• Keine Ergebnisse gefunden

Der Jahresabschluß nach dem Handelsgesetzbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Jahresabschluß nach dem Handelsgesetzbuch"

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Jahresabschluß nach dem

Handelsgesetzbuch

Bandl

Der Einzelabschluß

E r s t e l l u n g u n d A n a l y s e

5., überarbeitete Auflage von

„Der Jahresabschluß nach dem

Rechnungslegungsgesetz"

Univ.-Prof. Dkfm. Dr. Anton Egger Prof. Dkfm. Dr. Helmut Samer Beeideter Wirtschaftsprüfer Beeideter Wirtschaftsprüfer

und Steuerberater und Steuerberater

LINDE VERLAG

WIEN

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

Inhaltsverzeichnis

Vorwort 1

Musterbeispiele:

5.6 Musterbeispiel zur Gewinn- und Verlustrechnung nach

dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 231 Abs 2 432 5.7 Musterbeispiel einer Gewinn- und Verlustrechnung alter-

nativ nach den Bestimmungen des § 231 Abs 2 und 3 440 Anlage Jahresabschluß der Getriebebau AG

zum 31. Dezember 1996 647 Literaturhinweise 663 Abkürzungsverzeichnis 665 Stichwortverzeichnis zum Jahresabschluß 666 Stichwortverzeichnis zur Jahresabschlußanalyse 686 Handelsgesetzbuch, §§ 189 - 283 idF des EU-Gesellschaftsrechts-

änderungsgesetzes vom 23. Mai 1996 692

1. Der Jahresabschluß nach der Rechnungslegungsreform

in Österreich 3 1.1 Die Grundlagen der Reform 3 1.2 Die Bedeutung der handelsrechtlichen

Rechnungslegungsvorschriften 5 1.21 Die Erhaltungsfunktion des Jahresabschlusses 5 1.22 Die Informationsfunktion des Jahresabschlusses 6 1.3 Der Aufbau der handelsrechtlichen

Rechnungslegungsvorschriften 8 1.4 Gegenüberstellung der Bestimmungen des Rechnungs-

legungsgesetzes (1990) einschließlich der Änderungen der Rechnungslegungsvorschriften bis 1995 und des EU-Gesellschaftsrechtsänderungsgesetzes 1996

(§§189-243HGBundArtXVIEU-GesRÄG) 9 2. Für alle Vollkaufleute geltende Vorschriften

(Erster Abschnitt des dritten Buches des HGB) 47 2.1 Buchführung, Inventar und Jahresabschluß (§§189-194) . . 4 8

V

(3)

2.11 Buchführungspflicht und Grundsätze

ordnungsmäßiger Buchführung 48 2.12 Verpflichtung zur Aufstellung des Inventars, der

Eröffnungsbilanz und des Jahresabschlusses 51 2.13 Überleitung von der Buchhaltung in den Jahresabschluß 51 2.14 Inventurverfahren 52 2.2 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und

die Generalnorm als Grundlagen für die Erstellung

des Jahresabschlusses (§§ 195 und 222) 55 2.21 Die Grundsätze ordnungsmäßiger Bilanzierung (GoB) 55 2.211 Grundsatz der Bilanzverknüpfung 56 2.212 Grundsatz der Bilanzvorsicht . . . . 9 58 2.213 Grundsatz der Bilanzwahrheit 58 2.214 Grundsatz der Bilanzklarheit 59 2.22 Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage (Generalnorm) 59 2.221 Generalnorm für Einzelkaufleute und

Personengesellschaften 60 2.222 Generalnorm für Kapitalgesellschaften 60 2.3 Die allgemeinen Vorschriften zur Bilanz und zur

Gewinn-und Verlustrechnung (§§ 196-200) 61 2.31 Der Grundsatz der Vollständigkeit 61 2.32 Vom Grundsatz der Vollständigkeit abweichende

Bestimmungen 62 2.321 Aktivierungsverbote 62 2.321.1 Aufwendungen für die Gründung des Unternehmens

und die Beschaffung des Eigenkapitals 62 2.321.2 Nicht entgeltlich erworbene immaterielle

Gegenstände des Anlagevermögens .• 62 2.322 Aktivierungswahlrechte 63 2.33 Rückstellungen und Vollständigkeitsgrundsatz 65 2.34 Haftungsverhältnisse 67 2.35 Das Verrechnungsverbot 67 2.36 Die Anwendung des § 196 auf die

Gewinn- und Verlustrechnung 68 VI

(4)

2.4 Die Gliederungsvorschriften für den Jahresabschluß 69 2.41 Gliederung der Bilanz 69 2.411 Struktur der Aktivseite 69 2.412 Struktur der Passivseite 70 2.42 Die Gliederung der Gewinn-und Verlustrechnung 71 2.5 Die Bewertungsvorschriften 74 2.51 Allgemeine Grundsätze der Bewertung 74 2.511 Der Grundsatz der Bewertungsstetigkeit 75 2.511.1 Zielsetzung des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit 75 2.511.2 Der Begriff der Bewertungsmethode 76 2.511.3 Anwendungsbereich des Grundsatzes der Bewertungsstetigkeit . . 76 2.511.4 Reichweite der Beibehaltungspflicht 77 2.511.5 Zulässige Abweichungen vom Grundsatz

der Bewertungsstetigkeit 78 2.512 Der Grundsatz der Unternehmensfortfuhrung 79 2.512.1 DerZeithorizont 80 2.512.2 Tatsächliche oder rechtliche Gründe, die der Annahme

der Unternehmensfortführung entgegenstehen 80 2.512.3 Konsequenzen für die Bewertung bei Abgehen von der

Annahme der Unternehmensfortführung 82 2.513 Die Grundsätze der stichtagsbezogenen Bewertung und

der Einzelbewertung 82 2.513.1 Der Grundsatz der Stichtagsbewertung 82 2.513.2 Der Grundsatz der Einzelbewertung 83 2.514 Der Grundsatz der Vorsicht . . 84 2.514.1 Das Realisationsprinzip 85 2.514.2 Berücksichtigung von erkennbaren Risiken und

drohenden Verlusten, die in dem Geschäftsjahr oder

einem früheren Geschäftsjahr entstanden sind 86 2.514.3 Der Grundsatz der Wertaufhellung 87 2.514.4 Grundsatz der Berücksichtigung von Wertminderungen

unabhängig vom Bilanzergebnis 87 2.515 Grundsatz der Aufwands/Ertragsverrechnung ohne

Beeinflussung durch den Zeitpunkt des Zahlungsanfalls 88 VII

(5)

2.516 Übereinstimmung der Eröffnungsbilanz mit der

Schlußbilanz des vorhergehenden Geschäftsjahres 88 2.52 Besondere Bewertungsvorschriften 89 2.521 Anschaffungskosten 89 2.521.1 Anschaffungskosten im Sinne des Handelsrechtes 89 2.521.2 Anschaffungskosten im Sinne des Steuerrechtes 90 2.522 Herstellungskosten 90 2.522.1 Begriff der Herstellkosten in der Kostenrechnung 91 2.522.2 Herstellkosten und Herstellungskosten 93 2.522.3 Die Herstellungskosten in der Handelsbilanz 94 2.522.31 Fakultative Bestandteile der Herstellungskosten 97 2.522.32 Berücksichtigung einer offensichtlichen Unterbeschäftigung . . . 98 2.522.4 Die Herstellungskosten im dHGB 100 2.522.5 Die Herstellungskosten nach den IAS 100 2.522.6 Die steuerrechtlichen Herstellungskosten 101 2.523 Die Bewertung von Einlagen und Zuwendungen 102 2.524 Bewertung des Anlagevermögens 103 2.524.1 Planmäßige und außerplanmäßige Abschreibungen 103 2.524.11 Planmäßige Abschreibungen 103 2.524.12 Außerplanmäßige Abschreibungen 111 2.524.13 Zuschreibungen 112 2.524.2 Geschäfts-(Firmen-)wert 114 2.525 Bewertung des Umlaufvermögens 117 2.525.1 Bewertung des Sachumlaufvermögens 117 2.525.11 Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe 117 2.525.12 Unfertige und fertige Erzeugnisse 118 2.525.13 Noch nicht abrechenbare Leistungen 119 2.525.14 Langfristige Aufträge 120 2.525.15 Waren 123 2.525.16 Ermittlung des mengen- und wertmäßigen

Einsatzes des Sachumlaufvermögens 124 2.525.2 Bewertung des Finanzumlaufvermögens 133

VIII

(6)

2.526 Bewertung der Passiva 137 2.526.1 Bewertung der Verbindlichkeiten 138 2.526.2 Bewertung der Rentenverpflichtungen 142 2.526.3 Bewertung der Rückstellungen 142 2.526.31 Handelsrechtliche Bewertung 142 2.526.32 Unterschiedliche Behandlung der Rückstellungen im

Handels- und Steuerrecht 143 2.526.321 Allgemeines 143 2.526.322 Rückstellungen im Einkommensteuergesetz 144 2.53 Die handelsrechtlichen Bewertungsvorschriften im

Vergleich zum Steuerrecht 148 2.531 Maßgeblichkeit der Handelsbilanz für die Steuerbilanz 148 3. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften

- Allgemeine Bestimmungen 152 3.1 Geltungsbereich 152 3.2 Bestandteile der Rechnungslegung der

Kapitalgesellschaften 154 3.3 Die Generalnorm für Kapitalgesellschaften 155 3.31 Vermittlung eines möglichst getreuen Bildes der

Vermögens-, Finanz-und Ertragslage 155 3.32 Verhältnis von Generalnorm und Einzelvorschriften 156 3.4 Begriff der großen, mittleren und kleinen Kapitalgesell-

schaft (Größenklassen) und dessen Auswirkungen 158 3.41 Die Größenklassen 158 3.42 Auswirkungen auf den Jahresabschluß, den Lagebericht,

die Prüfungspflicht und die Offenlegung 160 3.421 Auswirkungen auf Jahresabschluß und Lagebericht 160 3.422 Auswirkungen auf die Prüfungspflicht 160 3.423 Auswirkungen auf die Offenlegung 161 3.43 Zeitliche Geltung der Vorschriften und Übergangsvorschriften . 161 3.5 Die Fristen zur Aufstellung, Feststellung und

Veröffentlichung des Jahresabschlusses 162 4. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften

- Die Gliederung der Bilanz 164

IX

(7)

4.1 Allgemeine Grundsätze für die Gliederung (§ 223)

und für die Gliederung der Bilanz 164 Allgemeine Grundsätze für die Gliederung 164 Grundsätze der Gliederungsvorschriften für die Bilanz 168 Darstellung in Kontenform (§ 224 Abs 2 und 3) 168 Darstellung in Staffelform 169 Darstellung der Liquidität 171 Darstellung des Eigenkapitals in einem Block 172 Darstellung in Anspruch genommener steuerlicher

Begünstigungen 173 Darstellung der Konzernverhältnisse 173 Nettoausweis des Vermögens 174 Die einzelnen Posten der Aktivseite der Bilanz 175 Aufwendungen für das Ingangsetzen und Erweitern

eines Betriebes 175 Gegenüberstellung zu den bisherigen Vorschriften 175 Erläuterungen 176 Anlagevermögen 179 Die vertikale Gliederung des Anlagevermögens 180 Immaterielle Vermögensgegenstände 180 Untergliederung gemäß § 224 Abs 2 AIHGB 180 Allgemeines 180 Konzessionen, gewerbliche Schutzrechte und

ähnliche Rechte und Vorteile sowie daraus

abgeleitete Lizenzen 181 Geschäfts-(Firmen-)wert 182 Problem der Zuordnung selbsterstellter Software zum

Anlage- oder Umlaufvermögen 183 Sachanlagen 185 Untergliederung gern § 224 Abs 2 AII 185 Grundstücke, grundstücksgleiche Rechte und Bauten

einschließlich der Bauten auf fremdem Grund 185 4.221.23 Technische Anlagen und Maschinen 187 X

4.11 4.12 4.121 4.122 4.123 4.124 4.125 4.126 4.127 4.2 4.21 4.211 4.212 4.22 4.221 4.221 4.221 4.221 4.221

4.221 4.221 4.221 4.221 4.221 .1 .11 .12 .13

.14 .15 .2 .21 .22

(8)

4.221.24 Andere Anlagen, Betriebs-und Geschäftsausstattung 188 4.221.25 Geleistete Anzahlungen und Anlagen in Bau 189 4.221.26 Die Bedeutung des § 223 Abs 4 HGB für den Ausweis

des Anlagevermögens 189 4.221.3 Die Bilanzierung von Leasingverhältnissen 191 4.221.31 Die Situation im EU-Bereich 191 4.221.32 Die Situation in Österreich 192 4.221.33 Bilanzierung bei Zurechnung des Leasinggegen-

standes zum Leasinggeber 195 4.221.34 Bilanzierung bei Zurechnung des Leasinggegenstandes

zum Leasingnehmer 197 4.221.35 IAS 17 Accounting for Leases 198 4.221.4 Finanzanlagen 201 4.221.41 Untergliederung gemäß § 224 Abs 2 AIII 201 4.221.42 Anteile an verbundenen Unternehmen 201 4.221.43 Ausleihungen an verbundene Unternehmen 204 4.221.44 Beteiligungen 206 4.221.45 Ausleihungen an Unternehmen, mit denen ein

Beteiligungsverhältnis besteht 207 4.221.46 Wertpapiere (Wertrechte) des Anlagevermögens 208 4.221.47 Sonstige Ausleihungen 208 4.221.48 Eigene Anteile, Anteile an herrschenden oder

mit Mehrheit beteiligten Unternehmen 209 4.221.49 Das Finanzanlagevermögen betreffende

Erläuterungsvorschriften im Anhang 210 4.221.5 Der Umgründungsmehrwert gemäß § 202 Abs 2 und 3 214 4.221.51 Einlagenbewertung gemäß § 202 Abs 1 214 4.221.52 Die Buchwertfortführung gemäß § 202 Abs 2 215 4.222 Die horizontale Gliederung des Anlagevermögens

(„Anlagengitter/Anlagenspiegel") 220 4.222.1 Geringwertige Vermögensgegenstände

des Anlagevermögens (§ 226 Abs 3) 228 4.222.2 Geschäfts-(Firmen-)wert 229 4.222.3 Umgründungsmehrwert 230 XI

(9)

4.222.4 Die Praxis der Darstellung des Anlagenspiegels

in Österreich und Deutschland 231 4.223 Die Bewertungsreserve aufgrund von steuerlichen

Sonderabschreibungen 233 4.224 Die Behandlung von (nichtrückzahlbaren) Zuwendungen aus

öffentlichen Mitteln zur Anschaffung oder Herstellung von Wirtschaftsgütern des Anlagevermögens (§ 3 Z 6 EStG 1988

in Verbindung mit § 6 Z lOEStG 1988) 238 4.225 Ausweis des Anlagevermögens bei anderen Rechtsformen . . . . 242 4.23 Vorräte 244 4.231 Untergliederung gemäß § 224 Abs 2 B I 244 4.232 Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffe 244 4.233 Unfertige Erzeugnisse 245 4.234 Fertige Erzeugnisse und Waren 246 4.235 Noch nicht abrechenbare Leistungen 246 4.236 Geleistete Anzahlungen 248 4.237 Die Möglichkeit der Verrechnung von Vorräten mit

Anzahlungen für Bestellungen 248 4.238 Angaben zu den Vorräten im Anhang 251 4.24 Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände 253 4.241 Untergliederung gemäß § 224 Abs 2 B II 253 4.242 Erläuterungen - gemeinsame Vorschriften 253 4.243 Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 254 4.244 Forderungen gegenüber verbundenen Unternehmen 256 4.245 Forderungen gegenüber Unternehmen, mit denen ein

Beteiligungsverhältnis besteht 257 4.246 Gemeinsame Vorschriften für Forderungen gegenüber ver-

bundenen Unternehmen und gegenüber Unternehmen, mit denen ein Beteiligungsverhältnis besteht — Vermerk der

Mitzugehörigkeit gern § 225 Abs 2 und § 223 Abs 5 258 4.247 Sonstige Forderungen und Vermögensgegenstände 259 4.248 Forderungen und Verbindlichkeiten gegenüber den

Gesellschaftern einer GmbH 260 4.25 Wertpapiere und Anteile 261 4.251 Untergliederung 261 XII

(10)

4.252 Anteile an verbundenen Unternehmen 261 4.253 Sonstige Wertpapiere und Anteile 261 4.254 Eigene Anteile und Anteile an herrschenden oder mit

Mehrheit beteiligten Unternehmen 261 4.254.1 Eigene Anteile 262 4.254.2 Anteile an herrschenden oder mit Mehrheit

beteiligten Unternehmen 265 4.254.3 Rücklage für eigene Anteile 267 4.26 Liquide Mittel 267 4.27 Rechnungsabgrenzungsposten 268 4.28 Sonstige Posten der Aktivseite

Aktivische latente Steuern (aktive Steuerabgrenzung) 270 4.281 Gesetzliche Vorschriften 270 4.282 Zweck und Berechnung der Steuerabgrenzung 271 4.282.1 Zweck der Steuerabgrenzung 271 4.282.2 Berechnung der Steuerabgrenzung 271 4.282.3 Permanente und zeitliche Differenzen zwischen

handelsrechtlichem und steuerrechtlichem Ergebnis 275 4.282.31 Beispiele für zeitliche Differenzen zwischen

handelsrechtlichem und steuerlichem Ergebnis 276 4.282.4 Sonstiges 277 4.3 Die einzelnen Posten der Passivseite der Bilanz 279 4.31 Eigenkapital 279 4.311 Untergliederung 279 4.312 Allgemeines 279 4.313 Nennkapital (Grund-, Stammkapital)

und ausstehende Einlagen 280 4.314 Kapitalrücklagen 285 4.314.1 Begriff 285 4.314.2 Gebundene Kapitalrücklagen 286 4.314.3 Nicht gebundene Kapitalrücklagen 290 4.314.4 Die Ausschüttungssperre gern § 235 Z 3 292 4.315 Gewinnrücklagen 293

XIII

(11)

4.315.1 Gesetzliche Rücklage 294 4.315.2 Andere Gewinnrücklagen (satzungsmäßige Rücklagen

und freie Rücklagen) 295 4.316 Rücklage für eigene Anteile, Anteile an herrschenden

oder mit Mehrheit beteiligten Unternehmen 295 4.317 Bilanzgewinn (Bilanzverlust) 298 4.318 Sonstiges 298 4.318.1 Negatives Eigenkapital 298 4.318.2 Behandlung von Nachschüssen bei der GmbH 301 4.318.3 Die Darstellung des Eigenkapitals bei der GmbH

und Co KG (als häufigster Fall des §221 Abs 5) 301 4.318.4 Die Behandlung von Genußrechtskapital 303 4.32 Unversteuerte Rücklagen 307 4.321 Untergliederung gemäß § 224 Abs 3, B 307 4.322 Erläuterungen - allgemein 307 4.323 Bewertungsreserve aufgrund von Sonderabschreibungen von

Vermögensgegenständen des Anlagevermögens, die auf-

grund steuerlicher Vorschriften vorgenommen worden sind 307 4.324 Sonstige unversteuerte Rücklagen 308 4.33 Rückstellungen 308 4.331 Untergliederung gemäß § 224 Abs 3, C 308 4.332 Betriebswirtschaftliche Grundlagen für die

Bildung von Rückstellungen 309 4.333 Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten und für

drohende Verluste aus schwebenden Geschäften

(§ 198 Abs 8 Z I ) 310 4.334 Aufwandsrückstellungen (§ 198, Abs 8 Z 2) 311 4.335 Bildung und Auflösung (Verwendung) der Rückstellungen . . . .313 4.336 Die Rückstellungen im einzelnen 315 4.336.1 Rückstellungen für Abfertigungen 315 4.336.2 Rückstellungen für Pensionen 324 4.336.3 Steuerrückstellungen 328 4.336.4 Sonstige Rückstellungen 329 4.336.41 Rückstellungen für Ungewisse Verbindlichkeiten 329

XIV

(12)

4.336.411 Rückstellungen für Gewinnbeteiligungen,

Jahresabschlußprämien, Bilanzgelder 329 4.336.412 Rückstellungen für noch nicht konsumierte Urlaube 329 4.336.413 Rückstellungen für Jubiläumsgelder 330 4.336.414 Rückstellung für Heimfallasten 330 4.336.415 Rückstellungen für Produkthaftung nach dem

Produkthaftungsgesetz 331 4.336.416 Rückstellungen für Garantien und Gewährleistungen 331 4.336.417 Rückstellungen für Wechselobligo 332 4.336.418 Rückstellungen für Bürgschaftsverluste 332 4.336.419 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen, zu deren

Nachholung eine rechtliche Verpflichtung besteht 333 4.336.420 Rückstellungen auf Grund öffentlich-rechtlicher

Verpflichtungen (behördliche Auflagen) 333 4.336.421 Rückstellungen für Jahresabschlußkosten und

sonstige Rechts- und Beratungskosten 334 4.336.422 Rückstellungen für Patentverletzungen 334 4.336.423 Prozeßkostenrückstellungen 334 4.336.424 Rückstellungen für noch nicht abgerechnete Fremdleistungen . . 335 4.336.425 Rückstellungen für Boni und Rabatte 335 4.336.426 Rückstellungen für Kursrisiko 335 4.336.427 Rückstellungen für Skonti 336 4.336.43 Rückstellungen für drohende Verluste aus

schwebenden Geschäften 336 4.336.431 Begriff und Abgrenzung schwebender Geschäfte 336 4.336.432 Risiken aus schwebenden Geschäften 337 4.336.433 Arten der schwebenden Geschäfte und die Bewertung

der daraus resultierenden Verluste 339 4.336.44 Aufwandsrückstellungen 341 4.336.441 Kulanzrückstellungen 341 4.336.442 Rückstellungen für unterlassene Instandhaltungen, für deren

Nachholung keine rechtliche Verpflichtung besteht 342 4.336.443 Rückstellungen für Großreparaturen und in mehr-

jährigen Abständen anfallende Wartungsarbeiten 342 XV

(13)

4.34 Verbindlichkeiten 343 4.341 Gegenüberstellung zur bisherigen Gliederung 343 4.342 Erläuterungen allgemein 343 4.342.1 Fälligkeitsangaben, Angabe von Besicherungen,

Verbindlichkeitenspiegel 343 4.342.2 Vermerk der Mitzugehörigkeit 347 4.342.3 Erweiterung der Gliederung 348 4.343 Die einzelnen Posten der Verbindlichkeiten 349 4.343.1 Anleihen, davon konvertibel 349 4.343.2 Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 352 4.343.3 Erhaltene Anzahlungen auf Bestellungen

[soweit nicht gegen Vorräte verrechnet] 352 4.343.4 Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 354 4.343.5 Verbindlichkeiten aus der Annahme gezogener

Wechsel und der Ausstellung eigener Wechsel 356 4.343.6 Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 356 4.343.7 Verbindlichkeiten gegenüber Unternehmen, mit

denen ein Beteiligungsverhältnis besteht 356 4.343.8 Sonstige Verbindlichkeiten,

davon aus Steuern,

davon im Rahmen der sozialen Sicherheit 357 4.344 Sonderposten 358 4.344.1 Einlagen stiller Gesellschafter 358 4.344.11 Vorschriften des HGB über die stille Gesellschaft 358 4.344.12 Der Ausweis der Einlagen stiller Gesellschafter

in der Bilanz 359 4.344.2 Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern 361 4.344.3 Genußrechtskapital mit Fremdkapitalcharakter 362 4.344.4 Nachrangige Verbindlichkeiten 362 4.35 Rechnungsabgrenzungsposten 363 4.36 Haftungsverhältnisse 364 4.361 Gegenüberstellung zu den bisherigen Vorschriften 364 4.362 Erläuterungen - allgemein 364 XVI

(14)

4.363 Verbindlichkeiten aus der Begebung und

Übertragung von Wechseln 365 4.364 Bürgschaften 365 4.365 Garantien und sonstige vertragliche

Haftungsverhältnisse 366 4.37 Der „Gesamtbetrag der sonstigen finanziellen

Verpflichtungen" gemäß § 237 Z 8 368 4.371 Gegenüberstellung zu den bisherigen Vorschriften 368 4.372 Begriff der „sonstigen finanziellen Verpflichtungen" 370 4.373 Arten von „sonstigen finanziellen Verpflichtungen" 371 4.374 Bewertungsfragen 373 5. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften

Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung 375 5.1 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung

nach §231 Abs 2 (Gesamtkostenverfahren) 376 5.2 Gliederung der Gewinn- und Verlustrechnung

nach § 231 Abs 3 (Umsatzkostenverfahren) 379 5.3 Struktur der Gewinn- und Verlustrechnung 380 5.31 Gesamtkostenverfahren 380 5.32 Umsatzkostenverfahren 381 5.33 Darstellung des Abschlusses nach dem Gesamt-

kosten- bzw Umsatzkostenverfahren 383 5.4 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach

dem Gesamtkostenverfahren 384 5.41 Die Ertragsposten 1 - 4 384 5.42 Die Aufwandsposten 5 - 9 390 5.43 Die Ertrags-und Aufwandsposten 1 0 - 1 5 („Finanzerfolg") . . . 402 5.44 Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit (Z 17) 407 5.45 Außerordentliches Ergebnis (Z 18-20) 407 5.46 Steuern vom Einkommen und vom Ertrag (Z 21) 409 5.461 Allgemeines 409 5.462 Die Angaben im Anhang 411 5.47 Jahresüberschuß/Jahresfehlbetrag (Z 22) 415 5.48 Bildung und Auflösung von Rücklagen (Z 23 - 27) 415

XVII

(15)

5.481 Unversteuerte Rücklagen (Z 23 und 26) 416 5.482 Gewinnrücklagen Z 25 und 27 420 5.482.1 Allgemeines 420 5.482.2 Gesetzliche Rücklage 420 5.482.3 Andere (freie) Rücklagen und satzungsmäßige Rücklagen 422 5.49 Vertragliche Gewinnüberrechnung gern § 232 Abs 3 422 5.5 Die Gewinn- und Verlustrechnung nach

dem Umsatzkostenverfahren 424 5.51 Die Posten 1 - 8 („Betriebserfolg") 424 5.52 Die Posten 9 - 2 8 431 5.6 Musterbeispiel zur Gewinn- und Verlustrechnung nach

dem Gesamtkostenverfahren gemäß § 231 Abs 2 432 5.61 Angabe 432 5.62 Gewinn- und Verlustrechnung gemäß § 231 Abs 2

laut Angabe 5.61 437 5.7 Musterbeispiel einer Gewinn- und Verlustrechnung alter-

nativ nach den Bestimmungen des § 231 Abs 2 und 3 440 6. Ergänzende Vorschriften für Kapitalgesellschaften

— Anhang und Lagebericht 443 6.1 Der Anhang-Allgemeines 443 6.11 Funktion des Anhanges 443 6.12 Die Vorschriften über den Anhang - Checklist 443 6.121 Checklist 444 6.122 Zusammenstellung der Änderungen gegenüber der

bisherigen Rechtslage 448 6.13 Der Aufbau des Anhanges 453 6.2 Erläuterung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden . . 454 6.21 Bilanzierungsmethoden 454 6.22 Bewertungsmethoden 454 6.23 Abweichungen von Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden . . 456 6.3 Erläuterungen zur Bilanz und zur

Gewinn- und Verlustrechnung 457 6.31 Die Generalklausel 457

XVIII

(16)

6.32 Erläuterungen, die sowohl die Bilanz, als auch die

Gewinn- und Verlustrechnung betreffen 458 6.33 Erläuterungen zur Bilanz 459 6.331 Allgemeine Vorschriften 459 6.332 Aktivseite der Bilanz 460 6.333 Passivseite der Bilanz 462 6.34 Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung 464 6.4 Sonstige Angaben im Anhang 467 6.41 Nicht rechtsformspezifische Angaben 467 6.42 Pflichtangaben bei Aktiengesellschaften 468 6.5 Der Anhang der kleinen GmbH (bzw GmbH & Co

Personengesellschaft im Sinne des § 221 Abs 5) 469 6.51 Die gesetzliche Regelung (§ 242 Abs 2) 469 6.52 Die Adressaten des Anhanges der kleinen GmbH 470 6.6 Der Lagebericht 472 6.61 Gesetzliche Vorschriften 472 6.62 Allgemeines 473 6.63 Grundsätze der Berichterstattung 474 6.631 Der Grundsatz der Wahrheit 475 6.632 Der Grundsatz der Vollständigkeit 475 6.633 Der Grundsatz der Klarheit 476 6.64 Die Darstellung des Geschäftsverlaufes und der Lage

des Unternehmens („Wirtschaftsbericht") 476 6.641 Darstellung des Geschäftsverlaufes 477 6.642 Darstellung der Lage 478 6.65 Die besonderen Berichtspflichten gemäß § 243 Abs 2 478 6.651 Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluß

des Geschäftsjahres eingetreten sind („Nachtragsbericht") . . . . 479 6.652 Die voraussichtliche Entwicklung des Unternehmens

(„Prognosebericht") 479 6.653 Bereich Forschung und Entwicklung 481 7. Prüfungs- und Offenlegungsbestimmungen für

Kapitalgesellschaften 483

XIX

(17)

7.1 Prüfung 483 7.11 Prüfungspflicht (§ 268) 483 7.12 Gegenstand und Umfang der Prüfung 484 7.13 Bestellung - Abberufung - Auswahl der Abschlußprüfer

- Verantwortlichkeit der Abschlußprüfer 484 7.14 Vorlagepflicht, Auskunftsrecht 485 7.15 Prüfungsbericht 485 7.16 Der Bestätigungsvermerk (§ 274) 488 7.17 Meinungsverschiedenheiten zwischen Gesellschaft

und Abschlußprüfer (§ 276) 490 7.2 Vorschriften über Offenlegung und Veröffentlichung 491 7.21 Große Aktiengesellschaft 491 7.22 Große GmbH 492 7.23 Kleine und mittelgroße Aktiengesellschaft, mittel-

große Gesellschaft mit beschränkter Haftung 492 7.24 Kleine Gesellschaft mit beschränkter Haftung 494 7.25 Offenlegung der Zweigniederlassungen ausländischer

Kapitalgesellschaften 495 7.3 Maßnahmen zur Durchsetzung handelsrechtlicher

Vorschriften 496 7.31 Prüfungspflicht und Zwangsstrafen 496 7.32 Zwangsstrafenregelungen des Aktiengesetzes und

des GmbH-Gesetzes im Zusammenhang mit

Rechnungslegungsvorschriften 500 8. Umstellungsmaßnahmen 501 8.1 Übergangsvorschriften des EU-GesRÄG, soweit

sie die Rechnungslegungsvorschriften betreffen 501 8.11 Inkrafttreten des EU-GesRÄG (Abs 1) 501 8.12 Inkrafttreten der Rechnungslegungsvorschriften (Abs 2) 501 8.13 Berechnung der latenten Steuerbeträge gemäß § 198

Abs 9 und 10 (Abs 3 Z 1) 502 8.14 Gewinnausschüttungsverbot für Erträge aus der Auflösung

von Rücklagen, die aus Unterschiedsbeträgen

gern § 202 Abs 2 Z 1 entstanden sind (Abs 3 Z 2) 502

XX

(18)

8.15 Eintreten der Rechtsfolgen der Größenmerkmale

gern §221 (und §246) HGB (Abs 4) 502 8.16 Aktivierte Aufwendungen für das Umstellen eines Betriebes . . 503 8.17 Aktivierte Geldbeschaffungskosten (Abs 6) 503 8.18 Veräußerungsverpflichtung für eigene Aktien (Abs 9) 504 8.19 Rücklagen für eigene Anteile (Abs 10) 504 8.2 Übergangsvorschriften des RLG 1990 505 8.21 Abfertigungsverpflichtungen und ähnliche

Verpflichtungen gemäß Artikel X Abs 1 505 8.211 Abfertigungsverpflichtungen gemäß Artikel X Abs 1, 1. Satz . . 505 8.212 Ähnliche Verpflichtungen gemäß Art X Abs 1,2. Satz 510 8.22 Rückstellungen für laufende Pensionen und

Anwartschaften auf Pensionen 511 8.221 Handelsrechtliche Übergangsvorschriften

(Artikel X Abs 2 - 4) 511 8.222 Steuerrechtliche Übergangsvorschriften 513 8.3 Kontenrahmen 516 9. Die Informationswirkung des Jahresabschlusses

nach dem RLG 520 9.1 Die wesentliche Informationswirkung der

Rechnungslegungsvorschriften des HGB 521 9.11 Die herausragende Bedeutung der Generalnorm 521 9.12 Einzelvorschriften, die im besonderen zur

Informationswirkung beitragen 521 9.2 Die Jahresabschlußanalyse und Kennzahlenrechnung als

Instrument der Informationsverarbeitung und -auswertung . 527 9.21 Allgemeines 527 9.22 Grenzen der externen Jahresabschlußanalyse 527 9.3 Stufen der Jahresabschlußanalyse auf Basis des

veröffentlichten Jahresabschlusses 530 9.31 Vorbereitung 531 9.311 Zu beachtende Probleme im Zuge der Bereinigung der

Bilanz und der G&V-Rechnung 531 9.312 Aufstellung der bereinigten Vermögensbilanz 536 XXI

(19)

9.312.

9.312.

9.312.

9.312.

9.312.

9.312.

1 2 .3 31 32 ,4 9.312.5 9.32 9.4 9.5 9.51 9.511 9.511.

9.512 9.512 9.512, 9.513 9.513 9.513 9.513 9.513 9.52 9.521 9.522 9.522 9.522 9.523 9.53 9.531 9.531

1 .1 .2

.1 .2 .3 .4

.1 .2

.1

Ermittlung des bereinigten Vermögens 536 Behandlung des Finanzierungsleasing 537 Ermittlung des bereinigten Gesamtkapitals 540 Ermittlung des bereinigten Fremdkapitals 540 Ermittlung des bereinigten Eigenkapitals 543 Bereinigte Vermögensbilanz der Getriebebau AG 545 Aufstellung der bereinigten Gewinn- und Verlustrechnung . . . . 546 Aufbereitung 547 Gliederung der Kennzahlen im Rahmen

der Jahresabschlußanalyse 547 Kennzahlen der finanzwirtschaftlichen Analyse 548 Investitionsanalyse 548 Analyse der Vermögensstruktur 548 Kennzahlen der Vermögensstruktur 548 Kennzahlen aus dem Anlagenbereich 551 Allgemeines 551 Investitionsdeckung, Abschreibungsquote,

Anlagenabnutzungsgrad 552 Vermögensumschlagszahlen 557 Umschlagshäufigkeit des Gesamtvermögens 558 Umschlagshäufigkeit der Vorräte 559 Umschlagshäufigkeit der Debitoren 563 Umschlagshäufigkeit der Lieferverbindlichkeiten 566 Finanzierungsanalyse 567 Ermittlung der Kapital Struktur 567 Die wichtigsten Kennzahlen der Finanzierungsanalyse 568 Verschuldungsgrad, Eigenkapitalquote 568 Selbstfinanzierungsgrad (Innenfinanzierungsgrad) 571 Kreditstruktur 572 Liquiditätsanalyse 572 Bestandsgrößen als Grundlage der Liquiditätsanalyse 573 Kennzahlen der langfristigen Finanzierung 574

XXII

(20)

9.531.2 Kennzahlen der kurzfristigen Finanzierung 576 9.532 Stromgrößen als Grundlage der Liquiditätsanalyse 577 9.532.1 Cashflow 577 9.532.2 Kapitalflußrechnung 582 9.532.21 Zweck und Inhalt der Kapitalflußrechnung 582 9.532.22 Abgrenzung des Finanzmittelfonds 583 9.532.23 Die Gliederung der Kapitalflußrechnung 584 9.532.231 Gliederung der Kapitalflußrechnung nach

Mittelherkunft und Mittelverwendung 585 9.532.232 Gliederung nach Aktivitätsbereichen 589 9.6 Aus der Erfolgsrechnung abgeleitete Kennzahlen

(erfolgswirtschaftliche Kennzahlen) 605 9.61 Aufbau der Gewinn- und Verlustrechnung 605 9.611 Gegenüberstellung von Gesamtkostenverfahren

und Umsatzkostenverfahren 605 9.611.1 Gesamtkostenverfahren 605 9.611.2 Umsatzkostenverfahren 606 9.611.3 Möglichkeit für den externen Bilanzanalytiker, von

einem Verfahren in das andere überzuleiten 606 9.612 Betriebserfolg, ordentliches Ergebnis vor Zinsen,

Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit,

außerordentliches Ergebnis 609 9.612.1 Betriebserfolg gemäß § 231 Abs 2 Z 9 610 9.612.2 Finanzerfolg gern §231 Abs 2 Z 16 611 9.612.3 Ermittlung des ordentlichen Ergebnisses vor Zinsen 613 9.612.4 Außerordentliches Ergebnis 614 9.62 Kennzahlen der Aufwands-und Ertragsstruktur 614 9.63 Kennzahlen im Zusammenhang mit

der Leistungsverwertung 617 9.631 Deckungsbeitrag 617 9.632 Bruttoergebnis vom Umsatz 617 9.64 Rentabilität 619 9.641 Rentabilitätsgrößen aus dem veröffentlichten Jahresabschluß . . 621

XXIII

(21)

9.641.1 Umsatzrentabilität 621 9.641.2 Vennögens-(Kapital-)rentabilität 622 9.641.21 Gesamtkapitalrentabilität 622 9.641.22 Eigenkapitalrentabilität 624 9.642 Leverageeffekt 626 9.643 Kurs-Gewinnverhältnis (KGV) 629 9.644 Dividendenrendite 630 9.65 Wertschöpfungsanalyse 631 9.7 Der ROI als Spitzenkennzahl eines Kennzahlensystems . . . . 633 9.71 Das ROI-Kennzahlensystem als Planungsinstrument 634 9.72 Das ROI-Kennzahlensystem als Teil der externen Bilanz-

analyse bei Anwendung des Gesamtkostenverfahrens 635 9.73 Das ROI-Kennzahlensystem als Teil der externen Bilanz-

analyse bei Anwendung des Umsatzkosten Verfahrens 636 9.8 Indikatoren nahender finanzieller Schwierigkeiten 639 9.81 Faktoren, deren Entwicklung das Nahen

finanzieller Schwierigkeiten anzeigt 639 9.82 Kennzahlen, deren Entwicklung die Veränderung der

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage eines

Unternehmens zeigt 641 9.821 Empirische Untersuchung Beaver's hinsichtlich der

Voraussage der Zahlungsunfähigkeit 641 9.822 Feststellung negativer Unternehmensentwicklung

mit Hilfe linearer multivariater Diskriminanzanalysen 643 9.822.1 Allgemeines 643 9.822.2 Empirische Untersuchung Altman's 644 9.822.3 Weitere Untersuchungen zur Ermittlung von Frühwarn-

indikatoren nahender Schwierigkeiten mit Hilfe der

multivariaten linearen Diskriminanzanalyse 646

XXIV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) 1Bei Einrichtungen, Werken, Verbänden und sonstigen Diensten des Diakonischen Werkes, in denen weniger als die Hälfte der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer christlichen

manen überhaupt nicht mit einem Brunnen oder

Im Modul Übersetzen literarischer Texte wird der Zusatz angebracht „ in einem ausgewogenen Verhältnis zwischen den Arbeitssprachen“. Änderungen im

As America is navigating ways to retain its leadership position in a world where it no longer enjoys absolute dominance, cooperating with allies and partnering with China may turn

The preliminary a na lysis of th e relation betwee n snow data a nd a\'a lanche activity showed tha t, even for large amoun ts of new snow, the new-snow depth is not

So- bald die Muschelstege beginnen, den Frischdampfkanal zu öffnen, ist der Zylinderkanal bereits weit geöffnet und der an den beiden Er- öffnungskanten der Muschel

So- bald die Muschelstege beginnen, den Frischdampfkanal zu öffnen, ist der Zylinderkanal bereits weit geöffnet und der an den beiden Er- öffnungskanten der Muschel

schen Daten abgeschätzt. D ie m it biogenem Material assoziierten Spurenelement-Flüsse lassen au f unterschiedliche A rten der Bindung an oder in den Partikeln für die