über die B e d e u t u n g der K o r a l l e n - riffe für d e n N a t u r k r e i s l a u f , über die E r h a l t u n g d e r Artenvielfalt, deren genetischer R e i c h t u m v o n unschätzbarer B e d e u t u n g für die F o r s c h u n g u n d d e n m e d i z i n i - schen Fortschritt ist, über e i n e n effektiveren K a m p f gegen die A r - m u t , über einen gerechteren Z u - g a n g z u d e n Bodenschätzen, u n d a u c h über d i e M a n i p u l a t i o n b e i all diesen T h e m e n . So aber w i r d der G i p f e l e t w a tausend T o n n e n A b f a l l h i n t e r l a s s e n - s y m b o l - trächtige Spesen einer s i n n l o s e n Veranstaltung. J ü r g e n L i m i n s k i

www.ostpreussenblatt.de B e n u t z e r n a m e / U s e r - I D : o b

K e n n w o r t / P I N : 1340

Das Sftprtußcnblaii

UNABHÄNGIGE W O C H E N - Z E I T U N G FÜR D E U T S C H L A N D

Chefredakteur:

Hans-Jürgen Mahlitz

(Verantwortlich f. d. redaktionellen Teil) Politik, Zeitgeschehen: Hans Heckel, Eberhard Wenzel; Kultur, Unterhal- tung, Frauenseite: Silke Osman;

Geschichte, Landeskunde, Literatur:

Dr. Manuel Ruoff; Heimatkreise, Aktuelles, Landsmannschaftliche Arbeit: Florian Möbius; Leserbriefe:

Rebecca Bellano; Ostpreußische Familie: Ruth Geede; Östliches Mitteleuropa: Martin Schmidt.

Freie Mitarbeiter: Wilfried Böhm, Pierre Campguilhem (Paris), Dr. Ri- chard G. Kerschhofer (Wien), General- major a. D. Gerd H. Komossa, Hans- Joachim von Leesen, Jürgen Liminski.

Anschrift für alle: Parkallee 84/86, 20144 Hamburg. Verlag: Landsmann- schaft Ostpreußen e.V., Parkallee 86, 20144 Hamburg. Das Ostpreußenblatt ist das Organ der Landsmannschaft Ostpreußen und erscheint wöchentlich zur Information der Mitglieder des För- derkreises der Landsmannschaft Ost- preußen. - Ab 1. 1. 2002 Bezugspreis Inland 6,75 € monatlich einschließlich 7 Prozent Mehrwertsteuer. Ausland 8,50

€ monatlich, Luftpost 11,80 € monat- lich. Abbestellungen sind mit einer Frist von einem Monat zum Quartalsende schriftlich an den Verlag zu richten.

Konten: Landesbank Hamburg, BLZ 200 500 00, Konto-Nr. 192 344. Post- bank Hamburg, BLZ 200 100 20, Kon- to-Nr. 84 26-204 (für Vertrieb); Konto- Nr. 907 00-207 (für Anzeigen). - Für unverlangte Einsendungen wird nicht gehaftet. Rücksendung erfolgt nur, wenn Porto beiliegt. Für Anzeigen gilt Preisliste Nr. 24. Druck: Rautenberg Druck GmbH, 26787 Leer (Ostfries- land). - ISSN 0947-9597.

Telefon (040) 41 40 08-0 Telefon Redaktion (040) 41 40 08-32 Fax Redaktion (040) 41 40 08-50 Telefon Anzeigen (040) 41 40 08-41 Telefon Vertrieb (040) 41 40 08-42 Fax Anz./Vertrieb (040) 41 40 08-51

http://www.ostpreussenblatt.de E-Mail:

redaktion@ostpreussenblatt.de anzeigen@ostpreussenblatt.de vertrieb@ostpreussenblatt.de landsmannschaft@ostpreussenblatt.de

Hans-Jürgen Mahlitz:

»... und bin so klug als wie zuvor«

B

e k a n n t l i c h g i b t es für n a h e z u j e d e L e b e n s l a - ge e i n p a s s e n d e s Z i t a t v o n G o e t h e . S o f ü h l t e - i n a l l e r B e s c h e i d e n h e i t - a u c h i c h m i c h n a c h d e m „ J a h r h u n d e r t d u e l l " v o m l e t z t e n S o n n t a g d e m D i c h t e r f ü r s t e n n a h e : „ D a s t e h ' i c h n u n , i c h a r m e r Tor, u n d b i n so k l u g als w i e z u v o r . "

W a s h a b e n w i r 15 M i l l i o n e n k l u g e n T o r e n i n d i e s e n 75 F e r n s e h - M i n u t e n e i g e n t l i c h N e u e s er- f a h r e n ? D a ß G e r h a r d S c h r ö d e r g e r n K a n z l e r b l e i b e n u n d E d m u n d S t o i b e r g e n a u s o g e r n K a n z l e r w e r d e n w i l l , h a b e n w i r v o r h e r a u c h s c h o n gewußt. D a ß d e r e i n e g l a u b t ( o d e r g l a u - b e n m a c h e n w i l l ) , i n d e n l e t z t e n v i e r J a h r e n fast a l l e s r i c h t i g g e m a c h t z u h a b e n , w ä h r e n d d e r an- d e r e e b e n d i e s b e s t r e i t e t u n d statt d e s s e n g l a u b t ( o d e r g l a u b e n m a c h e n w i l l ) , e r w e r d e i n d e n n ä c h s t e n v i e r J a h r e n fast a l l e s b e s s e r m a c h e n - k e i n e Ü b e r r a s c h u n g . D a ß i n S a c h e n S t e u e r r e - f o r m , W i r t s c h a f t s - u n d A r b e i t s m a r k t p o l i t i k , Z u - w a n d e r u n g , i n n e r e S i c h e r h e i t d e r e i n e d a f ü r u n d d e r a n d e r e d a g e g e n i s t - a u c h d a s h a b e n w i r o f t g e n u g g e h ö r t .

A l s o e i n e i g e n t l i c h ü b e r f l ü s s i g e r F e r n s e h - a b e n d ? M i t n i c h t e n ! E s g a b s c h o n e i n i g e n e u e , z u m T e i l w i r k l i c h ü b e r r a s c h e n d e E r k e n n t n i s s e . D e r a m t i e r e n d e K a n z l e r galt b i s l a n g als M e d i e n - star, d e r ü b e r l e g e n m i t a l l e n M e i n u n g s m a c h e r - m e t h o d e n z u h a n t i e r e n v e r s t e h t . E r h a t s i c h a n d i e s e m A b e n d w e i t g e h e n d selbst e n t z a u b e r t . W i r e r l e b t e n e i n e n G e r h a r d Schröder, d e r z u -

n e h m e n d u n s i c h e r u n d f a h r i g w i r k t e - e i n p a a r N u m m e r n z u k l e i n für d i e s e l b s t g e w ä h l t e Staats- m a n n p o s e .

S t o i b e r h i n g e g e n h a t t e s i c h , g e r a d e i n d e n er- s t e n T a g e n n a c h d e r K ü r z u m K a n z l e r k a n d i d a - t e n , u n s i c h e r , u n g e s c h i c k t u n d a l l e s a n d e r e a l s

„ t e l e g e n " gezeigt. Z w a r w a r es i h m g e l u n g e n , das u n g l ü c k l i c h e I m a g e i n z w i s c h e n e t w a s a u f z u - p o l i e r e n , d o c h w a r d i e T V - N a t i o n s i c h b i s z u m 25. A u g u s t , 20.30 U h r , d a r i n e i n i g : G e g e n d a s S h o w t a l e n t S c h r ö d e r h a t e r k e i n e C h a n c e . D i e s a b e r e r w i e s s i c h v o n M i n u t e z u M i n u t e m e h r a l s I r r t u m . D e r b a y e r i s c h e M i n i s t e r p r ä s i d e n t w a r b e s t e n s v o r b e r e i t e t , S p r a c h e u n d M i m i k s t i m m - t e n , e r b e s t i m m t e d i e T h e m e n , l i e ß s i c h n i c h t i n d i e D e f e n s i v e d r ä n g e n , s o n d e r n g r i f f a n .

I n s o f e r n w a r S t o i b e r d e r P u n k t s i e g e r , w a s ü b r i g e n s k o m p e t e n t e S t i m m e n w i e Spiegel-Chef- redakteur S t e f a n A u s t o d e r P r o f . A r n u l f B a r i n g k l a r b e s t ä t i g t e n . D e n n o c h b l e i b e n D e f i z i t e . I n k o n s e r v a t i v e n K r e i s e n w a r t e t e m a n v e r g e b e n s a u f k l a r e A u s s a g e n z u T h e m e n w i e E h e u n d F a - m i l i e , S c h u l e u n d B i l d u n g , t r a d i t i o n e l l e G r u n d - w e r t e ; a u c h das i n d e n l e t z t e n M o n a t e n v e r s t ä r k t i n s ö f f e n t l i c h e I n t e r e s s e g e r ü c k t e T h e m a F l u c h t u n d V e r t r e i b u n g k a m n i c h t vor. I m m e r h i n : A m 8.

S e p t e m b e r h a b e n K a n d i d a t e n u n d W ä h l e r e i n e z w e i t e C h a n c e . A l l z u h o c h s o l l t e m a n d i e E r w a r - t u n g e n a b e r a u c h d a n i c h t s t e c k e n .

D a s e i n g a n g s z i t i e r t e „ g e f l ü g e l t e W o r t " f i n d e n w i r i n d e r e r s t e n S z e n e d e s F a u s t . U n d w i e b e i G o e t h e , so g i b t es a u c h i m w i r k l i c h e n L e b e n (so- g a r i n d e r P o l i t i k ) „ d e r T r a g ö d i e z w e i t e n T e i l " . D e r i s t , w i e S c h a u s p i e l k e n n e r w i s s e n , w e i t a u s s c h w e r e r z u s p i e l e n u n d z u v e r s t e h e n a l s d e r er- ste T e i l . P u b l i k u m u n d A k t e u r e s i n d also vorge- w a r n t . . .

Königsberg:

Putin schreibt an Schröder

R u ß l a n d s Präsident W l a d i m i r P u t i n d r i n g t auf eine b a l d i g e L ö - s u n g d e s s o g e n a n n t e n K ö n i g s - b e r g - P r o b l e m s . In e i n e m Brief a n B u n d e s k a n z l e r G e r h a r d Schröder s p r a c h s i c h P u t i n für d e n B e g i n n v o n k o n k r e t e n V e r h a n d l u n g e n z u r B e e n d i g u n g d e s Streits u m d i e russische O s t s e e - E x k l a v e K ö - n i g s b e r g a u s , m e l d e t e d i e D e u t - sche P r e s s e a g e n t u r . V o r s t e l l b a r sei e i n Ü b e r g a n g s a b k o m m e n , er- klärte der russische Sonderbeauf- tragte für d a s Gebiet, D m i t r i R o - g o s i n . D e r Präsident w i l l i n e i n e m

„realistischen Z e i t r a u m " z u einer v i s u m f r e i e n L ö s u n g für d e n R e i - s e v e r k e h r z w i s c h e n d e m r u s s i - schen K e r n l a n d u n d Königsberg k o m m e n , das n a c h d e r E U - E r w e i - t e r u n g v o n M i t g l i e d s t a a t e n d e r Europäischen U n i o n u m s c h l o s s e n sein w i r d . E i n e Passage w ä r e für N i c h t - E U - B ü r g e r n a c h d e m Schengener A b k o m m e n n u r m i t e i n e m V i s u m möglich. E i n e sol- che R e g e l u n g lehnt R u ß l a n d ab.

O b d i e jüngste Idee, d e n v i s u m - freien L a n d - K o r r i d o r d u r c h d i e E i n r i c h t u n g e i n e r F ä h r v e r b i n - d u n g z w i s c h e n K ö n i g s b e r g u n d St. P e t e r s b u r g z w e i t r a n g i g w e r - d e n z u lassen (siehe a u c h OB 34, S. 1 u n d 5), angeschnitten w u r d e , geht a u s d e r d p a - M e l d u n g n i c h t

hervor. w e l

Gastbeitrag:

»Gesichertes Wissen« auf dem Prüfstand

Elisabeth

N O E L L E - N E U M A N N

über den Wert der Demoskopie - gerade auch zu Wahlkampfzeiten

T

h e o r i e n darüber, w i e sich d i e M e n s c h e n i n d e r Gesellschaft verhalten, s i n d oft k l u g , folgerich- tig, sie passen i n d i e Zeit, m a n spürt g e r a d e z u ihre W a h r h a f t i g - keit. Jeder ist überzeugt, d a ß sie richtig sein müssen. U n d d a n n k o m m t e i n e i n z i g e s U m f r a g e - ergebnis u n d beweist das G e g e n - teil. P a u l Valery h a t e i n m a l ge- sagt: W e n n w i r überrascht s i n d , stehen w i r d e r W i r k l i c h k e i t gegenüber. S o k a n n m a n m i t H i l - fe der D e m o s k o p i e genügend fal- sche A n n a h m e n k o r r i g i e r e n , u m e i n ganzes M u s e u m d e r Irrtü- m e r auszustatten. „Ausstellungs- s t ü c k e " s i n d verbreitete A n n a h - m e n , d i e z w a r falsch s i n d , aber als gesichertes W i s s e n gelten, ein- fach w e i l sie so e i n l e u c h t e n d s i n d .

D a z u gehört d i e These, i n d e r G r o ß s t a d t v e r e i n s a m e d e r M e n s c h , o d e r aber die These, A r - beitslosigkeit bedeute für die Be- troffenen eine C h a n c e , i h r L e b e n u n a b h ä n g i g n a c h d e n e i g e n e n W ü n s c h e n z u gestalten. „Arbeits- los - das große L o s " überschrieb e i n m a l d e r M ü n c h n e r S o z i o l o g e U l r i c h Beck einen A r t i k e l i n d e r Süddeutschen Zeitung, i n d e m er diese These vertrat. Tatsächlich k a n n m a n m i t d e r D e m o s k o p i e aber z e i g e n , d a ß s c h o n n a c h e i n e m h a l b e n Jahr A r b e i t s l o s i g - keit d i e Kräfte d e r Betroffenen v e r f a l l e n . Sie v e r l i e r e n M u t , Selbstbewußtsein, E n e r g i e . V o n einer a k t i v e n , d e n eigenen W ü n - schen entsprechenden Lebensge- staltung k a n n d a n n bei d e n aller- meisten keine Rede m e h r sein.

Besonders viele Irrtümer über das V e r h a l t e n d e r Bevölkerung gibt es auf d e m Gebiet der Politik.

So hält sich seit v i e l e n Jahren i n der öffentlichen D i s k u s s i o n d i e These, i m W a h l k a m p f steige d i e Politikverdrossenheit, d i e teuren W e r b e k a m p a g n e n d e r P a r t e i e n u n d d e r öffentlich ausgetragene Streit förderten d e n M i ß m u t d e r Bevölkerung. Tatsächlich ist d a s Gegenteil d e r F a l l : D i e U n z u f r i e - denheit m i t d e r Politik u n d d e n P o l i t i k e r n erreicht regelmäßig i n der M i t t e d e r L e g i s l a t u r p e r i o d e

i h r e n Höhepunkt, u m d a n n i m Wahljahr g e r a d e z u z u s a m m e n z u - brechen.

Je einleuchtender eine These er- scheint, desto größer ist d i e G e - fahr, daß sie a l l g e m e i n akzeptiert w i r d , ohne d a ß j e m a n d a u f d i e Idee k o m m t , sie z u überprüfen.

So a r g u m e n t i e r e n a u c h angesehe- ne Politikwissenschaftler, d i e so- z i a l e n M i l i e u s i n D e u t s c h l a n d - e t w a d a s klassische A r b e i t e r m i - l i e u o d e r d e r rheinische K a t h o l i - z i s m u s - hätten s i c h i n d e n letz- ten drei Jahrzehnten w e i t g e h e n d aufgelöst, u n d m i t i h n e n d i e aus der H e r k u n f t b e d i n g t e n Partei- b i n d u n g e n d e r M e n s c h e n . F o l g - l i c h gebe es i m m e r m e h r Wechsel- wähler. O b diese V e r m u t u n g tatsächlich zutrifft, k a n n m a n m i t s o g e n a n n t e n P a n e l - B e f r a g u n g e n prüfen. D a b e i w e r d e n dieselben P e r s o n e n i n r e g e l m ä ß i g e n A b - ständen w i e d e r h o l t befragt. S o k a n n m a n nachprüfen, w i e viele Befragte v o n einer W a h l z u r näch- sten ihre P a r t e i o r i e n t i e r u n g ge- wechselt haben.

D a s E r g e b n i s : Seit 30 Jahren ist d i e Z a h l d e r W e c h s e l w ä h l e r stabil geblieben.

S t i m m t das? Seit J a h r z e h n t e n gibt es k a u m e i n e n stärkeren H i n - w e i s auf d e n A u s g a n g einer W a h l als d e n W i r t s c h a f t s o p t i m i s m u s d e r B e v ö l k e r u n g . C l i n t o n ( u n d d a m i t M o r r i s selbst) hat i m Präsi- d e n t s c h a f t s w a h l k a m p f 1992 d a - v o n p r o f i t i e r t : D i e P o p u l a r i t ä t v o n Präsident B u s h verfiel, als s i c h b e i d e r B e v ö l k e r u n g d i e Ü b e r z e u g u n g d u r c h s e t z t e , m i t d e r a m e r i k a n i s c h e n W i r t s c h a f t gehe es b e r g a b . D a b e i w a r es nicht w i c h t i g , o b s i c h d i e L a g e w i r k l i c h v e r s c h l e c h t e r t e - tat- sächlich l a g d a s W i r t s c h a f t s - w a c h s t u m a m Jahresende b e i 4 Prozent. E n t s c h e i d e n d w a r , d a ß d i e B e v ö l k e r u n g g l a u b t e , d i e Wirtschaft sei i n einer K r i s e , w e i l i m Fernsehen entgegen d e r W i r k - lichkeit z u 80 P r o z e n t berichtet w u r d e , es gehe bergab.

In D e u t s c h l a n d g e w a n n 1994 die C D U / C S U die W a h l , w e i l i m Früh- jahr e i n W i r t s c h a f t s a u f s c h w u n g eingesetzt hatte, d e r d i e Bevölke- r u n g aus ihrer bis d a h i n depressi-

v e n S t i m m u n g

Arbeitslosigkeit - nicht nur das Werk unkontrollierter Märkte

D a s j ü n g s t e B e i s p i e l dafür,

w i e die D e m o s k o p i e d a z u beitra- g e n k a n n , a l l z u ü b e r z e u g e n d e Thesen z u prüfen u n d z u w i d e r l e - gen, ist eine A u s s a g e d e s a m e r i - k a n i s c h e n W a h l k a m p f m a n a g e r s D i c k M o r r i s , der die Wahlkämpfe v o n B i l l C l i n t o n 1992 u n d 1996 be- treute. W e d e r Schröder n o c h Stoi- ber, so M o r r i s , hätten verstanden, w o r i n der K e r n p u n k t aller P o l i t i k i n d i e s e m Jahrzehnt liege. D e n Wählern sei klar, daß die g l o b a l i - sierte Wirtschaft nicht v o n P o l i t i - kern, s o n d e r n v o n B a n k e n , M a n a - gern u n d u n k o n t r o l i e r t e n Märk- ten b e s t i m m t w e r d e . S c h r ö d e r u n d Stoiber sollten d a h e r die The- m e n U m w e l t , B i l d u n g , G e s u n d - heit, R e n t e n , Kriminalität u n d E i n w a n d e r u n g i n d e n V o r d e r - g r u n d rücken, die sie a u c h w i r k - lich beeinflussen könnten.

riß. U n d 1998 siegte S c h r ö d e r nicht zuletzt des- wegen, w e i l d i e Bevölkerung d e r S P D eher als d e r C D U / C S U z u - traute, d i e A r - beitslosigkeit z u verringern. Sollte M o r r i s also recht haben m i t seiner These, d i e Bevölkerung glaube, daß die R e g i e r u n g keinen Einfluß auf die Wirtschaft habe, wäre d a s eine U m k e h r u n g der bisher gülti- gen Gesetze, eine Sensation. D o c h es spricht nichts dafür, daß dies tat- sächlich der Fall ist. N a c h w i e v o r erwartet d i e Bevölkerung z u m i n - dest in Deutschland v o n der Regie- rung, d a ß sie d i e wirtschaftlichen Probleme des L a n d e s löst. D i e Fra- ge „Glauben Sie, daß m a n m i t d e n richtigen Maßnahmen die Arbeits- losigkeit deutlich verringern kann, oder k a n n m a n d a w a h r s c h e i n l i c h nicht viel m a c h e n ? " beantworten 57 Prozent der Deutschen mit: „Ja, ich glaube, m a n k a n n sie verrin- g e r n . " N u r 30 Prozent z w e i f e l n daran. Daß die Bevölkerung d a r i n

v o r a l l e m eine A u f g a b e des Staates sieht, zeigt die Frage: „Was e r w a r - ten Sie v o n d e r P o l i t i k ? " D a z u w u r d e eine Liste m i t 25 A n g a b e n vorgelegt; z u d e n a m häufigsten ausgewählten gehörte „Schaffung u n d S i c h e r u n g v o n Arbeitsplät- z e n " (76 Prozent). E i n weiteres Bei- spiel bietet die Frage „Wie beurtei- l e n Sie d i e A n s t r e n g u n g e n d e r Bundesregierung, d i e A r b e i t s l o s i g - keit z u bekämpfen? H a t die B u n - desregierung d a g e n u g getan, oder hätte sie m e h r t u n k ö n n e n ? " „Sie hat g e n u g g e t a n " sagen z w e i Pro- zent d e r Bevölkerung. 88 Prozent s i n d d e r A n s i c h t , d i e R e g i e r u n g hätte m e h r t u n können. K e i n e Re- d e d a v o n , d a ß d i e R e g i e r u n g grundsätzlich gegenüber d e r A r - beitslosigkeit machtlos sei.

D i e B e d e u t u n g d e s T h e m a s W i r t s c h a f t i m W a h l k a m p f zeigt sich a u c h i n d e n P a n e l - U m f r a g e n , d i e es ermöglichen, d i e M o t i v e d e r Wechselwähler z u analysie- ren. D a s E r g e b n i s : D i e j e n i g e n , d i e sich z w i s c h e n 1998 u n d heute v o n d e r S P D a b w a n d t e n , h a b e n v o r a l l e m d e n G l a u b e n v e r l o r e n , d a ß d i e S o z i a l d e m o k r a t e n d a s P r o - b l e m d e r A r b e i t s l o s i g k e i t lösen können. K e i n anderer F a k t o r ist enger m i t der A b w a n d e r u n g v o n der S P D v e r b u n d e n .

K o n r a d L o r e n z h a t e i n m a l ge- sagt, d e r M e n s c h habe zuerst das Nachdenken gelernt u n d erst v i e l später das Nachsehen. Tatsächlich läßt s i c h dies a n d e r G e s c h i c h t e d e r N a t u r w i s s e n s c h a f t e n n a c h - v o l l z i e h e n : Sie k a m e n erst z u r v o l l e n E n t f a l t u n g , als d i e F o r - scher b e g a n n e n , i h r e E r k e n n t - nisse a u s s y s t e m a t i s c h e n Beob- a c h t u n g e n u n d E x p e r i m e n t e n z u z i e h e n u n d n i c h t allein a u s theo- r e t i s c h e n E r ö r t e r u n g e n . W i e schön w ä r e es, w e n n es gelänge, d i e D e m o s k o p i e i n F o r s c h u n g u n d L e h r e a n d e n Universitäten z u v e r a n k e r n . D a n n wäre es a u c h i n d e n S o z i a l w i s s e n s c h a f t e n leichter, Irrtümer u n d falsche A n - n a h m e n über d i e Gesellschaft z u ü b e r w i n d e n . (Mit freundlicher Ge- nehmigung von Criticön, Zeitschrift für Wirtschaft, Politik und Kultur.)

(3)

Arbeitswoche eines Bundestagsabgeordneten in Berlin am Beispiel von Martin Hohmann (CDU):

A m 22. September sollen w i r / A also z u r W a h l u r n e schrei- J. J L t e n u n d unsere S t i m m e ab- geben. D o c h w o z u die A n s t r e n - g u n g ? Z u g e g e b e n , unsere Vor- fahren haben für das Privileg, die u n s R e g i e r e n d e n selber a u s z u - wählen, lange gekämpft. D o c h so mancher fragt sich, was w i r ei- gentlich d a v o n haben. Nicht, daß unser staatliches System an sich a n g e z w e i f e l t würde, aber die heutigen Repräsentanten unserer D e m o k r a t i e ü b e r z e u g e n d e n Durchschnittsbürger nicht a l l z u sehr.

Politiker reden viel, t u n nichts, pflegen ihren Wanst u n d ihre ei- genen Interessen, h a b e n keine A h n u n g v o n i r g e n d was, s i n d w e l t f r e m d , nicht vertrauenswür- d i g u n d maßlos überbezahlt - so oder so ähnlich sieht das (Zerr)- B i l d des Politikers i n der deut- schen Öffentlichkeit aus. U n d dies dürfte w o h l auch e i n g e w i c h - tiger G r u n d dafür sein, daß viele Wahlberechtigte die Gunst, ihre A b g e o r d n e t e n z u wählen, nicht nutzen. D e r Durchschnittsbürger hat d e n E i n d r u c k , daß die h o h e n H e r r e n i n der

Politik ihr G e l d s c h l i c h t w e g nicht wert s i n d .

schon an der Pforte z u d e n A b g e - ordnetenbüros Wilhelmstraße 68a w e r d e i c h gestoppt, d e n n aus Gründen der Sicherheit k o m m t dort noch lange nicht jeder her- ein. So muß ich warten, bis ich ab- geholt werde. „Mein" A b g e o r d - neter n i m m t sich aber sofort meiner an u n d erzählt zunächst ein w e n i g z u seiner Person u n d über das P r o g r a m m der nächsten vier Tage. Sein wissenschaftlicher Assistent, G u n n a r Digutsch, gibt mir weitere Informationen.

A m frühen A b e n d begleite ich M a r t i n H o h m a n n z u m Treffen der C D U - L a n d e s g r u p p e Hessen i m Gebäude der hessischen L a n - desvertretung nahe d e m Potsda- mer Platz. D i e hessische C D U hat 17 A b g e o r d n e t e i m Bundestag, v o n denen allerdings n u r vier d i - rekt gewählt s i n d u n d die ande- ren erst d a n k der Z w e i t s t i m m e über d i e L a n d e s l i s t e i n d e n Bundestag gelangt sind. Dieses nicht gerade glorreiche Ergebnis w i l l die C D U dieses Jahr selbst- verständlich nicht w i e d e r h o l e n , u n d so w i r d über Möglichkeiten der Wählerakquise diskutiert.

D o c h w a s ist d r a n a n dieser allgemeinen Po- l i t i k e r v e r d r o s -

senheit? Wer k a n n Genaueres über die A u f g a b e n u n d Aktivitäten ei- nes Abgeordneten berichten? D i e Presse? N u r bedingt, d e n n auch sie hat n u r i n bestimmte Bereiche der Politik Einblick - u n d n i m m t auch da v o r z u g s w e i s e die negativen, kritikwürdigen D i n g e wahr. M a n müßte einem unserer Volksvertre- ter einmal direkt auf die Finger schauen, einen Blick hinter die K u - lissen des i m Fernsehen so oft ge- zeigten P l e n u m s des Deutschen Bundestages werfen können. G e - nau dies ermöglichte m i r der hessi- sche Bundestagsabgeordnete M a r - tin H o h m a n n ( C D U ) . E i n e Sit- zungswoche lang konnte ich i h n begleiten u n d so den A l l t a g eines M d B kennenlernen.

D a n u r ungefähr die Hälfte der 52 W o c h e n i m Jahr Sitzungen i n Berlin s i n d - die verbleibende Zeit ist der A r b e i t i m Wahlkreis zuge- dacht - , w u r d e eine für die Arbeit eines Abgeordneten repräsentati- ve Sitzungswoche ausgewählt.

U n d so mache ich m i c h auf i n das Z e n t r u m der M a c h t , die B u n d e s h a u p t s t a d t B e r l i n . D o c h

I

n dieser 14. W a h l p e r i o d e des Bundestages gibt es 23 ständi- ge Ausschüsse w i e Rechtsaus- s c h u ß , F i n a n z a u s s c h u ß , A u s - schuß für Gesundheit, Ausschuß für U m w e l t , N a t u r s c h u t z u n d Reaktorsicherheit, Ausschuß für B i l d u n g , F o r s c h u n g u n d Tech- n i k f o l g e n s c h ä t z u n g u n d A u s - schuß für Angelegenheiten d e r Europäischen U n i o n . Jeder A b g e - ordnete ist M i t g l i e d i n m i n d e - stens e i n e m der Ausschüsse, die als vorbereitende Beschlußorga- ne des Bundestages anzusehen s i n d . M a r t i n H o h m a n n beispiels- weise ist M i t g l i e d i m Innenaus- s c h u ß u n d Petitionsausschuß u n d ist z u d e m stellvertretendes M i t g l i e d i m V e r t e i d i g u n g s a u s - schuß.

D i e Ausschüsse, i n denen v o n jeder i m Bundestag vertretenen Partei A b g e o r d n e t e s i n d , s i n d grundsätzlich nicht für die Öf- fentlichkeit zugänglich. M a n er- hofft sich d a d u r c h m e h r Nüch- ternheit u n d Sachbezogenheit.

Z u d e m können d i e A b g e o r d n e - ten freier diskutieren, ohne sich gleich öffentlich festzulegen. Z u -

Politik wird hauptsächlich in den Ausschüssen gemacht

M a r t i n H o h - m a n n ist v o m Wahlkreis F u l d a in den Bundestag entsandt w o r - den. Er ist einer von den vier d i - rekt Gewählten, u n d seine Gelassenheit läßt darauf schließen, daß er seine Chancen der W i e d e r w a h l nicht a l l z u schlecht einschätzt. A b e r auch bei den anderen Abgeordneten ist die S t i m m u n g gut. Sie glauben an ei- nen Wahlsieg der bürgerlichen Parteien.

A n diesem A b e n d besucht M i - chael Spreng, der W a h l k a m p f m a - nager u n d M e d i e n b e r a t e r des K a n z l e r k a n d i d a t e n E d m u n d Stoi- ber, die hessischen Parteifreunde.

Er beantwortet Fragen, bittet u m Ideen u n d Ratschläge, w i e das ge- steckte Z i e l auch sicher z u errei- chen ist. D i e Abgeordneten haben gegenüber d e m h o h e n Besuch aus München keine Berührungsäng- ste. N a c h über drei Stunden, als der Gast diese Berliner R u n d e verlassen muß, ist die Liste der W o r t m e l d u n g e n i m m e r n o c h nicht abgearbeitet.

A m nächsten Tag trifft sich a m frühen Vormittag die C D U / C S U - A r b e i t s g r u p p e „Innenausschuß".

Die Atmosphäre dort ist überra- schend locker. D e r Vorsitzende der A r b e i t s g r u p p e , E r w i n M a r -

Ausschüsse

meist liegen z u demselben The- m a mehrere Gesetzentwürfe oder Anträge vor. So reicht bei- spielsweise die S P D einen neuen E n t w u r f z u m Waffengesetz ein, u n d die C D U kontert m i t e i n e m eigenen K o n z e p t . In d e n A u s - schüssen besteht n u n die Mög- lichkeit, sich i n D i s k u s s i o n e n ein- ander anzunähern u n d so n u r die 40 M i t g l i e d e r i m Innenausschuß anstelle aller 666 Bundestagsab- geordneten z u beschäftigen.

W e n n der Gesetzentwurf d a n n i m P l e n u m z u r A b s t i m m u n g v o r alle A b g e o r d n e t e n k o m m t , ist er zumeist schon vorher i m entspre- chenden Ausschuß umgearbeitet w o r d e n .

Der Petitionsausschuß hat eine Sonderstellung inne. Jeder Bür- ger hat laut A r t i k e l 17 i m G r u n d - gesetzbuch das Recht, Bitten u n d Beschwerden an d e n Bundestag z u senden, die d a n n v o m Peti- tionsausschuß beraten w e r d e n , der w i e d e r u m d a r a u f h i n d e m Bundestag monatlich Berichte i n

Ks **W

schewski, leitet die S i t z u n g m u n - ter, aber bestimmt. Kaffeepause?

G i b t es nicht! Was besprochen w e r d e n muß, w i r d besprochen, d e n n schließlich m u ß m a n für die bevorstehende S i t z u n g des Innen- ausschusses, z u der alle i m Bundestag vertretenen Parteien anteilig A b g e o r d n e t e entsenden, vorbereitet sein. Einige A b g e o r d - nete haben v i e l z u sagen, einige halten sich i m H i n t e r g r u n d . D i e verschiedensten deutschen D i a - lekte s i n d z u hören, was z w a r das Z u h ö r e n e i n w e n i g er- schwert, d e m g a n z e n aber auch einen besonderen C h a r m e ver- leiht u n d belegt, daß hier M e n - schen aus a l l e n R e g i o n e n Deutschlands sitzen. A m E n d e d e r D i s k u s s i o n e n fragt M a r - schewski, w e r d e n n a m nächsten

F o r m v o n Sammelübersichten mit Beschlußempfehlungen vor- legt. Jeder Petent hat so die Chance, daß der Bundestag seine Eingabe überprüft u n d i h m die A r t der E r l e d i g u n g s c h r i f t l i c h mitteilt. D i e ungefähr 20.000 jährlich eingehenden Petitionen bringen d e m Staat nicht n u r A r - beit, sondern bieten d e m Bürger Rat u n d H i l f e u n d zeigt d e m Bundestag, w o i n der Gesetzge- b u n g u n d V e r w a l t u n g Fehler, Lücken u n d Härten sind, die be- h o b e n w e r d e n können. M a r t i n H o h m a n n , der für seinen enga- gierten Einsatz i m Petitionsaus- schuß sogar v o n K o l l e g e n jeder politischen C o u l e u r gelobt w u r - de, d a er i n dieser Legislaturpe- riode über 1.000 A k t e n als Be- richterstatter bearbeitet hat, betont d i e W i c h t i g k e i t dieses Ausschusses. „Im Petitionsaus- schuß hat m a n das O h r a m Volk, weiß, w a s die M e n s c h e n i m L a n d bewegt, weiß, w o d e r S c h u h drückt. W u n d e r k a n n m a n nicht vollbringen, aber d o c h für einige M e n s c h e n i n unserem L a n d der Gerechtigkeit auf die Sprünge helfen."

Tag gern i m P l e n u m z u m gerade w i e d e r m a l anstehenden T h e m a

„Antisemitismus" reden möchte.

Ich fühle m i c h ein w e n i g an die Schule erinnert, w e n n der Lehrer fragt, ob j e m a n d f r e i w i l l i g ein Referat halten möchte. A u c h hier ist die Begeisterung verhalten.

Der eine w i l l nicht, der andere k a n n aus Termingründen nicht, der Dritte hat g e n u g v o n diesem T h e m a , der V i e r t e h i n g e g e n meint, die Redezeit sei v i e l z u k n a p p , u m alles z u sagen, w a s er z u d i e s e m T h e m a z u sagen hätte.

So bleibt die Frage, w e r sprechen w i r d , vorerst ungeklärt.

Sofort geht es weiter, denn die C D U / C S U - A r b e i t s g r u p p e „Peti- t i o n s a u s s c h u ß " wartet. Sie ist allerdings nicht so gut besucht wie die A r b e i t s g r u p p e „Innen- ausschuß". I m Schnelldurchlauf w e r d e n alle Punkte besprochen, d a n n reicht die Zeit gerade für ei- ne eilige M a h l z e i t i n der hausin- ternen M e n s a . M a r t i n H o h m a n n eilt z u m nächsten Termin. H i e r k a n n ich allerdings nicht mit h i n , u n d so habe ich Gelegenheit, m i r v o n G u n n a r D i g u t s c h die Gebäu- de zeigen z u lassen.

D i e A b g e o r d n e t e n b ü r o s s i n d alle überirdisch u n d unterirdisch m i t e i n a n d e r u n d m i t d e m Reichstagsgebäude v e r b u n d e n .

„Hier ist dies, u n d hier ist jenes", höre ich nur, merke, w i e ich die O r i e n t i e r u n g verliere u n d die Fü- ße z u schmerzen beginnen. M i r drängt s i c h d i e „ k e t z e r i s c h e "

Frage auf, ob die A b g e o r d n e t e n K i l o m e t e r g e l d für die z u bewälti- genden Fußmärsche erhalten.

F r a k t i o n s s i t z u n g ! H i e r dürfen nur die A b g e o r d n e t e n teilneh- men. Selbst die engsten M i t a r - beiter haben k e i n e n Z u t r i t t . V o r den Sitzungssälen der verschie- d e n e n F r a k t i o n e n i m Reichstags- gebäude drängeln sich die Jour- nalisten. D i e M e u t e ist beson- ders w i l d darauf, v o n der F D P etwas z u erfahren - Jürgen Möl-

l e m a n n hat gerade m a l w i e d e r auf sich a u f m e r k s a m gemacht.

A b e r a u c h v o n A n g e l a M e r k e l u n d F r i e d r i c h M e r z w o l l e n die J o u r n a l i s t e n A u s s a g e n z u ak- tuellen T h e m e n .

Z w a r b i n ich als Mitarbeiterin des Ostpreußenblattes I Preußische Allgemeine Zeitung ebenfalls

„Presse" - i n diesem M o m e n t b i n ich aber ganz froh, m i c h nicht auf die mit den Fahrstühlen z u den Fraktionssälen h i n a u f f a h r e n d e n Abgeordneten stürzen z u müssen.

A u s sicherem A b s t a n d beobachte ich die eintreffenden Politiker, er- kenne bekannte Gesichter, sehe aber auch viele unbekannte (das sind w o h l die legendären „Hinter- bänkler"). Amüsiert stelle ich fest, daß Norbert Blüm sich i n natura genauso verhält, w i e m a n i h n v o m Fernsehen her kennt, wäh- rend Wolfgang Thierse, der ein w e n i g verspätet z u r Fraktionssit- z u n g der S P D eilt, eher w i e ein verwirrter Professor wirkt.

Es s u m m t w i e i n einem Bienen- korb, die vielen P o l i t i k e r aller Parteien, die Journalisten u n d das Sicherheitspersonal w u s e l n durcheinander. Es liegt eine ge- wisse S p a n n u n g i n der Luft, u n d ich denke „Streß". D o c h d a n n schließen sich die Türen z u d e n Fraktionsräumen, die J o u r n a l i - sten schalten ihre Kameras u n d Tonbandgeräte aus, legen die M i k r o f o n e u n d Schreibgerät w e g u n d fragen sich, ob sie nach den Sitzungen bessere Informationen erbeuten können.

Der M i t t w o c h m o r g e n beginnt gleich m i t d e m Petitionsaus- schuß. D i e insgesamt 187 Petitio- nen, z u denen sich die Berichter- statter der verschiedenen Parteien einig waren, w e r d e n gar nicht mehr erwähnt. D i e verbleibenden z e h n Bittschriften w e r d e n k u r z besprochen. D a die jeweiligen Be-

Fortsetzung auf Seite 4

(4)

Politik £>as Ofiprtu&tnblati

^rtufifcnt aiiprmrinc 3rftung

31. A u g u s t 2002 - Folge 35 - Seite 4

Fortsetzung von Seite 3

richterstatter i n der Materie d r i n sind, ist es schwer, d e n verschie- d e n e n T h e m e n z u folgen. M a l geht es u m e i n G e s u c h d e r I n - n u n g d e s Fliesen-, Platten- u n d M o s a i k l e g e r h a n d w e r k s z u r Ver- besserung d e r D u r c h s e t z u n g i h - rer F o r d e r u n g e n , m a l u m einen A n t r a g ausgewiesener A r m e n i e r zur Wiedereinreise nach D e u t s c h - l a n d . D i e T h e m e n g e b i e t e s i n d sehr vielfältig, die M e i n u n g e n der Parteien ebenfalls.

D e n n o c h ist die Sitzung des Peti- tionsausschusses schnell beendet, u n d es bleibt sogar eine halbe Stunde Zeit bis z u m Beginn des Innenausschusses. H o h m a n n holt aus seinem L e i n e n b e u t e l eine Wurststulle hervor u n d verspeist sie schnell auf d e n Gängen des Paul-Löbbe-Hauses. I n d e r Zwischenzeit betrachte ich das G e - bäude. H o c h , graue Betonwände, viel Glas, imposant, w o h l auch z i e m l i c h praktisch, aber schön?

Weiter z u r Innenausschuß-Sit- z u n g . H i e r herrscht w i e d e r eine gewisse Spannung, d e n n was hier entschieden w i r d , betrifft nicht nur einzelne Petenten, sondern die ganze N a t i o n . A l s erstes steht der G e s e t z e n t w u r f z u r Einführung v o n Volksinitiative, Völksbegehren u n d Volksentscheid auf der Tages- o r d n u n g . D i e ablehnende H a l t u n g der C D U / C S U w i r d schon hier deutlich, aber d a hier noch keine verfassungsändernde Z w e i d r i t - telmehrheit n o t w e n d i g ist, geht der E n t w u r f schließlich m i t einfa- cher M e h r h e i t eine Entschei- dungsebene weiter, ins P l e n u m .

Im Ausschuß w e r d e n n u n G e - setzentwürfe z u d e n unterschied- lichsten T h e m e n v o n J u g e n d - schutz, Verbraucherschutz, G e - werbeordnung, Geldwäsche, E U , Globalisierung, Steuern u n d vie- lem mehr angesprochen, bei Be- darf diskutiert u n d d a n n per A b - s t i m m u n g abgelehnt, vertagt oder ans Bundestagsplenum weiterge-

Länder fliegt. E s geht u m Ände- r u n g e n des Waffengesetzes; d e r I n n e n p o l i t i k e r a u s H e s s e n soll h i e r d i e P o s i t i o n d e r B u n d e s - C D U vertreten.

Ich besuche i n der Z w i s c h e n z e i t die Frage- u n d A n t w o r t s t u n d e des Deutschen Bundestages. I m Plenarsaal b e f i n d e n sich n u r g a n z w e n i g e Abgeordnete. D i e heute aufgerufenen Fragen s i n d offen- bar so u n b e d e u t e n d , d a ß d i e weitaus meisten A b g e o r d n e t e n es vorgezogen haben, sich anderen D i n g e n z u z u w e n d e n . D e m schlie- ße ich m i c h an.

Häufig ist zwischen den einzelnen Sitzungen

keine Zeit für Pausen

Z u r ü c k i m B ü r o H o h m a n n schaue i c h d e m Assistenten D i - gutsch u n d d e r Sekretärin E l k e Freier b e i d e r A r b e i t z u . Beide s i n d eifrig a m Schreiben u n d ar- beiten so d e m A b g e o r d n e t e n z u , der z w i s c h e n a l l d e n S i t z u n g e n nicht v i e l freie Zeit für seine K o r - respondenz hat. Schnell w i r d klar, daß gerade hier m i t d e n k e n d e s , gut organisierendes Personal u n - erläßlich ist.

A m N a c h m i t t a g ist d a n n d i e

„ A n t i s e m i t i s m u s - D e b a t t e " i m P l e n u m , das n u n allerdings recht gut gefüllt ist. Besonders die F D P ist, anteilig betrachtet, sehr stark vertreten. D i e O b e r - L i b e r a l e n W o l f g a n g G e r h a r d u n d G u i d o Westerwelle äußern sich z u d e m T h e m a , während die S P D u n d die Grünen n u r kleinere Parteigrößen antreten lassen, d i e dafür aber

„ordentlich auf d e n P u t z h a u e n " . Ich halte es d a eher m i t d e m C D U - A b g e o r d n e t e n Schäuble, der zutreffend meint, m a n habe i n d i e s e m L a n d e d o c h Wichtigeres z u tun, als m i t d e n F o r m u l i e r u n - gen des H e r r n Möllemann wert- volle Z e i t z u v e r g e u d e n .

müssen erst noch mit H i l f e des A s - sistenten H o h m a n n s kritische Worte z u d e n U n s t i m m i g k e i t e n des Waffengesetzes formuliert u n d versandt w e r d e n . Erst als dies v o l l - bracht ist, entspannen sich H o h - manns Gesichtzüge wieder. Jetzt, mit eineinhalb S t u n d e n Verspä- tung, n a c h B e g i n n

des Sommerfestes, k a n n m a n sich nach getaner A r b e i t e n d - lich auf d e m S o m - merfest vergnügen.

Irrtum! K a u m an- g e k o m m e n , rieche ich h u n g r i g das Es- sen, a l l e r d i n g s ge- hen w i r s c h n u r - s t r a c k s d a r a n v o r b e i , d e n n es m ü s s e n erst n o c h wichtige Hände ge- schüttelt w e r d e n . Z u e r s t b e g r ü ß t H o h m a n n selbstre- d e n d seinen L a n - deschef R o l a n d K o c h , ich folge i h m w i e e i n Schatten:

k u r z e V o r s t e l l u n g ,

sehr unterschiedlich i n Inhalt u n d Intensität erfolge. W ä h r e n d einige Bundesländer d a s T h e m a allen- falls anrissen, habe das L a n d B a - den-Württemberg eine g a n z neue K o n z e p t i o n „Flucht u n d Vertrei- b u n g d e r D e u t s c h e n " f ü r d e n Schulunterricht erstellt. In d i e s e m

Vorurteile a u c h früher schon für überzogen u n d unrealistisch ge- halten. D e n n o c h w a r i c h als junge Frau i r g e n d w i e auf einen l a n g w e i - ligen, d r ö g e n A l t h e r r e n c i u b i n grauen Anzügen gefaßt. D i e Politi- ker, die ich an diesen Tagen i n Ber- l i n k e n n e n l e r n e n u n d b e i ihrer

A r b e i t beobachten konnte, w a r e n g a n z anders.

Z u m Beispiel M a r - tin H o h m a n n , Jahr- g a n g 1948, Vater v o n drei K i n d e r n , i m A l - ter v o n 13 bis 21 Jah- ren, e i n offener u n d f r e u n d l i c h e r M a n n , d e r s i c h a u c h m a l über P o l i t i k e r a m ü - sieren k a n n , die sich selber für z u w i c h t i g halten. Seine A u f g a - be h i n g e g e n n i m m t er äußerst w i c h t i g , w o b e i i c h d e n E i n - d r u c k hatte, d a ß er sich m a n c h m a l fast z u eifrig i n seine A r - beit stürzt; Privatle- b e n u n d F a m i l i e G u t e n A b e n d , H e r r Z u s a m m e n a r b e i t : Martin Hohmann (r.) und sein Landeschef, k o m m e n d a einfach Ministerpräsident", d e r hessische Ministerpräsident Roland Koch (CDU) Foto: privat z u k u r z . A b e r d a s w e i t e r z u m näch-

V e r t r e i b u n g t h e m a t i s i e r t : Erika Reinhardt MdB (v. I), Helmut Sauer, Prof. Dr.

Erika Schuchardt MdB, Christa Reichard MdB, Prof. Dr. Dagmar Schipanski, Hartmut Koschyck MdB, Erika Steinbach MdB, Anita Schäfer MdB, Marion Seib MdB und Martin Hohmann MdB

leitet. D i e noch recht junge U t e Vogt, Landesvorsitzende der S P D Baden-Württemberg, leitet die Sit- zung, bei d e r es teilweise recht temperamentvoll hergeht. Häufig stimmen S P D , Grüne u n d P D S ge- gen C D U / C S U u n d F D P - u n d umgekehrt. D e r A n t r a g der P D S , die Gehälter i m öffentlichen Dienst i m Osten bis 2007 auf Westniveau z u heben, w i r d v o n allen anderen abgelehnt, d i e C D U / C S U reicht aber einen A n t r a g mit d e m glei- chen Ziel, der ein Jahr z u v o r abge- lehnt w u r d e , erneut ein, den n u n - mehr die P D S ablehnt. Vermutliche Begründung: Unterschiedliche A r - gumentationen u n d natürlich u n - überbrückbare Parteigrenzen!

M a r t i n H o h m a n n begibt sich z u m Hubschrauber, m i t d e m e r zur Innenministerkonferenz d e r

A l s d e r Grünenpolitiker C e m Özdemir bei seinem Wortbeitrag anfängt, m i t d e r Faust a u f d a s R e d n e r p u l t z u hauen, u n d nach d e m a n g e b l i c h n e u erstarkten A n t i s e m i t i s m u s n u n a u c h noch A n t i i s l a m i s m u s i n D e u t s c h l a n d erkennen w i l l , w i r d es m i r z u bunt. Ich verlasse d e n Bundestag, nicht a h n e n d d a ß Özdemir dies b a l d a u c h tun w i r d , w e n n auch i n völlig a n d e r e m Sinne.

W i e d e r i m Abgeordnetenbüro angekommen, treffe ich auf M a r t i n H o n m a n n , der gerade aus Bremer- haven zurück ist u n d n u n schnell noch eine Presseerklärung z u den Ergebnissen d e r Innenminister- konferenz verfaßt. Eigentlich soll- ten w i r bereits u m 18 U h r z u m Sommerfest d e r hessischen L a n - desregierung gegangen sein, doch

sten Händeschütteln. E s ist a n - strengend, d i e v i e l e n P e r s o n e n einzuordnen. K a u m habe ich m i c h versehen, w e r d e i c h i n e i n G e - spräch einbezogen, w o z u ich aber, u m ehrlich z u sein, nicht viel bei- zutragen habe. Ich blocke einfach ab. D a b e i w i r d m i r bewußt, d a ß auch dies ein Teil des Politikerall- tags ist. Während ich m i r nämlich den L u x u s leisten k a n n , m i c h ein- fach nicht a m Gespräch z u beteili- gen, hat ein Politiker diese Mög- lichkeit. E g a l w o r u m es gerade geht, er k a n n nicht abschalten, er m u ß ständig a m T h e m a bleiben, m u ß sich für die a n i h n herange- tragenen Belange der Bürger inter- essieren - das ist sein A u f t r a g , d a - für ist er gewählter Volksvertreter!

Während ich m i c h solchen Be- trachtungen hingebe, geht es d a n n d o c h noch ans Büffet, das aller- dings z u m e i n e m Bedau- ern i n z w i s c h e n s c h o n z i e m l i c h leergeräubert ist.

A m f o l g e n d e n T a g , d e m letzten dieses B e - suchs i n der H a u p t s t a d t , k a n n M a r t i n H o h m a n n sich leider nicht s o v i e l Zeit für m i c h n e h m e n . D e n n es gibt eben a u c h viele Türen, d u r c h d i e nur die A b g e o r d n e t e n a l - leine g e h e n dürfen.

„ N o r m a l s t e r b l i c h e " h a - b e n draußen z u bleiben;

„ n i c h t ö f f e n t l i c h e S i t - z u n g " heißt das offiziell.

Z u m Gespräch der A r - b e i t s g r u p p e „Vertriebe- ne u n d Flüchtlinge" der C D U / C S U - B u n d e s t a g s - fraktion m i t der thürin- g i s c h e n W i s s e n s c h a f t s - m i n i s t e r i n Prof. D r . D a g m a r S c h i p a n s k i , d i e z u d i e s e m Z e i t p u n k t Vorsitzende d e r K u l t u s - m i n i s t e r k o n f e r e n z ist, k a n n i c h H o h m a n n d a n n w i e d e r begleiten.

H a r m u t K o s c h y k , Vorsitzender der A r b e i t s g r u p p e , befindet, daß die Geschichte d e r V e r t r e i b u n g der Deutschen fester Bestandteil des Geschichtsunterrichts i n d e n S c h u l e n w e r d e n solle. V o r d e m H i n t e r g r u n d der O s t e r w e i t e r u n g der Europäischen U n i o n sei es u n a b d i n g b a r , d i e eigene G e - schichte z u k e n n e n u n d z u reflek- tieren. D i e Vertreibung der D e u t - schen sei eben e i n Teil dieser Geschichte, der nicht a u s g e k l a m - mert w e r d e n dürfe.

D a g m a r S c h i p a n s k i s t i m m t dem z u , stellt aber fest, daß d i e A u f a r b e i t u n g d e r Vertreibungs- geschichte i m Schulunterricht i n d e n e i n z e l n e n B u n d e s l ä n d e r n Foto: C D U

K o n z e p t w ü r d e n u m f a n g r e i c h e M a t e r i a l i e n für Lehrer u n d Schü- ler s o w i e für die breite Öffentlich- keit ausgearbeitet, w o b e i v o r a l - len D i n g e n auf neue M e d i e n w i e Datenträger, i n s b e s o n d e r e d a s Internet, zurückgegriffen w e r d e . F r a u S c h i p a n s k i verspricht, d a s T h e m a b e i der nächsten K u l t u s - m i n i s t e r k o n f e r e n z anzusprechen, u n d so geht m a n guter D i n g e u n d h o f f n u n g s v o l l auseinander.

A u f f a l l e n d ist bei dieser Sitzung, daß die A b g e o r d n e t e n gegenüber F r a u S c h i p a n s k i einen g e w i s s e D i s t a n z w a h r e n . D e r große R e - spekt v o r ihrer Persönlichkeit u n d w o h l auch ihrer Position ist gera- d e z u spürbar. I m m e r h i n ist sie ja auch M i t g l i e d des Präsidiums der C D U u n d h a t a u f d e r letzten B u n d e s v e r s a m m l u n g gegen Jo- hannes R a u f ü r d a s A m t d e s Bundespräsidenten kandidiert.

N a c h d i e s e r A r b e i t s g r u p p e w i d m e t s i c h H o h m a n n seiner K o r r e s p o n d e n z , b i s es d a n n a m frühen A b e n d z u e i n e m Essen m i t d e m H e r a u s g e b e r der Zeitschrift

„ D e r S e l b s t ä n d i g e " , J o a c h i m Schäfer, geht. D i g u t s c h u n d i c h begleiten i h n . E s ist eine recht lockere R u n d e , fast m i t „Stamm- t i s c h a t m o s p h ä r e " , b e i d e r aber i m m e r w i e d e r a u c h ernsthafte T h e m e n a n g e s p r o c h e n w e r d e n . M i t d i e s e m A b e n d k l i n g t m e i n B e r l i n - A u f e n t h a l t aus.

V i e r Tage lang durfte ich n u n ein w e n i g „Politik-Luft" atmen, jene Luft, d i e für unsere derzeit 666 Bundestagsabgeordneten u n d ihre vielen Mitarbeiter A l l t a g bedeutet.

Ich habe die Politiker i n A k t i o n er- lebt u n d mußte einige meiner v o r - herigen Vorstellungen revidieren.

Z w a r habe i c h d i e schlimmsten

scheint das Schicksal aller P o l i t i k e r f a m i l i e n z u sein.

D i e A b g e o r d n e t e n , d i e i c h k e n - nengelernt habe, haben m i c h z u - meist p o s i t i v überrascht. A u c h zeigte sich, d a ß unsere Politiker gar keine Z e i t z u m F a u l e n z e n h a - ben. Das, w a s der Bürger i m F e r n - sehen sieht, nämlich die R e d e n i m P l e n u m , m a c h e n n u r einen k l e i - nen Teil der A r b e i t eines B u n d e s - tagsabgeordneten aus. D i e meiste A r b e i t findet hinter d e n K u l i s s e n i n A r b e i t s g r u p p e n oder S i t z u n g e n statt. A b g e s e h e n d a v o n gibt es ja auch i m m e r n o c h d i e A r b e i t i m heimischen Wahlkreis.

V o n d e n n e g a t i v e n Seiten d e s politischen Geschäfts habe i c h i n diesen Tagen z w a r nichts gese- hen, d o c h w i l l i c h d e s w e g e n nicht ausschließen, daß es diese gibt.

A m 22. September sollen w i r a l - so z u r W a h l u r n e schreiten u n d u n - sere S t i m m e abgeben. D i e E n t - scheidung, o b m a n die A r b e i t der uns derzeit Regierenden gut findet u n d sie i m A m t bestätigen w i l l oder o b m a n die Gegenentwürfe der O p p o s i t i o n v o r z i e h t u n d d a - her deren K a n d i d a t e n i n s K a n z - leramt befördern w i l l , m u ß jeder Bürger für sich selber treffen. Eines sollte m a n dabei aber nicht außer acht lassen: Sie alle, die uns, d a s Volk, d a i n B e r l i n vertreten, t u n ei- nen anstrengenden, aufreibenden u n d u n d a n k b a r e n Job. Sie s i n d na- türlich nicht fehlerfrei. A u f jeden Fall aber s i n d sie - trotz Bonus- meilen- u n d sonstigen Affären - besser als i h r v o n Politikerverdros- senheit bestimmter Ruf.

S c h o n deshalb weiß ich, w a s ich a m 22. September z u t u n habe:

z u r W a h l u r n e s c h r e i t e n u n d

meine S t i m m e abgeben. •

»Abspeckkur«

A

m 22. September w e r d e n einige der 666 B u n d e s t a g s a b g e o r d - neten m i t s a m t i h r e n M i t a r b e i t e r n ihre Büros räumen u n d sich n a c h einer neuen Beschäftigung u m s e h e n müssen. D e r G r u n d für diesen Z w a n g s a u s z u g hängt nicht n u r v o n d e n W a h l e r - gebnissen an sich ab, s o n d e r n a u c h v o n d e r Tatsache, daß i n d e r 15.

W a h l p e r i o d e d e r B u n d e s t a g eine S c h l a n k h e i t s k u r d u r c h m a c h e n w i r d , u n d z w a r w e r d e n v o n d a ab n u r n o c h 598 A b g e o r d n e t e i h r e n A r b e i t s p l a t z i m B u n d e s t a g haben. Diese „ A b s p e c k k u r " soll d e n B u n d e s t a g bezahlbarer m a c h e n , d e n n i m m e r h i n b e k o m m t e i n Bundestagsabgeordneter m o n a t l i c h z u versteuernde 6.859 E u r o u n d 3.417 E u r o K o s t e n p a u s c h a l e f ü r beispielsweise d e n Z w e i t - w o h n s i t z i n B e r l i n , Büromiete i m W a h l k r e i s u n d P o r t o k o s t e n . Z u - d e m übernimmt der B u n d die K o s t e n für das P e r s o n a l i n H ö h e v o n bis z u 7.500 E u r o . H i e r sollte a l l e r d i n g s e r w ä h n t w e r d e n , d a ß d a v o n z u m e i s t ein wissenschaftlicher Assistent, Sekretärin i n B e r l i n u n d häufig auch eine Sekretärin i m W a h l k r e i s bezahlt w e r d e n müssen, w a s die scheinbar h o h e S u m m e a n sich w i e d e r relativiert. E i n e Än- d e r u n g d e r sowieso nicht m e h r d i e reale Bevölkerungssituation w i d e r s p i e g e l n d e n W a h l b e z i r k e w u r d e s c h o n z u B e g i n n d e r L e g i s l a - t u r p e r i o d e veranlaßt, u n d ermöglicht diese M i n i m i e r u n g der Z a h l der Bundestagsabgeordneten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In situ observation of the detwinning process of YBCO single crystals was carried out using two techniques: The first one relies on the thermo- mechanical treatment under a

Nachweis der 2-jährigen Erfahrung in der Durchführung klinischer Prüfungen beim LKP (multizentrische Studie) oder dem verantwortlichen Hauptprüfer oder einzigen Prüfer

 in den Sanitäranlagen ist der Mindestabstand von 1,5 m ebenfalls einzuhalten; es sind daher entsprechende Hinweistafeln anzubringen, wie viele Personen maximal in

 Festlegung einer max. Benutzerzahl für Duschen/Sanitäranlagen ausgehend vom Mindestabstand, entsprechende Hinweistafeln sind anzubringen. 2.) Maßnahmen zur

 in den Sanitäranlagen ist der Mindestabstand von 1,5 m ebenfalls einzuhalten; es sind daher entsprechende Hinweistafeln anzubringen, wie viele Personen maximal in

 in den Sanitäranlagen ist der Mindestabstand von 1,5 m ebenfalls einzuhalten; es sind daher entsprechende Hinweistafeln anzubringen, wie viele Personen maximal in

Im Herstellwerk des Photovoltaik-Verbund-Sicherheitsglases ist eine werkseigene Produktions- kontrolle einzurichten und durchzuführen. Unter werkseigener Produktionskontrolle wird

(1) Für die konzentrischen Rohrschalen entsprechend Abschnitt 2.1.8 sind mindestens arbeitstäglich gemäß Abschnitt 2.1 die Beschaffenheit, die Maße und die Rohdichte an