• Keine Ergebnisse gefunden

 Kurzeinschätzung zur Zielerreichung: Jahresbericht Handlungsfelder 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Kurzeinschätzung zur Zielerreichung: Jahresbericht Handlungsfelder 2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbericht Handlungsfelder 2019

Der Senator für Finanzen

Kurzeinschätzung zur Zielerreichung:

Bezeichnung der Maßnahme: Lfd. Nr. D6 der Liste

Effektiverer IT-Betrieb Zielgruppe:

"Funktionierende Stadt:" Kunden und Klienten aller kommunalen und Landesbehörden;

verwaltungsinterne IT-Organisation

Ergebnisse/Wirkungen (Was soll bewirkt werden?):

Zukunftsfähige IT-Organisation für Bremen; Kunden und Mitarbeiterinnen/Mitarbeiter sind nicht mehr von Ausfällen oder Fehlfunktionen in der IT genervt; Sicherheit, Verlässlichkeit und Souveränität; Guter Arbeitsplatz

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung : Einheit Planwert 2019

IST 2019 Weniger als 1 Tag Ausfall pro IT-System pro Jahr

(=99,9 %; jetzt: Ist-Wert niedriger, obwohl höher als vereinbarte Verfügbarkeit von 95% )

% 99,9 Siehe

Sachstand

Programm / Produkt (Was wird angeboten?):

Effektiverer IT-Betrieb: Bündelung der Aufgaben und des Personals schaffen Synergieeffekte, beschleunigen Betriebs- und Eskalationsprozesse, erhöhen Steuerungskraft gegenüber Dataport, vereinfachen

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung : Einheit Planwert 2019

IST 2019 Anzahl der aus den Dienststellen an SF 02 zur

Betreuung übergebenen Dataport-Fachverfahren bei SF02 (jetzt: 65, Ende 2019: Fachverfahren aus 4 weiteren Dienststellen, ca. 10)

Anzahl 10 0

Organisation/Prozesse (Wie erfolgt die Umsetzung?):

Dienststellen übertragen Aufgaben und Personal für Fachverfahren an SF 02. Wenn mind. 3

Dienststellen mitmachen, entstehen Synergieeffekte, so dass Personal im IT-Bereich zur Deckung von Aufgaben in der Digitalisierungsstrategie frei wird - Dienststellen werden produktiver.

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung : Einheit Planwert 2019

IST 2019 Reduzierung von Eskalationen gegenüber

Dataport (Ziel: 2 pro Jahr; jetzt: ca. 10)

Anzahl 2 Siehe

Sachstand

Sachstand zum Projektfortschritt:

In enger Abstimmung mit den Ressorts wurden mit Hilfe der IFIB consult GmbH IT-Geschäftsprozesse aufgenommen und in eine Prozesslandkarte überführt, um so die ressortübergreifenden IT-

Geschäftsprozesse zu härten und den IT-Betrieb effektiver zu machen. Das Vorgehen wird durch den Transformationsrat (IT- und Verwaltungsleitungen) der FHB koordiniert und gesteuert und die Prozesse verbindlich eingeführt.

Ein weiterer Schwerpunkt war die verbesserte IT-Nachwuchsgewinnung. 2019 wurde ein duales Studienplatzangebot für IT-Manager*innen (Bachelor) eingeführt. Ziel ist eine qualitativ und quantitativ einheitliche Gestaltung und Steigerung des Qualifizierungsniveaus von IT-Fachpersonal, um IT-

(2)

Seite 2

Seite 2 Dienstleister professionell und auf Augenhöhe steuern zu können. Darüber hinaus wurde eine Kooperationsvereinbarung mit der Universität Bremen für eine Stiftungsprofessur zur Digitalen Transformation der öffentlichen Verwaltung abgeschlossen.

Zur Erprobung verbesserter Kommunikations- und Arbeitsbedingungen in der Digitalen Transformation wurde zudem für die Arbeitsbereiche der Stabsstelle Zentrales Betriebsmanagement für Fachverfahren und das Digitalisierungsbüro neuer moderner Büroraum in der sogenannten „IT-Garage“ am Richtweg 19 eingerichtet. Vor dem Hintergrund der OZG-Umsetzungsstrategie wurden diese beiden Einheiten auch organisatorisch zusammengelegt, so dass mit der Entwicklung neuer Onlinedienste stets auch ein Mehrwert durch die ganzheitliche Gestaltung der Workflows bis hin zum Fachverfahren angestrebt werden kann. Alle Aktivitäten und Netzwerk-Kontakte des bremischen Digitalisierungsprozesses werden vom Digitalisierungsbüro zentral koordiniert.

Einige Kennzahlen werden im Controlling nacherfasst, da sie in der momentanen Situation (Corona- Krise) nicht fristgerecht abgerufen werden konnten.

Das Projekt D6 wird 2020 und 2021 fortgesetzt, da der Schwerpunkt nunmehr auf der Erweiterung der IT-Prozesslandkarte und der Etablierung von Prozessmanagement und einheitlichen IT-Prozessen liegt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Senator für Inneres musste im Herbst letzten Jahres die Verträge mit dem IT-Dienstleister Dataport erneuern, weil der Betreiber des Portals, über das die

Projekt e-justice: Umsetzung der gesetzlichen Verpflichtung zur e-Aktenführung, medienbruchfreie elektronische Prozesse für Gerichtsverfahren auf einer ergonomischen und

Weiterhin sollen diese über standardisierte Schnittstellen und Webdienste mithilfe einer sinnvollen Server- und Netzarchitektur und einer einheitlichen GIS-Technologie

Es finden mit Dataport weitere Absprachen zur Übernahme von zusätzlichen

zentrale Datenhaltung der Fachanwendungsdaten für einen elektronischen Datenaustausch zwischen Behörden, Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen. Kennzahlen zur Messung

Verbesserung der telefonischen Erreichbarkeit der bürgernahen Dienststellen Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit

Das im Vergleich zum Planwert geringere IST ergibt sich aus der geringeren Zahl der Anmeldungen durch Prostituierte in Bremen, die nicht.

Da die Rechtslage seit Geltung der DSGVO europaweit einheitlich ist und unterschiedliche Formulierungen der Landesbeauftragten mehrerer Bundesländer Unternehmen irritieren