• Keine Ergebnisse gefunden

Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis"

Copied!
12
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)No m o s PR A X I S Müller 3. Auflage. Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis ISBN 978-3-8487-8610-7. BUC_Mueller_8610-7_3A.indd Alle Seiten. No m o sPR A X I S. Müller. Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis Rechtshandbuch für die Arbeit 4.0. 3. Auflage. Nomos 08.11.21 11:57.

(2) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8610-7. No m o sPR A X I S Dr. Stefan Müller Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, Leipzig. Homeoffice in der arbeitsrechtlichen Praxis Rechtshandbuch für die Arbeit 4.0. 3. Auflage. Nomos BUT_Mueller_8610-7_3A.indd 3. 08.11.21 11:58.

(3) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8610-7 Zitiervorschlag: Müller Homeoffice-HdB Rn. 1. Die Deutsche Nationalbibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.d-nb.de abrufbar.. ISBN 978-3-8487-8610-7. 3. Auflage 2022 © Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden 2022. Gesamtverantwortung für Druck und Herstellung bei der Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG. Alle Rechte, auch die des Nachdrucks von Auszügen, der fotomechanischen Wiedergabe und der Übersetzung, vorbehalten.. BUT_Mueller_8610-7_3A.indd 4. 08.11.21 11:58.

(4) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8610-7. Vorwort Die Tätigkeit im Homeoffice gewinnt in der digitalisierten Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung. Nach einer vom Digitalverband Bitcom in Auftrag gegebenen Umfrage vom September 2017, deren Ergebnisse im Februar 2018 veröffentlicht wurden,1 lassen knapp 40 % der Arbeitgeber2 einen Teil ihrer Mitarbeiter ganz oder teilweise von zu Hause aus arbeiten. Jedes zweite der befragten Unternehmen erwartet, dass der Anteil der Homeoffice-Mitarbeiter in den kommenden fünf bis zehn Jahre ansteigen wird. Nicht absehbar war zu diesem Zeitpunkt die Verbreitung des neuartigen Coronavirus Sars-CoV-2. Die daraus folgenden Einschränkungen, insbesondere aufgrund der Schließung von Schulen und Kindertageseinrichtungen, haben zu einer starken Verbreitung der Tätigkeit im Homeoffice geführt3 und auch die Diskussionen zur Einführung eines allgemeinen Anspruchs auf Homeoffice neu entfacht.4 Dabei stellen sich bei dieser Form der Telearbeit spezifische arbeitsrechtliche Probleme. Insbesondere zur Vermeidung von Haftungsrisiken und sonstigen Nachteilen ist eine Kenntnis der mit der Einführung, Durchführung und Beendigung eines Homeoffice verbundenen Besonderheiten unerlässlich. Das Handbuch behandelt die arbeitsrechtlichen Aspekte des Homeoffice und bemüht sich um eine möglichst vollständige Darstellung der praxisrelevanten Problemfelder. Dabei werden zunächst die Erscheinungsformen sowie die Vor- und Nachteile des Homeoffice dargestellt und eine rechtliche Einordnung vorgenommen. Die Darstellung orientiert sich an den Phasen der Homeoffice-Tätigkeit und den hier regelmäßig bestehenden Fragestellungen von der Einführung über die Durchführung bis hin zur Beendigung. Die abschließenden Kapitel widmen sich der Stellung des Homeoffice im Betriebsverfassungs- und Kündigungsschutzrecht. Ausführungen zu prozessualen Aspekten und ein Anhang mit praxisrelevanten Checklisten und Musterformulierungen runden die Darstellung ab. Nachdem das Handbuch mit der zweiten Auflage um ein Kapitel „Homeoffice in Krisenzeiten“ ergänzt und auf den aktuellen Stand gebracht wurde, berücksichtigt auch die aktuelle Auflage neben wichtigen Entscheidungen der (Arbeits-)Gerichte die zentralen gesetzlichen Änderungen im Bereich des Homeoffice. Insbesondere wird auf das neu geschaffene Mitbestimmungsrecht bei der Ausgestaltung mobiler Arbeit und dessen Folgen für die betriebliche Praxis eingegangen. Darüber hinaus wurde der Anhang um das Muster einer „Betriebsvereinbarung mobiles Arbeiten“ ergänzt. 1 Vgl. die Pressemeldung des Bitkom Bundesverband Informationswirtschaft,Telekommunikation und neue Medien eV vom 26.2.2018 abrufbar unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Vier-von-zehn -Unternehmen-erlauben-Arbeit-im-Homeoffice.html (letzter Abruf: 6.10.2021). 2 Im Jahr 2003 boten gerade einmal 7,8 % der Arbeitgeber ihren Mitarbeitern Homeoffice an. Vgl. Studie der Roland Berger GmbH im Auftrag des BMFSFJ vom Oktober 2015, S. 10 Ziff. 2.1.1. abrufbar unter https://w ww.bmfsfj.de/blob/75934/433b3a05df543f87bd2cce88ae6c7cf6/digitalisierung-chancen-und-herausforderun gen-data.pdf (letzter Abruf: 6.10.2021). 3 So hat eine im Auftrag des Digitalverbands Bitkom im März 2020 durchgeführte Umfrage ergeben, dass knapp 20 % der befragten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer erstmals infolge der Corona-Krise ganz bzw. teilweise vom Homeoffice aus gearbeitet haben. Abrufbar unter https://www.bitkom.org/Presse/Presseinf ormation/Corona-Pandemie-Arbeit-im-Homeoffice-nimmt-deutlich-zu (letzter Abruf: 6.10.2021). 4 Vgl. dazu ua das Interview vom 30.4.2020 mit Hubertus Heil, Bundesminister für Arbeit und Soziales, abrufbar unter https://www.bmas.de/DE/Service/Presse/Interviews/2020/2020-04-30-redaktionsnetzwerk-deut schland.html (letzter Abruf: 6.10.2021).. 5.

(5) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8610-7 Vorwort Danken möchte ich meiner Familie, die mir den Rücken freigehalten hat, sowie den Kollegen Marc Becker, Dr. Friedrich Kühn, Steffen Tietze, und Dr. Bernhard Ulrici für die anregenden Diskussionen und die Unterstützung bei der Erstellung des Werkes. Darüber hinaus danke ich den Mitarbeitern des Nomos-Verlags für die vorzügliche Betreuung bis hin zur aktuellen Auflage. Ein besonderer Dank gilt dabei Frau Anja Falkenstein die als Lektorin auch die Entstehung dieser Auflage mit viel Geduld, Umsicht und wertvollen Anregungen bei der Manuskripterstellung begleitet hat. Konstruktive Kritik sowie Ergänzungs- und Änderungsvorschläge sind jederzeit unter mueller@mueller-kuehn.de willkommen. Leipzig, im November 2021. 6. Stefan Müller.

(6) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8610-7. Inhaltsverzeichnis Vorwort .......................................................................................... 5. Literaturverzeichnis ............................................................................ 15. Abkürzungsverzeichnis ....................................................................... 19. § 1 Allgemeines ................................................................................. 25. I. Begriff und Erscheinungsformen ................................................ II. Vor- und Nachteile des Homeoffice ............................................ 1. Arbeitnehmersicht ............................................................. 2. Arbeitgebersicht ................................................................ III. Rechtliche Einordung .............................................................. 1. Arbeitsverhältnis ............................................................... a) Örtliche Weisungsbindung .............................................. b) Zeitliche Weisungsbindung ............................................. c) Fachliche Weisungsbindung ............................................. d) Weitere Abgrenzungskriterien .......................................... 2. Selbstständige Tätigkeit/Heimarbeitsverhältnis ......................... 3. Anwendbares Recht bei Auslandsbezug .................................. a) Ausgangspunkt: Die drei Anknüpfungstatbestände nach Art. 8 Rom I-VO .......................................................... aa) Gewöhnlicher Arbeitsort .......................................... bb) Einstellende Niederlassung ........................................ cc) Engere Verbindung .................................................. b) Beurteilung der Homeoffice-Tätigkeit mit Auslandsbezug ....... aa) Homeoffice im Ausland ........................................... bb) Homeoffice im Inland .............................................. 4. Zusammenfassung und Praxishinweise .................................... 25 26 26 27 28 28 29 29 30 31 33 34. § 2 Einführung des Homeoffice ............................................................. 42. I. Anspruch des Arbeitnehmers ..................................................... 1. Gesetz ............................................................................ a) § 16 Abs. 1 S. 2 BGleiG (Bundesbedienstete) ........................ b) § 164 Abs. 4 S. 1 SGB IX (Schwerbehinderte Arbeitnehmer und diesen Gleichgestellte) .............................................. aa) Behinderungsgerechte Beschäftigung ........................... bb) Entgegenstehende Gründe ......................................... cc) Beteiligung der Schwerbehindertenvertretung ................ dd) Darlegungs- und Beweislast ....................................... 2. Kollektivvertrag ................................................................ a) Tarifvertrag ................................................................. b) Betriebsvereinbarung/Dienstvereinbarung ........................... c) Inklusionsvereinbarung ................................................... 42 42 42. 34 34 35 36 36 36 37 38. 44 44 45 47 49 50 50 52 52 7.

(7) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8610-7 Inhaltsverzeichnis 3. Arbeitsvertrag .................................................................. a) Rücksichtnahmepflicht (§ 241 Abs. 2 BGB) ......................... aa) Unüberwindbares Leistungshindernis .......................... bb) Verlangen des Arbeitnehmers ..................................... cc) Zumutbarkeit und rechtliche Möglichkeit der Homeoffice-Tätigkeit .............................................. b) Arbeitsrechtlicher Gleichbehandlungsgrundsatz ................... c) Betriebliche Übung ........................................................ II. Recht des Arbeitgebers zur Einführung ........................................ 1. Mittels Weisungsrecht ........................................................ 2. Mittels Änderungskündigung ............................................... III. Homeoffice-Vereinbarung ........................................................ 1. Inhalt ............................................................................. 2. Form .............................................................................. IV. Unterrichtung, Information und Unterweisung ............................... 54 54 55 56. § 3 Durchführung des Homeoffice ......................................................... 65. I. Art, Dauer und Ort der Tätigkeit ............................................... 1. Art und Dauer der Tätigkeit ................................................ 2. Arbeitsort ........................................................................ II. Einrichtung des häuslichen Arbeitsplatzes .................................... 1. Anforderungen an die häusliche Arbeitsstätte .......................... a) Arbeitsraum, Arbeitstisch und Arbeitsstuhl ......................... b) Bildschirm und Eingabemittel .......................................... 2. Arbeitsmittel des Arbeitgebers .............................................. a) Allgemeine Grundsätze .................................................. b) Privatnutzung .............................................................. c) Herausgabe/Zurückbehaltungsrecht .................................. d) Beschädigung, Verlust, Versicherung .................................. 3. Nutzung privater Arbeitsmittel ............................................. a) Datenschutz ................................................................ b) Herausgabe ................................................................. c) Kosten, Beschädigung, Verlust ......................................... 4. Daten- und Geheimnisschutz/IT-Sicherheit .............................. a) Persönlichkeitsschutz des Arbeitnehmers ............................ b) Schutz personenbezogener Daten ...................................... c) Umgang mit besonders sensiblen Daten .............................. d) Schutz betrieblicher Daten .............................................. 5. Zustimmung des Vermieters ................................................ 6. Vermieterpfandrecht .......................................................... III. Arbeitszeit ............................................................................ 1. Dauer und Lage der Arbeitszeit ............................................ 2. Arbeitszeitschutz ............................................................... 3. Überstunden und „ungünstige“ Arbeitszeitlagen ........................ 65 65 66 68 68 69 70 71 71 72 73 75 76 76 78 79 80 80 81 86 87 88 89 89 89 91 91. 8. 56 57 59 60 60 61 61 62 62 63.

(8) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8610-7 Inhaltsverzeichnis 4. Zeiterfassung ................................................................... IV. Weisungsrecht des Arbeitgebers ................................................. V. Vergütung ............................................................................ 1. Arbeit im Homeoffice ........................................................ 2. Überstunden und „ungünstige“ Arbeitszeitlagen ....................... 3. Fahrtzeiten ...................................................................... VI. Betriebsrisiko ........................................................................ VII. Kostentragung ....................................................................... 1. Einrichtung des Arbeitsplatzes .............................................. 2. Laufende Kosten des Arbeitsplatzes ....................................... a) Miete, Erhaltungs- und Nutzungskosten ............................. b) Sonstige laufende Kosten (Arbeitsmaterial und Kommunikation) .............................. 3. Fahrtkosten ..................................................................... VIII. Kontroll- und Zutrittsrechte ..................................................... 1. Arbeitgeber ...................................................................... 2. Betriebsarzt/Fachkraft für die Arbeitssicherheit ........................ 3. Betriebsrat und Gewerkschaft .............................................. a) Betriebsrat .................................................................. b) Gewerkschaft ............................................................... 4. Schwerbehindertenvertretung ............................................... 5. Datenschutzbeauftragter ..................................................... a) Betrieblicher Datenschutzbeauftragter ............................... b) Behördlicher Datenschutzbeauftragter (Landesdatenschutzbeauftragter) ...................................... 6. (Sonstige) Behörden ........................................................... 7. Rechtsfolgen einer Zutrittsverweigerung ................................. 8. Musterformulierung Zutrittsrecht ......................................... IX. Haftung ............................................................................... 1. Arbeitnehmerhaftung ......................................................... 2. Haftung Dritter ................................................................ 3. Musterformulierung Haftung ............................................... X. Arbeits- und Gesundheitsschutz ................................................. 1. Grundsätze ...................................................................... 2. Gefährdungsbeurteilung ..................................................... a) Allgemeine Anforderungen (§ 5 ArbSchG) .......................... b) Vorgaben nach der BetrSichV .......................................... c) Vorgaben nach der ArbStättV .......................................... aa) Telearbeitsplatz iSd ArbStättV ................................... bb) Anwendbare Regelungen .......................................... cc) Gefährdungsbeurteilung (§ 3 ArbStättV) ...................... dd) Unterweisung (§ 6 ArbStättV) .................................... ee) Gestaltung der Bildschirmarbeitsplätze (Nr. 6 des Anhangs zur ArbStättV) .............................. d) Dokumentation (§ 6 ArbSchG) .......................................... 93 94 94 94 95 96 97 99 99 102 102 103 103 105 105 107 108 108 110 111 112 112 113 113 114 117 117 117 121 122 123 123 124 124 126 128 128 130 130 131 131 132 9.

(9) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8610-7 Inhaltsverzeichnis 3. Unterrichtungspflichten des Arbeitgebers/Unterweisung ............. 4. Arbeitsmedizinische Vorsorge/Bildschirmarbeitsplatzbrille .......... 5. Arbeitszeitschutz (ArbZG) .................................................. a) Anwendbarkeit des ArbZG ............................................. b) Werktägliche Höchstarbeitszeit ........................................ c) Ruhepausen ................................................................. d) Mindestruhezeit ........................................................... XI. Sozialversicherungs- und Steuerrecht ........................................... 1. Sozialversicherungsrecht ..................................................... a) Kranken-, Pflege-, Renten- und Arbeitslosenversicherung ....... b) Unfallversicherung ........................................................ 2. Steuerrecht ...................................................................... XII. Aus- und Weiterbildung ............................................................ 132 133 134 134 136 140 142 143 143 143 144 146 147. § 4 Beendigung des Homeoffice ............................................................ 148. I. Weisungsrecht des Arbeitgebers ................................................. 1. Voraussetzungen des Weisungsrechtes .................................... 2. Ausübung des Weisungsrechtes ............................................. II. Widerrufsrecht des Arbeitgebers ................................................ III. (Änderungs-) Kündigung des Arbeitgebers .................................... 1. Ordentliche Änderungskündigung ......................................... a) Personenbedingter Änderungsgrund .................................. b) Verhaltensbedingter Änderungsgrund ................................ c) Betriebsbedingter Änderungsgrund ................................... d) Beteiligung des Betriebsrates ............................................ 2. (Unzulässige) Teilkündigung ................................................ 3. Ordentliche Beendigungskündigung ....................................... a) Personenbedingter Beendigungsgrund ................................ b) Verhaltensbedingter Beendigungsgrund .............................. c) Betriebsbedingter Beendigungsgrund ................................. d) Beteiligung des Betriebsrates ............................................ 4. Außerordentliche Kündigung ............................................... a) Außerordentliche Änderungskündigung ............................. b) Außerordentliche Beendigungskündigung ........................... c) Beteiligung des Betriebsrates ............................................ IV. Änderungsvertrag/Aufhebungsvertrag ......................................... 1. Änderungsvertrag .............................................................. 2. Aufhebungsvertrag ............................................................ V. Widerrufsrecht des Arbeitnehmers .............................................. VI. Umzug des Arbeitnehmers ........................................................ VII. Herausgabe der Arbeitsmittel .................................................... VIII. Musterformulierung Beendigung der Homeoffice-Tätigkeit ............... 148 148 149 152 153 153 154 156 156 160 162 162 162 163 164 165 165 165 167 168 168 168 170 171 173 174 174. 10.

(10) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8610-7 Inhaltsverzeichnis § 5 Homeoffice und Betriebsverfassung ................................................... 175. I. Ausgangspunkt und Grundfragen ............................................... 1. Anwendbarkeit des BetrVG ................................................. 2. Homeoffice-Arbeitsplatz als betrieblicher Arbeitsplatz ............... 3. Betriebliche Zuordnung des Arbeitnehmers/ Betriebszugehörigkeit ......................................................... II. Beteiligungsrechte des Betriebsrates ............................................ 1. Planungsphase .................................................................. a) Unterrichtung gem. § 80 Abs. 2 BetrVG ............................. b) Arbeitsplatzplanung gem. § 90 BetrVG .............................. c) Personalplanung gem. § 92 BetrVG ................................... d) Sicherung und Förderung der Beschäftigung gem. § 92 a BetrVG .............................................................. e) Betriebsänderung gem. §§ 111 f. BetrVG ............................ 2. Einführungs- und Durchführungsphase .................................. a) Stellenausschreibung gem. § 93 BetrVG .............................. b) Einstellung und Versetzung gem. § 99 Abs. 1 BetrVG ............ c) Anhörung bei Änderungskündigung gem. § 102 Abs. 1 BetrVG ...................................................... d) Soziale Angelegenheiten gem. § 87 Abs. 1 BetrVG ................. aa) Ordnungsverhalten (§ 87 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG) .............. bb) Lage der Arbeitszeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 2 BetrVG) ............. cc) Kurzarbeit und Überstunden (§ 87 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG) .. dd) Technische Überwachung (§ 87 Abs. 1 Nr. 6 BetrVG) ...... ee) Arbeitsschutz (§ 87 Abs. 1 Nr. 7 BetrVG) ...................... ff) Entlohnung (§ 87 Abs. 1 Nr. 10, 11 BetrVG) ................. gg) Ausgestaltung mobiler Arbeit (§ 87 Abs. 1 Nr. 14 BetrVG) ...................................... e) Berufsbildung gem. §§ 96, 97 BetrVG ................................ f) Allgemeines Überwachungsrecht gem. § 80 Abs. 1 Nr. 1 BetrVG ................................................ 3. Beendigungsphase ............................................................. a) Versetzung gem. § 99 Abs. 1 BetrVG ................................. b) Anhörung bei (Änderungs-) Kündigung gem. § 102 Abs. 1 BetrVG ...................................................... c) Betriebsänderung (§§ 111 f. BetrVG) und Massenentlassung (§ 17 KSchG) ............................................................... III. Regelungsbefugnis der Betriebsparteien ....................................... 1. Tarifvorbehalt .................................................................. 2. Tarifvorrang .................................................................... 3. Inhalte einer Rahmenbetriebsvereinbarung zum mobilen Arbeiten/ Homeoffice ....................................................................... 175 175 175 176 180 182 182 183 185 186 187 189 189 190 192 192 193 194 195 196 197 198 198 202 203 203 203 204 205 205 206 207 208. 11.

(11) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8610-7 Inhaltsverzeichnis § 6 Auswirkungen des Homeoffice auf den Kündigungsschutz ...................... 210. I. Betriebszugehörigkeit iSd allgemeinen Kündigungsschutzes .............. II. Betriebsbedingte (Änderungs-)Kündigung .................................... 1. Umstellung auf Homeoffice-Tätigkeit als Kündigungsgrund ........ 2. Aufgabe von Homeoffice als Kündigungsgrund ........................ 3. Homeoffice als anderweitige Weiterbeschäftigungsmöglichkeit/ milderes Mittel ................................................................. 4. Sozialauswahl .................................................................. III. Personenbedingte Kündigung .................................................... 1. Homeoffice als leidensgerechte Beschäftigung .......................... 2. Homeoffice als behinderungsgerechte Beschäftigung .................. IV. Verhaltensbedingte Kündigung ................................................... 210 212 212 214 215 216 217 217 218 218. § 7 Streitigkeiten ................................................................................ 220. I. Gerichtsstand ........................................................................ II. Klageantrag .......................................................................... III. Einstweiliger Rechtsschutz ......................................................... 220 221 221. § 8 Homeoffice in Krisenzeiten ............................................................. 222. I. Einleitung ............................................................................. II. Einführung des Homeoffice durch den Arbeitgeber ........................ 1. Weisungsrecht des Arbeitgebers ............................................ 2. Änderungskündigung ......................................................... 3. Kollektivvertrag ................................................................ a) Tarifvertrag ................................................................. b) Betriebsvereinbarung ..................................................... 4. Widerrufsrecht des Arbeitnehmers ........................................ 5. Rechtsfolgen bei Verweigerung der Homeoffice-Tätigkeit ........... a) Kündigung und Schadensersatz ........................................ b) Annahmeverzug ........................................................... III. Anspruch des Arbeitnehmers auf Homeoffice ................................ IV. Beendigung des Homeoffice ...................................................... V. Leistungsverweigerung aufgrund Kinderbetreuung und Quarantäne ... 1. Kinderbetreuung ............................................................... a) Leistungsverweigerungsrecht ........................................... b) Anspruch auf Entgeltfortzahlung ...................................... 2. Quarantäne ..................................................................... VI. Arbeits- und Gesundheitsschutz ................................................. VII. Beteiligungsrechte des Betriebsrates ............................................. 222 223 223 226 227 227 227 229 229 229 230 231 232 233 233 233 234 236 237 238. 12.

(12) https://www.nomos-shop.de/isbn/978-3-8487-8610-7 Inhaltsverzeichnis Anhang ........................................................................................... 240. I. Checklisten ........................................................................... 1. Organisation der Homeoffice-Tätigkeit im Unternehmen/ Betrieb ............................................................................ 2. Selbsteinschätzung des Arbeitnehmers .................................... II. Muster ................................................................................. 1. Einführung des Homeoffice ................................................. a) Anforderungen an die Ausgestaltung des HomeofficeArbeitsplatzes .............................................................. b) Homeoffice-Vereinbarung ............................................... c) Einverständniserklärung Vermieter (Anlage 1 der Homeoffice-Vereinbarung) ............................ d) Inventarliste (Anlage 2 der Homeoffice-Vereinbarung) ........... e) Änderungskündigung – Umstellung auf Homeoffice .............. 2. Beendigung des Homeoffice ................................................. a) Versetzung .................................................................. b) Versetzung und vorsorgliche Änderungskündigung ............... c) Änderungskündigung – Beendigung Homeoffice .................. d) Änderungsvertrag ......................................................... e) Aufhebungsvertrag ........................................................ 3. Betriebsvereinbarung mobiles Arbeiten ................................... a) Antrag mobiles Arbeiten ................................................. b) Zusatzvereinbarung mobiles Arbeiten ................................ III. Rahmenvereinbarung über Telearbeit vom 16.7.2002 ...................... 240. Stichwortverzeichnis ........................................................................... 240 241 241 241 241 245 260 260 261 262 262 262 263 263 264 265 273 274 274 281. 13.

(13)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Werte im grünen Bereich sollten zudem nicht außer Acht gelassen werden und sind zu einem späteren Zeitpunkt ebenfalls auf Handlungsbedarf zu prüfen

Sollten Sie nach Absprache private Geräte verwenden, achten Sie bitte darauf, dass der Virenschutz auf Ihrem Rechner aktuell ist und ebenfalls Updates für die Software

stellen sind. In ihren Verantwortungsbereich fällt gleichfalls der Schutz von Unternehmens- und Beschäftigtendaten, was einen erhöhten Administrationsaufwand durch die IT-Abtei-

Beatrice Richter-Bethge lobte die sehr interessanten Standpunkte, die durch die Gruppenphase erarbeitet wurden und eröffnete mit der Frage, ob die Teilnehmer Spielräume für

«flächendeckenden» Anordnung von Homeoffice in mittleren und grösseren Betrieben wird die Implementierung einer Zeiterfassungsmethode sowie die Kontrolle des Gesundheitsschutzes am

Die Vereinbarung über Homeoffice kann sowohl von der TU Wien als auch von dem_der Mitarbeiter_in aus wichtigem Grund beendet werden.. Ein wichtiger Grund für die TU Wien

Danach werden die Teilnehmenden eingeladen, sich über ihre Lernerfahrungen zum Thema „Führen in der Pandemie“ auszutauschen und Schlüsse für das Arbeiten nach der Pandemie

• Wege, sich selbst und Mitarbeitende zu motivieren, eine gute (Team-) Kommunikation aufrechtzuerhalten und mit Stress umzugehen. Reflexionsphase 1: Analyse einer typischen Woche