• Keine Ergebnisse gefunden

Thesen der Zukunft - Mantei

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Thesen der Zukunft - Mantei"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Angekommen! Der lange Weg der Frauen ins Pfarramt - Loccum 1.-2.11.2014

„Kirche der Zukunft – welche Rolle haben die Frauen?“

Thesen zur Diskussion von Pfarrerin Dr. Simone Mantei, Studienzentrum der EKD für Genderfragen in Kirche und Theologie

Vorbemerkung: Aus der Genderperspektive halte ich es für unabdingbar, die Frage nach der Rolle der Frauen nicht losgelöst zu betrachten von der Frage nach der Rolle der Männer für die Kirche der Zukunft.

Welche Rolle haben die Männer?

1. Welche Rolle haben die männlichen Kirchenmitglieder und Ehrenamtlichen?

Männer sind unterrepräsentiert sowohl bei den Kirchenmitgliedern (45%) als auch im kirchlichen Ehrenamt (31%). Ihnen fällt weiterhin die Aufgabe zu, gesellschaftliche Männerrollen auf zu weiten und sich dafür einzusetzen, dass Kirchlichkeit und Religiosität in unserem kulturellen Umfeld nicht als primär weiblich und privat konnotiert wird. Sie werden sich zudem neue Felder der ehrenamtlichen Betätigung erschließen, um ihren Anteil am Ehrenamt zu erhöhen (vgl. Tafel, Handwerker-Gruppen, Vater-Kind-Arbeit).

2. Welche Rolle haben die männlichen Beschäftigten?

Nur 24% aller Beschäftigten in der Evangelischen Kirche in Deutschland sind männlich. Sie arbeiten im Pfarramt, als Diakone, Küster oder Kirchenmusiker. Vor allem in Berufsfeldern wie den

Erziehungseinrichtungen oder Gemeindesekretariaten ließe sich ihr Anteil noch deutlich erhöhen.

Männer in der Kirche arbeiten im Vergleich zum Bundesdurchschnitt häufiger in geringfügiger Beschäftigung (33% der männlichen Beschäftigten in der Kirche). Ihre Berufsrollen werden sich in Zukunft ausdifferenzieren und auch häufiger Teildienstverhältnisse umfassen. Der Männeranteil unter den Beschäftigten sollte im Zuge kirchlicher Strukturveränderungen nicht weiter sinken.

3. Welche Rolle haben die Pastoren?

67% der Pfarrpersonen in der Evangelischen Kirche in Deutschland sind männlich. Sie stehen vor der Aufgabe, den Pfarrberuf als geschlechterübergreifenden Beruf in ihr Berufsleitbild zu integrieren. Sie werden ferner die sog. „Normalerwerbsbiographie“ (lebenslange ununterbrochene

Vollerwerbstätigkeit) durch vielfältige Erwerbsmuster ausweiten, um ihren Aufgaben in Erziehung und Pflege gerecht zu werden. Durch die gesellschaftlichen Veränderungen im

Geschlechterverhältnis werden sie neben dem ‚klassischen‘ Modell der Pfarrfamilie weitere Optionen entwickeln und leben.

Welche Rolle haben die Kirchenvorstände und Synoden?

Die Kirchenvorstände haben einen Frauenanteil von 52%, die Kreissynoden von 42% und die Landessynoden haben einen Frauenanteil von 36%. Ehren- und Hauptamtliche werden sich auf den verschiedenen Leitungsebenen weiterhin dafür einsetzen, dass die Gemeinschaft von Frauen und Männern in der Kirche der biblischen Vision eines gleichberechtigten Miteinanders annähert.

Geschult durch die langjährigen Bemühungen sind sie sensibilisiert für weitere

(2)

Angekommen! Der lange Weg der Frauen ins Pfarramt - Loccum 1.-2.11.2014

Exklusionsmechanismen in Kirche und Gesellschaft (Milieu, sex. Orientierung, Alter). Sie werden sich bemühen, diese abzubauen und einladende Kirche zu sein.

Welche Rolle haben die kirchenleitenden Gremien?

Der Frauenanteil in den Kirchenleitungen beträgt EKD-weit 32%, in Leitungsgremien der Kirchenverwaltung 25%. Die kirchenleitenden Gremien werden ihren Frauenanteil erhöhen. Sie werden zudem die zunehmende Pluralität unter Haupt- wie Ehrenamtlichen als Gestaltungsaufgabe der Kirche annehmen und Wege des konstruktiven Umgangs mit der gottgegebenen Vielfalt

entwickeln (z.B. second-career-Wege ins Pfarramt, Unterbrechungen, Leitungsanforderungen). Sie werden dies‘ unter dem Druck sinkender Mitglieder, Mitarbeitender und finanzieller Spielräume tun.

Welche Rolle haben die Frauen?

1. Welche Rolle haben die weiblichen Kirchenmitglieder und Ehrenamtlichen?

Es gilt festzuhalten: Die Kirche wird nicht weiblich – sie ist es seit mind. 200 Jahren, nachdem Religion im Zuge der Aufklärung von der öffentlichen in die private, weiblich konnotierte Sphäre ‚verschoben‘

wurde. Die Kirche war bis vor zwei Jahrzehnten eine von Männern geleitete Frauenkirche. Frauen bilden die Mehrheit der Kirchenmitglieder (55%) sowie der Ehrenamtlichen (69%) in der

Evangelischen Kirche in Deutschland.

In einem zunehmend säkularen Umfeld und zumal wenn Sie kirchensteuerpflichtig sind, werden sie ihre Kirchenbindung künftig vermehrt zu begründen haben und sprachfähig sein/werden für das, was ihnen ‚heilig ist‘. Die ehrenamtlichen Frauen werden auch weiterhin das Gemeindeleben tragen. Das weibliche Ehrenamt wird sich allerdings weiter transformieren u.a. durch die steigende

Erwerbsbeteiligung von Frauen (Frauenfrühstück samstags). Es wird selbstbewusst mit dem Hauptamt kooperieren.

2. Welche Rolle haben die weiblichen Beschäftigten?

76% der Beschäftigten in der Kirche sind Frauen. Sie arbeiten als Erzieherinnen, Diakoninnen, Gemeindesekretärinnen, Verwaltungsmitarbeiterinnen, Küsterinnen, Kirchenmusikerinnen oder Pastorinnen. Angesichts knapper werdender Ressourcen und werden Sie in künftig vermehrt

kooperieren aber auch konkurrieren. Frauen werden in Zukunft stärker Leitungsverantwortung in der Kirche übernehmen. Und sie werden in ihren unterschiedlichen Rollen ein Bewusstsein für die Heterogenität untereinander entwickeln.

3. Welche Rolle haben die Pastorinnen?

33% der aktiven Pfarrpersonen der Evangelischen Kirche in Deutschland sind weiblich (2009). Mit Überschreiten der 30% Grenze ist der Pfarrberuf damit soziologisch kein Männerberuf mehr, sondern ein sogenannter Mischberuf. D.h. Frauen dürfen nicht nur ‚mitspielen‘, sondern künftig auch die Spielregeln mitbestimmen. Sie werden vermehrt Leitungsverantwortung übernehmen, wirkmächtige pastorale Leitbilder auf weiten und Organisationskulturen hinterfragen, die Leitungsämter mit Entbehrung verknüpfen und einer work-life-balance/Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben entgegenstehen.

(3)

Angekommen! Der lange Weg der Frauen ins Pfarramt - Loccum 1.-2.11.2014

Künftige Diskursarenen werden: 1. Der Generationendiskurs angesichts des demographischen Wandels in Kirche und Gesellschaft, 2. Der Umgang mit Vielfalt in Kirche und Gesellschaft (managing diversity: Religionszugehörigkeit von Ehepartnern, Pfarramt und Behinderung, sex.

Orientierung,etc.), 3. Die Pluralisierung von Pfarrbildern und Leitungsbildern (geistgewirkte Einheit in Vielfalt).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berufl iche Schulen, fächerübergreifender Unterricht: Deutsch – Sozialkunde – Religion/Ethik, Ausgabe 6, 11/2013 3 Vorschriften in Bezug auf Kleidung sind nicht. immer

Achten Sie darauf, dass die Kinder das Kinn zur Brust nehmen und den Rücken krümmen („Macht euch ganz rund!“). Außerdem sollten die Beine während der Rolle geschlossen

Ungeachtet dessen, ob das grüne Wahlprogramm den Anforderungen des Pariser Klimaabkom- mens gewachsen ist, kann die grüne Kanzlerkandidatin au- thentisch argumentieren, dass

Im Vorfeld mehren sich die Warnungen, dass die von den Ländern geplanten Minderungsbeiträge für Treibhaus- gasemissionen nicht ausreichen werden, um die Erder- wärmung auf unter 2°

Er solle prüfen, ob der für innovative Arzneimittel auf Basis der frü- hen Nutzenbewertung aus- gehandelte Preis in Zukunft rückwirkend gelten solle.. Ein teures,

Bei Menschen ohne Hormon- mangel kann der regelmäßige Gebrauch zu Diabetes oder langsamer Veränderung der Körperproportionen führen, da auch beim Erwachsenen ei- nige

lichen Ausgaben sowie der grössere Teil der Mindereinnahmen wurden bereits früher im Jahr 2008 beschlossen und sind auf die gute Finanzlage der Kantone aufgrund der

Geht man davon aus, dass die Firmen in der Schweiz in erster Linie solche auslän- dischen Arbeitskräfte rekrutieren, deren Qualifikationen in der Schweiz relativ knapp sind,