• Keine Ergebnisse gefunden

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage im „BAMF-Verfahren“ vom 19.09.2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Staatsanwaltschaft erhebt Anklage im „BAMF-Verfahren“ vom 19.09.2019"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Staatsanwaltschaft Bremen -Pressestelle-

Freie

Hansestadt Bremen

Bremen, den 19.09.2019

Pressemitteilung 7/2019

Staatsanwaltschaft erhebt Anklage im „BAMF-Verfahren“

Die Staatsanwaltschaft Bremen hat am 16.08.2019 Anklage zum Landgericht gegen die ehemalige Leiterin der Außenstelle Bremen des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF) sowie gegen zwei Rechtsanwälte erhoben.

Den Angeschuldigten wird zur Last gelegt, im Zeitraum zwischen Juni 2014 und März 2018, in unterschiedlicher Tatbeteiligung, insgesamt 121 Straftaten, insbesondere aus dem Bereich des Asyl- und Aufenthaltsgesetzes, darüber hinaus aber auch Straftaten der Vorteilsannahme bzw. Vorteilsgewährung, der Fälschung beweiserheblicher Daten, der Urkundenfälschung und der Verlet- zung des Dienstgeheimnisses begangen zu haben. Schwerpunktmäßig wird den Angeschuldigten vorgeworfen, ein auf Dauer angelegtes System bei der Bearbeitung von Asylfolgeanträgen geschaffen zu haben, mit dem sie in straf- barer Weise ausländische Mandanten der angeschuldigten Rechtsanwälte vor Abschiebung bewahrten oder ihnen zu einer Verbesserung ihres Aufenthalts- status verhalfen. Dabei sollen sich die Angeschuldigten über Gerichtsbe- schlüsse und bestandskräftige Entscheidungen anderer BAMF-Außenstellen bewusst hinweggesetzt haben. So sind in einer Vielzahl von Fällen schriftliche Asylfolgeanträge durch die angeschuldigten Rechtsanwälte gestellt worden, in denen sie u.a. bewusst falsche Angaben zur Staatsangehörigkeit, dem jeweili- gen Herkunftsland oder aber auch zu den sog. Wiederaufgreifensgründen ge- macht haben sollen. Allen Fällen ist insoweit gemein, dass in den vorangegan-

(2)

- 2 -

genen Asylverfahren der Antragsteller entweder bereits Ablehnungsentschei- dungen ergangen waren oder ihnen ein ungünstigerer Schutzstatus zuerkannt worden war.

Mit der Anklageerhebung hat die Staatsanwaltschaft die Ermittlungen, für die ein Staatsanwalt für den gesamten Zeitraum freigestellt und durch einen weite- ren Staatsanwalt unterstützt worden ist, gegen die Hauptbeschuldigten abge- schlossen.

Zur Ermittlung des Sachverhaltes hatte die Polizei Bremen unter der Sachlei- tung der Staatsanwaltschaft die Ermittlungsgruppe (EG) 501 „Antrag“ einge- richtet. Diese Ermittlungsgruppe arbeitete seit dem 28.05.2018 mit erheblicher personeller Unterstützung der Bundespolizei sowie der Polizei Niedersachsen und unter Einbeziehung von Expertinnen und Experten des Bundeskriminalam- tes und des BAMF mit bis zu 45 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern an der Auf- klärung des Sachverhaltes.

Für die Polizei Bremen stellten die Ermittlungen in dem Verfahren einen au- ßergewöhnlichen Kraftakt mit sehr hohen personellen, finanziellen und inhaltli- chen Herausforderungen dar. Es handelte sich um die bislang größte Ermitt- lungsgruppe in der Geschichte der Polizei Bremen.

(3)

- 3 -

---

Zur Information:

Unter „Wiederaufgreifungsgründe“ ist zu verstehen:

Ein Asylfolgeantrag ist nur zulässig, wenn sog. Wiederaufgreifensgründe vorliegen. Erfor- derlich ist danach insbesondere, dass sich die der vorangegangenen Entscheidung zugrun- deliegende Sach- oder Rechtslage nachträglich zugunsten des Betroffenen geändert hat oder neue Beweismittel vorliegen, die eine dem Betroffenen günstigere Entscheidung her- beigeführt hätten. Der Antragsteller muss die Tatsachen und Beweismittel angeben, aus denen sich das Vorliegen derartiger Wiederaufgreifensgründe ergibt. Außerdem muss er schlüssig darlegen, dass ihm diese Gründe innerhalb der letzten drei Monate vor Stellung des Folgeantrags bekannt geworden sind und er ohne grobes Verschulden außerstande war, diese in dem früheren Asylverfahren, insbesondere durch Rechtsbehelf, geltend zu machen (§ 71 des Asylgesetzes in Verbindung mit § 51 des Verwaltungsverfahrensgeset- zes).

Hinweis zu O-Ton Anfragen:

Für O-Töne steht der Pressesprecher der Staatsanwaltschaft Bremen am heutigen Tag nur in der Zeit von 11:00 bis 14:00 Uhr zur Verfügung.

Passade

Pressesprecher

Verantwortlich:

Oberstaatsanwalt Frank Passade Ostertorstr. 10, 28195 Bremen

Telefon: 0421 – 361 96605

E-Mail: pressestelle.bremen@staatsanwalt.bremen.de www.staatsanwaltschaft.bremen.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Antragsgegnerin wird im Wege der einstweiligen Anordnung vorläufig auch untersagt zu behaupten, der Bericht der Internen Revision des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge

Nach Mitteilung der Staatsanwaltschaft Bremen trifft es nicht zu, dass den Verteidiger:innen der ehemaligen Leiterin der Bremer Außenstelle des BAMF Mitte 2018 Akteneinsicht

10.09.2018 der Beschwerde der ehemaligen Leiterin der Bremer Außenstelle des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge (BAMF) gegen einen Beschluss des Verwaltungsgerichts

Ferner richtete sich das Unterlassungsbegehren gegen die in der Sendung „Anne Will“ vom 27.05.2018 von dem Bundestagsabgeordneten und Parlamentarischen Staatssekretär

Es lasse sich nicht feststellen, dass die Umsetzung dazu diente, die Antragstellerin zu bestrafen.. Soweit die Antrag- stellerin behaupte, der Leitungsebene des BAMF fehle

Sie könne sich zudem nicht darauf beru- fen, dass durch die Umsetzung eine Mitnahme ihrer persönlichen Gegenstände und der Beweismittel für die Zeugenaussage bei

Zur Umsetzung des Präventions- gesetzes wurde in Bremen im Jahr 2016 von folgenden Institutionen eine Landesrahmenver- einbarung (LVR) unterzeichnet: Krankenkassen, Träger der

Anders als bei den Daten der Krankenhausbehandlungen, bei denen häufig nicht bekannt ist, ob der Anlass zum Krankenhausaufenthalt durch eine Ersterkrankung oder eine Verschlechte-