• Keine Ergebnisse gefunden

Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Betriebsfortführung in Restrukturierung und Insolvenz"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsverzeichnis

Seie Vorwort... V Vorwort der 2. Aufläge ... VII Inhaltsübersicht... IX Autorenverzeichnis... XXI Literaturverzeichnis... XXXI

T e i l l

Grundsätze der Betriebsfortführung

§ 1 Vom Konkurs zum ESUG — Betriebsfortführung als

Sanierungsentscheidung... 3

I. Geschichtliche Entwicklung... 6

II. Initiativen des Kölner Fachkongresses 1977... 8

III. Die Betriebsfortführung im System der In sO ... 9

IV. Die Unternehmensfortführung nach der In sO ... 10

V. Zuständigkeiten für Sanierungsentscheidungen und -maßnahmen··..·.·.···..···...·· 12

VI. Anforderungen an ein Sanierungskonzept... 1כ VII. Die unverzichtbare Fortbestehe^ 15 VIII. Rechtsfolgen einer misslungenen außergerichtlichen Sanierung·”···..··"···.·.··"· 17 IX. Das ESUG und die neue Insolvenzkultur... 19

X. Die problematische Fortfuhrungsfinanzierung... 23

XI. Rechtzeitige Einbeziehung der Anteiisinhaber... 2b XII. Die Betriebsfortführung nach der dreistufigen Insolvenzrechtsreform .···..··..··· 27

XIII. Konzerninsolvenzrecht... 39

XIV. Zusammenfassung... 39

§ 2 Verfahrensgrundsätze im Lichte der Betriebsfortführung ... 43

I. Die Bedeutung von Verfahrensgrundsätzen... 43

II. ưie klassischen Verfahrensgrundsätze... 44

III. Die Verfahrensgrundsätze bei Fortführung und Sanierung... 49

IV. Ethik und Betriebsfortführung... 52

V. Pflichtenentlastung und Freistellung von Risiken bei ßetriebsfortfuhrung? .··.··.·.. 52

§ 3 Die Funktion der Betriebsfortführung im deutschen Insolvenzrecht ... 55

I. Konkurs und Vergleich...55

(2)

II. Gesamtvollstreckungsverfahren... 59

111• Die Insolvenzordnung... 60

IV. Zusammenfassung... 64

§ 4 Der Insolvenzverwalter als U nternehm er - das Anforderungsprofil ... 67

1· Einleitung...67

II. Der Insolvenzverwalter und das Klavier... 68

111• Verantwortlichkeit... 72

IV. Normierungs./Messbarkeitsversuche...73

V. E S U G ... 73

VI. Zusammenfassung/Ausblick... 75

§ 5 Betriebsfortführung und Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzverw altung... 77

I. Einführung in die Grundsätze ordnungsgemäßer Insolvenzve^altung···..···.···. 77

II. Überblick über die Regelungen der G O I...79

III. GOI-Regelungen zur Betriebsfortführung und Auslaufproduktion... 84

§6 ESUG: Geänderte Samerungs- und Fortführungskultur ... 91

I. Allgemeines... 91

II. Die Lage vor der Gesetzesreform...92

111• Einführung einer Sanierungs- und Fortführungskultur durch das ESUG... 94

IV. Fazit... 101

Teil II Voraussetzungen und wesentliche Eckpunkte der Fortführung § 7 Die betriebswirtschaftlichen Entscheidungsgrundlagen für eine F ortführung ... 105

1· Die Entscheidungssituation... 105

II· Analyse der Unternehmenskrise (Ursachenanalyse)...107

III. Ermittlung von Sanierungsmaßnahmen... 110

IV. Sanierungskonzept und Planungsrechnung...116

V. Umsetzung und Controlling... 117

VI. Zusammenfassung... 118

§ 8 Die Finanzierung der B etriebsfortführung... 119

1· Theoretische Grundlagen... 120

II. Liquiditätsplanung... 124

III. F in ^ ie ru n g durch Verwertung... 125

(3)

IV. F in a n z ie ■ ^ durch Eigenkapital... 131

V. Finanzierung durch Fremdkapital... 140

VI. Finanzierung durch die öffentliche H and... ···· 152

§ 9 Betriebsfortführung ỉm Eröffnungsverfahren... 155

I. Funktion des Eröffnungsverfahrens... 160

II. Rechtliche Voraussetzungen der Betriebsfortfiihrung im Eröffnungsverfahren... 169

III. Wirtschaftliche und organisatorische Voraussetzungen der Betriebsfortführung im Eröffnungsverfahren... 226

IV. (Zwangs-)Maßnahmen zur Sicherung der Betnebsfortfiihrung im Eröffnungsverfahren... 254

V. Betriebsfortführung und Öffentlichkeit... 265

VI. Übergang... 266

VII. Ausblick - Das außergerichtliche Sanierungsverfahren... 266

VIII. Fazit... 267

§ IO Gläubigerautonomie Einbeziehung von Gläubigerversammlung und Gläubigerausschuss-... ··· 269

I. Vorbemerkung: Rolle der GlauDiger bei der Betriebsfortführung... 270

II. Organe der Gläubiger im Überblick... 272

III. Gläubigerbeteiligung im Eröffnungsverfahren... 285

IV. Gläubigerbeteiligung im eröffneten Regelverfahren... 290

V. Gläubigerbeteiligung im eröffneten Planverfahren... 299

§ 11 Aufsicht und Kontrolle durch das Insolvenzgericht... 301

I. Vorbemerkung... 302

II. Begriff der insolvenzrechtlichen Aufsicht... 303

III. Die insolvenzgerichtliche Aursicht im Überblick... 316

IV. Schwerpunkte insolvenzgerichtlichen Aursicht und Kontrolle im Verlauf des Insolvenzverfahrens Del Fortführung des schuldnerischen Unternehmens·.·· 352

V. Exkurs: Sonderinsolvenzverwalter... 373

VI· Scnlussbemerkung...373

§ 12 Steuerung, Überwachung und Beendigung der Fortführung ... 375

I. Die Betriebsfortführung im System der I n s O ... 376

II. Betriebsfortführung im vorläufigen Verfahren... 390

III. Betriebsfortführung im endgültigen Verfahren... 410

IV. Betriebsfortführung in der Eigenverwaltung... 420

(4)

§ 13 Betriebsfortführung in Eigenverwaltung ỉm Planverfahren und ỉm

Schutzschirmverfahren...425

I. Vorbemerkung...427

II. Maßnahmen im Vorinsolvenzzeitraum...428

III. Schutzschirmverfahren gemäß § 270b In sO ...440

IV. Eigenverwaltung im Verfahren nach § 270a In sO ...442

V. Handlungsspielraum der Unternehmensleitung im Rahmen der Betriebsfortführung... 442

VI. Umsetzung der beabsichtigten Sanierung durch einen Insolvenzplan···.···.····.·· 455

VII. M uster... 459

Te״ III Der Schuldner in der Betriebsfortführung - Rechtsstellung, Zusammenarbeit und Kommunikation § 14 Der Schuldner in der Betriebsfortführung RechtepflichtenKonfliktpotential ... 485

I. Einleitung: Die Rolle des Schuldners in der insolvenzrechtlichen Praxis .···.·.·· 48b II. Der schuldnerische Personenkreis... 489

111• Schuldnerische ^estaltungsmöglichkeiten i. R. des Insolvenzantrags... 489

IV. Die Rechtsstellung des Schuldners im vorläufigen Insolvenzverfahren·.··.··.··..····. 490

V. Die Rechtsstellung des Schuldners im eröffneten Insolvenzverfahren ···.··.. 494

§ 15 Kommunikation ỉn der Insolvenz...5

٥

1 I. Einführung... 502

II. Der Kommunikationsverantwortliche - Bindeglied zwischen Unternehmens- fiihrung und Öffentlichkeit sowie Unternehmensführung und Belegschaft·.·.···.· 505

111• Das Handwerkszeug des Pressesprechers in der Insolvenz...508

IV. Inhalt und Ablauf einer Insolvenzkommunikation...522

V. Exkurs: Die Medien in Deutschland...526

§ 16 Psychologische Aspekte der Betnebsfortfuhrung...529

I. Psychologische Fähigkeiten und Kenntnisse des Insolvenzverwalters und §56 InsO ... ···.···.··.···.·· 529

II. ưie Psyche nach dem Insolvenzantrag...529

III. Der Fels in der Brandung... 530

IV. Insolvenz und Psyche... 531

V. Grenzen der Psychologie bei der Betriebsfortführung...535

§17 Lean Management als Führungsinstrument ...537

I. Unternehmenssanierung und LEAN-Management - passt das wirklich zusammen?... 537

(5)

II. Phase 1: Ruhe vor dem Sturm... 538

111• Phase 2: Chaos pur!... 541

IV. Phase 3: Weg aus der Misere... 542

V. Phase 4: Rosskur .J e tz t konsequent durchstarten... 544

VI. Phase 5: Nachhaltigkeit... 550

Teil IV Konzern und grenzüberschreitende Fortführung § 18 Betriebsfortführung im Konzern — aus Sicht des Insolvenzverwalters ... 555

1· Ausgangslage... 557

II. Betriebsfortführung im Konzern nach gegenwärtigem Recht····.···.···.·.·.·..··.· 560

111• Reformbestrebungen auf deutscher Ebene im Vergleich mit der EulnsVO n. F. F ritz ... 604

§ 19 Aspekte der Betriebsfortführung ỉm Konzern aus Gläubigersicht ... 625

I. Die Rolle des Konzerns im Insolvenzverfahren... 627

II. Die Konzerninsolvenz im inềrnationalen Insolvenzrecht und in einzelstaatlichen Insolvenzrechtsregelwerken... 641

111• Der Konzern im Regelinsolvenzverfahren und im Verfahren mit Insolvenzplan... 646

IV. Folgen der Ëigenverwaltung... 674

V. Entwicklungslinien im Konzerninsolvenzrecht...ช76 VI. Zusammenfassung,Thesen... 684

§ 20 Koordination grenzüberschreitender Betriebsfortführungen ··· 687

1· Einleitung...688

II. Grenzüberschreitende I n s O 688 III. Modifizierte Universalität nach der E ulnsV O ... 689

IV. Koordination grenzüberschreitender Betriebsfortführung... 698

V. Öffentliche Bekanntmachungen... 704

VI. Grenzüberschreitende Befugnisse des Insolvenzverwalters... 704

VII. Kooperation der I n s o lv e n z e ■ ... 705

VIII. Kooperation der Insolvenzgerichte... 708

IX. Ausübung von W ahlrechten... 709

X. Austauschverträge zwischen den Verfahren... 710

XI. Masseverbindlichkeiten aus grenzüberschreitender Betriebsfortführung .····..··· 710

XII. Erhalt des Unternehmens als organisatorischer Verbund... 713

(6)

TeilV Einzelfragen

§ 21 Arbeitsrechtliche Probleme ỉm Rahmen der Betriebsfortführung ··· 717

I. Einleitung... 718

II. Die arbeitsrechtlichen R^hmenbedingungen einer Betriebsfortführu Insolvenzeröffnungsverfahren...719

III. Arbeitsrechtsechtliche Probleme einer Betriebsfortführung im eröffnetem Insolvenzverfahren... 724

§ 22 Betriebsverfassungsrechtliche und tarifrechtliche Probleme ٠··· 757

I. Betriebsverfassungsrechtliche Probleme...758

II. Tarifrechtliche Probleme... 814

§23 Betriebliche Altersversorgung in der Insolvenz ... 821

I. Abgrenzungsfragen und Begriffsklärung...822

II. Abwicklung im Regelinsolvenzverfahren...825

III. Handlungsoption Insolvenzplan...832

IV. Zusammenfassung und Ausblick...836

§ 24 Betriebsfortführung mit Hilfe einer Auffanggesellschaft...837

I. Einführung... 837

II. Rechtsformüberlegungen...839

111• Grundsätze der wirtschaftlichen Neugründung...839

IV. Kapitalaufbringung in der Auffanggesellschaft...843

V. Rechtsbeziehungen zwischen Insolvenzmasse und Auffanggesellschaft... 847

§ 25 Die Stellung der Sonderrechtsgläubiger in der Betriebsfortführung ... 853

I. Einleitung... 853

II. Aus- und Absonderungsrechte und deren Rechtsgrundlagen...854

111• Stellung der Sonderrechtsgläubiger in der Antragsphase...860

IV. Stellung der Sonderrechtsgläubiger im eröffneten Verfahren...864

V. Konkurrenz von Sonderrechten...868

§ 26 Die Verfolgung von Anfechtungs- und Erstattungsansprüchen bei Betriebsfortführung... 871

I. Einführung... 871

II. Problemstellung im Falle einer Betriebsfortführung...872

III. Dogmatische Grundlagen...874

IV. Durchsetzungspflicht und Aufgaben des Insolvenzverwalters... 875

V. Die zivilrechtliche Haftung bei Verstoß gegen die Pflicht zur Anfechtung·.···.···· 877

XVI

(7)

VI. Die strafrechtliche Haftung des Insolvenzverwalters...879

VII. Vertrauenstatbestand,V e r z h 881 VIII. Zusammenfassung...883

§27 Betriebsfortführung bei 885 I. Einführung...886

II. Ermittlung der Massezulanglichkeit...887

111• Masseunzulänglichkeit bei Verfahrenseröffnung... 891

IV. Wirkungen der Anzeige der Masseunzulänglichkeit... 892

V. Haftung... 898

VI. Masseunzulänglichkeit in der Eigenverwaltung...899

VII. Masseunzulänglichkeit und Insolvenzplan...900

VIII. Beseitigung der Masseunzulänglichkeit...901

IX. Erneute Anzeige der Masseunzulänglichkeit... 901

§ 28 Die Nutzung des Betriebsgrundstücks ỉm Falle der Betriebsfortführung ... 903

I. Vorbemerkung...90צ II. Antragsverfahren/Ziel: Sicherung des Grundstücks... 907

III. Eröffnetes Verfahren...924

IV. Exit-Strategien des Insolvenzverwalters... 938

§ 29 M&A-Prozesse im Rahmen der Betriebsfortführung ... 951

I. M&A-Prozess: Definition,Bedeutung und Bezug zur Betriebsfortführung ··· 952

II. Wesentliche Schritte eines strukturierten M&A-Prozesses (Praxisbericht)... 970

III. Auswirkungen und Besonderheiten der Betriebsfortführung auf den M&A-Prozess...979

IV. Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse und Würdigung···.·..··.····.····.··· 990

§ 30 Öffentlich-rechtliche Genehmigungen in der Insolvenz ... 993

I. P r o b l e m a u f r i s s 994 II. Typen von Genehmigungen... 994

III. Realkonzessionen in der Insolvenz... 994

IV. Personalkonzessionen in der Insolvenz... 996

V. Alternativszenarien... 1011

VI. Fazit... 1014

§ 31 Die Behandlung von Umweltkontaminationen in der Betriebsfortführung ...1015

I. Allgemeines...1016

II. Strategische Sanierung und behördliche Inanspruchnanme... 1019

(8)

III. Ordnungsrechtliche Inanspruchnahme als Zustandsstörer in den

verschiedenen Insolvenzverfahrensstadien und -konstellationen... 1025

IV. Besonderheiten bei Inanspruchnahme als Handlungsstörer oder Betreiber.··.···· 1036

V. Reformbestrebungen,Empfehlung der Kommission vom 12.3.2014... 1037

§ 32 Wettbewerbsrecht und Lizenzen ỉm Rahmen der Betriebsfortfiihrung ... 1041

I. Wettbewerbsrecht... 1042

II. Lizenzen und immaterielle Wirtschaftsgüter...1052

§ 33 Betriebsfortführung in Sonderfällen ... 1.65 I. Einführung... 1066

II. Insolvenzrecht versus sonstige Rechtsgebiete (Berufs־/Verbandsrecht)... 1007

III. Die Betriebsfortführung der freien Berufe... 1068

IV. Die Betriebsfortführung des Profifußballvereins... 1082

V. Zusammenfassung... 1096

§ 34 Besonderheiten der Betriebsfortführung bei Zulieferern aus dem Automotivebereich... 1.97 I. Einleitung... 1097

II. Besonderheiten im Vernaltnis Automobilhersteller - Zulieferer ... 1098

III. Einzelne Maßnahmen... 1100

IV. Fazit... 1110

§ 35 Betriebsfortführung und Versicherungsschutz... 1111

I. Einführung... 1112

II. Der Verwalter - Das Verfahren... 1113

111• Versicherungsschutz der Schuldnerin... 1124

IV. Fazit: Lintritt in bestehende Verträge oder Neuabschluss?...1135

Teil VI Rechnungslegung,Haftung,Vergütung § 3b Interne und externe RechnungslegungSteuern... 1139

I. Einleitung... 1141

II. Handelsrechtliche Rechnungslegung... 1142

111• Offenlegung von Jahresabschlüssen... 1145

IV. Prüfungspflicht im Insolvenzverfahren... 1146

V. Steuerrechtliche Buchführungspflicht... 1148

VI. Steuern... 1150

(9)

§ 37 Externe Schlussrechnung^ ... 1181

1· Einleitung... 1181

II. Anordnung der externen Schlussrechnungsprüfung... 1182

111• Auswahl des S chlussrech_gsprüfers... 1184

IV. O rt der Durchführung der S c h iu s e 1185 V. Kosten der Schlussrechnungsprüfung... 1185

§ 38 Persönliche Haftung des Insolvenzverwalters, des Sachwalters und der Organe der Insolvenzschuidnerin... 1189

I. Einleitung... 1191

II. Überblick über Haftungstatbestände... 1192

111• Haftung des vorläufigen Insolvenzverwalters... 1194

IV. Haftung des Insolvenzverwalters... 1199

V. Haftung des Sachwalters in der Eigenverwaltung gemäß §§ 270 ff. InsO .·.····.··. 1214

VI. Haftung der Insolvenzschuldnerin und ihrer Organe in der Eigenverwaltung... 1218

§ 39 Vergütungsfragen ...1223

1· Die Vergütung des Insolvenzverwalters bei Betriebsfortfiihrung1224 ...״ II. Die Vergütung der weiteren Organe des Insolvenzverfahrens····.···.·..····...··...···.. 1240

111• Die Beschäftigung von Hilfskräften bei Betriebsfortführung .···..···.· 1244

IV. Das Prüfungsrecht des Insolenzgerichts bei Betriebsfortfuhrung... 1248

Stichwortverzeichnis...1253

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein Grund für die zurückhaltende Nutzung: Vor dem ESUG war die Anordnung einer Eigenverwaltung durch das Gericht nur dann mög- lich, wenn der Schuldner einen entsprechenden

Anleihegläubiger können in einem Abstimmungszeitraum von mindestens 72 Stunden ihre Stimmabgabe in Textform (d. auch per E-Mail) an den jeweiligen Abstimmungs- leiter (entweder

Seine stete Bereitschaft für einen Gedankenaus- tausch auch abseits der Dissertation, die großzügigen akademischen Frei- heiten an seinem Lehrstuhl und nicht zuletzt seine

Zuständigkeit für den Abschluss von Aufhebungsverträgen.. Beendigungstatbestände

24 Ein Anspruch auf Abschluss eines Aufhebungsvertrages besteht grundsätzlich nicht, da es sich hierbei um eine Individualvereinbarung handelt. Unter dem Gesichtspunkt

Urteile „Sanieren oder Ausscheiden" des Bundesgerichtshofs .... Rechtliche Analyse der „Sanieren oder

Teil 4 D ie Vergütung des vorläufigen Insolvenzverwalters und des Insolvenzverwalters im Rahm en einer Betriebsfortfuhrung Kapitel 28 Allgem eines zur Vergütung des

Die zunehmende Verrechtlichung der Mediation seit Einführung des Media- tionsG führt allerdings dazu, dass arbeitsrechtliche Fragestellungen bei der Imple- mentierung eines IKMS,