• Keine Ergebnisse gefunden

 Kurzeinschätzung zur Zielerreichung: Jahresbericht Handlungsfelder 2019

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie " Kurzeinschätzung zur Zielerreichung: Jahresbericht Handlungsfelder 2019"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Jahresbericht Handlungsfelder 2019

Der Senator für Finanzen

Kurzeinschätzung zur Zielerreichung:

Bezeichnung der Maßnahme: Lfd. Nr. D5 der Liste

Elektronische Authentisierung

Zielgruppe:

"Funktionierende Stadt": Alle Kunden der Verwaltung

Ergebnisse/Wirkungen (Was soll bewirkt werden?):

Wie D1 bis D4, zusätzlich Sicherheit, Verlässlichkeit und Souveränität des Verwaltungshandelns. Nach (zu erwartender) Verabschiedung des Onlinezugangsgesetzes im Rahmen Finanzreform neue

gesetzliche Anforderung zur Umsetzung interoperables Servicekonto/Portalverbund!

(D1 Vollständige Digitalisierung der verwaltungsinternen Bearbeitungs- und Abstimmprozesse und dadurch eine schnellere Bedienung von Kunden der Verwaltung)

(D2 Vollständige Digitalisierung der verwaltungsinternen Bearbeitungs- und Abstimmprozesse, die den Standort Bremen für (EU-)ausländische Unternehmen und Arbeitnehmerinnen/Arbeiternehmer

attraktiver machen; gleichzeitig Einhaltung EU-Richtlinien und Vermeidung von Vertragsverletzungsverfahren)

(D3 Vermeidung von Antragsverfahren und Kompensation durch elektronischen Datenaustausch ("Nicht die Bürger, sondern die Daten sollen laufen"); Eltern erhalten die Leistung automatisch) (D4 wie D1 und D2, zusätzlich Stärkung der Selbstbedienungsmöglichkeiten (online und offline)

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung : Einheit Planwert 2019

IST 2019 Reduzierung des Kundenaufkommens bei

möglichst vielen Dienststellen, wegen Teil- oder Komplettverlagerung von Anträgen u.ä. "online"

(um 20 %) (Basiszahl muss noch erhoben werden)

% -20 -

Programm / Produkt (Was wird angeboten?):

Elektronische Authentisierung: Zentrale Beschaffung und Betrieb einer zentralen sicheren

Kommunikationslösung, bestehend aus Governikus Authent, GMM, einschl. Einführungsunterstützung (ebd. 2e)

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung : Einheit Planwert 2019

IST 2019 Anzahl der an GMM/Authent (=

Servicekonto/Portalverbund) angebundenen Dienstleistungen (+20; jetzt: 1 geplant)

Anzahl >20 2

Organisation/Prozesse (Wie erfolgt die Umsetzung?):

Aufbau fachliche Leitstelle für das GMM, Authent (Steuerung des Dienstleisters; Weiterentwicklung, Integration in Verfahren der Dienststellen; Integration in Servicekonto und Portalverbund)

Kennzahlenzur Messung der Zielerreichung : Einheit Planwert 2019

IST 2019 Erfolgreicher Aufbau fachliche Leitstelle: ja ja/nein ja ja

(2)

Seite 2

Seite 2 Sachstand zum Projektfortschritt:

2019 wurde die GMM Infrastruktur erweitert, um die Anforderungen gemäß §2 (2) des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung in Bremen umzusetzen. Neben dem Online-Dienst E- Rechnung, erfolgt daher nun auch der De-Mail-Zugang zu Bremer Behörden über den GMM.

Das Projekt wird in den 2020 fortgeführt. Weitere Online-Dienste werden in Verbindung mit der

Einführung der Online Service Infrastruktur (OSI) schrittweise angebunden. Der GMM erweitert OSI um die Funktionen der Elektronischen Poststelle. Des Weiteren ist der GMM Bestandteil der Infrastruktur für den Elektronischen Rechtsverkehr auf Seiten der Behörden. Das besondere Behördenpostfach als auch die damit verbundene OSCI-Kommunikation werden künftig über den GMM kanalisiert.

Die Fachliche Leitstelle (FL) wurde 2019 aufgebaut und in den Gremienstrukturen verankert. Eine erste Aufgabenplanung für 2020 liegt vor. Weitere konzeptionelle Grundlagen der FL werden 2020 erarbeitet.

Ende 2019, Anfang 2020 wurden bzw. werden die vertraglichen Rahmenbedingungen für den

zentralisierten Betrieb beim IT-Dienstleister Dataport neu ausgehandelt. Auf dieser neuen vertraglichen Basis wird das Verfahren GMM in einen Mehr-Länderbetrieb mit insgesamt vier Trägerländern (Freie Hansestadt Hamburg, Schleswig-Holstein, Sachsen-Anhalt) überführt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufbau/ Betrieb eines webbasierten Hinweisportals zur Entgegennahme und Auswertung von Bild- und Videodateien und sonstiger Formate im Rahmen einer gemeinsam von HH, SH und

Der Senator für Inneres musste im Herbst letzten Jahres die Verträge mit dem IT-Dienstleister Dataport erneuern, weil der Betreiber des Portals, über das die

Weiterhin sollen diese über standardisierte Schnittstellen und Webdienste mithilfe einer sinnvollen Server- und Netzarchitektur und einer einheitlichen GIS-Technologie

Es finden mit Dataport weitere Absprachen zur Übernahme von zusätzlichen

zentrale Datenhaltung der Fachanwendungsdaten für einen elektronischen Datenaustausch zwischen Behörden, Bürgerinnen und Bürgern und Unternehmen. Kennzahlen zur Messung

Verbesserung der telefonischen Erreichbarkeit der bürgernahen Dienststellen Kennzahlen zur Messung der Zielerreichung : Einheit

Das im Vergleich zum Planwert geringere IST ergibt sich aus der geringeren Zahl der Anmeldungen durch Prostituierte in Bremen, die nicht.

Da die Rechtslage seit Geltung der DSGVO europaweit einheitlich ist und unterschiedliche Formulierungen der Landesbeauftragten mehrerer Bundesländer Unternehmen irritieren