• Keine Ergebnisse gefunden

Erlernen der Rolle rückwärts - Ja nicht aus der Rolle fallen!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erlernen der Rolle rückwärts - Ja nicht aus der Rolle fallen!"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

11 Einfach sportlich

III Turnen und Gymnastik 8 • Kl. 1/2 Rolle rückwärts 1 von 22

Ja nicht aus der Rolle fallen! – Erlernen der Rolle rückwärts

Klassen 1 und 2

Ein Beitrag von Sandra Kroll-Gabriel, Ingolstadt Illustrationen von Julia Lenzmann, Stuttgart

S eitwärts, vorwärts und rückwärts – Kinder sam- meln bereits im Vorschulalter Erfahrungen im Rollen und Drehen. Die Rolle rückwärts zählt zu den turnerischen Grundelementen und soll in dieser Unterrichtseinheit geübt werden. Schritt für Schritt lernen die Schüler die Bewegungsabläufe und erweitern ihr persönliches Bewegungsrepertoire.

Das Wichtigste auf einen Blick

Lernbereich:

Turnen und Gymnastik

Themen:

– Körperwahrnehmung und -spannung – methodischer Aufbau der Rolle rückwärts – die Rolle rückwärts als tunerisches Grund-

element

Kompetenzen:

– Körperwahrnehmung entwickeln

– Körperspannung als Voraussetzung für das Turnen beherrschen

– den Bewegungsablauf der Rolle rückwärts ausführen können

Klassen: 1 und 2

Dauer: 5 Unterrichtsstunden

Organisatorisches:

Die Schüler sollen zum Turnen stets enge Kleidung und keine festen Schuhe tragen. Es empfehlen sich Turnschläppchen oder Stopper- socken. Ein CD-Player sollte zur Verfügung ste- hen.

Musik:

– Warm-up (Track 1 oder 2 auf CD im Grundwerk)

– Chill out (Track 5 oder 6 auf CD im Grund- werk)

Alle Materialien finden Sie auf der beiliegenden CD 11 in veränderbarer Form.

Rollen, rollen, rollen

© imago/Kristin Schell

zur Vollversion

VORSC

HAU

(2)

portlich Rolle rückwärts Turnen und Gymnastik 8 • Kl. 1/2III Std. Worin liegt der

Stundenschwerpunkt?

Was benötigen Sie? Was müssen Sie vorbereiten?

1 Wir werden fit mit dem Hand- tuch

M 1: Handtuch-Fitness

M 2: Lehrermaterial „Handtuch-Fitness“

Geräte: 6 kleine Matten Zusatzmaterial: 6 Handtücher

CD-Player, CD im Grundwerk, Track 1 oder 2

Mattenwagen bereitstellen

Bildkarten von M 1 evtl. vergrößern und laminieren

2 Wir rollen vor und zurück

M 3: Schaukelzirkel

M 4: Lehrermaterial „Schaukelzirkel“

Geräte: 4 kleine Matten, 1 Ball

CD-Player, CD im Grundwerk, Track 1 oder 2

Mattenwagen bereitstellen

Bildkarten von M 3 evtl. vergrößern und laminieren

3/4 Wir rollen auf der Rollbahn

M 5: Lehrermaterial „So turnst du die Rolle rückwärts“

M 6: Plakat „So geht die Rolle rückwärts“

M 7: Stationskarten „Rollbahnen“

M 8: Lehrermaterial „Helfen und Sichern bei der Rolle rückwärts“

Geräte: 9 kleine Matten, 4 Langbänke, 3 Sprungbretter, 1 Weichbodenmatte, 1 großer Kasten, 1 Sprossenwand Zusatzmaterial: 2 Bierdeckel, 3 Bohnensäckchen

CD-Player, CD im Grundwerk, Track 5 oder 6

Stationskarten M 7 kopieren und laminieren

Mattenwagen und Geräte bereit- stellen

5 Wir turnen die Rolle rück- wärts

M 6: Plakat „So geht die Rolle rückwärts“

M 8: Lehrermaterial „Helfen und Sichern bei der Rolle rückwärts“

Geräte: 8 kleine Matten, 2 Sprungbretter Zusatzmaterial: 3 Bierdeckel, 3 Bohnensäckchen

Angebot zur Leistungsbeurteilung: M 9: Beobachtungsbogen

Wie können Sie den Aufbau der Einheit variieren?

Falls die Kinder ausreichend Vorerfahrungen haben, können Sie auf die 2. Stunde verzichten. In leistungsstarken Klassen kann am Ende in Gruppen eine Kür gestaltet werden. Dabei können die Kinder die erlernten Bodenturnelemente zu einer zusammenhängen- den Bewegungsabfolge miteinander verbinden.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Rolle rückwärts Turnen und Gymnastik 8 • Kl. 1/2

10 von 22 III

11 Einfach sportlich

Die Brücke

Das Dach

zur Vollversion

VORSC

HAU

(4)

11 Einfach sportlich

M 2 Handtuch-Fitness – Hinweise zu den Stationen

Station Hinweise

1 Das Spanntuch

Die Partner liegen auf dem Bauch und ziehen gleich- zeitig am Handtuch. Der Kopf zeigt dabei zum Boden.

Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht ruckartig am Handtuch ziehen!

2 Der Stuhl

Die Partner stehen sich gegenüber. Mit gestreckten Armen halten Sie das Handtuch gespannt. Sie set- zen sich nach hinten auf einen unsichtbaren Stuhl ab.

Wer möchte, darf die Augen schließen.

3 Die Brücke

Die Partner sitzen sich mit angewinkelten Beinen gegenüber und ziehen gleichzeitig am Handtuch. Die Kinder sollen darauf achten, dass ihr Rücken gerade ist.

4 Das Dach

Die Partner liegen Kopf an Kopf in Rückenlage und halten das Handtuch gespannt über ihren Köpfen. Die Schüler richten sich nun langsam etwas auf und zie- hen die Ellbogen Richtung Knie.

5 Der Tuchraub

Ein Kind liegt mit dem unteren Rücken auf dem Hand- tuch. Es drückt seinen Rücken fest auf den Boden.

Der Partner versucht, das Handtuch wegzuziehen.

Dies darf auf keinen Fall ruckartig geschehen!

6 Das Karussell

Die Partner legen sich in Bauchlage gegenüber. Sie lassen mit gestreckten Armen das Handtuch kreisen.

Dabei ist der Kopf nur leicht angehoben.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Rolle rückwärts Turnen und Gymnastik 8 • Kl. 1/2

16 von 22 III

11 Einfach sportlich

M 5 So geht die Rolle rückwärts

1. Der Turner geht in die Hockstellung. Dabei beugt er die Arme, führt die Hände zu den Ohren und nimmt das Kinn zur Brust.

2. Mit rundem Rücken rollt er nach hinten ab.

3. Die Rollbewegung beginnt mit Schwung nach hinten. Die Beine werden dabei angezo- gen.

Achten Sie darauf, dass die Kinder das Kinn zur Brust nehmen und den Rücken krümmen („Macht euch ganz rund!“). Außerdem sollten die Beine während der Rolle geschlossen bleiben („Knie aneinander!“).

4. Nach der Rolle setzt der Turner die Hände auf dem Boden auf.

5. Nach einer kurzen Stützphase wird das Gewicht von den Händen auf die Beine verla- gert. Der Turner kommt in den Stand zurück. Die Beine sind immer noch geschlossen.

6. Der Turner richtet sich ganz auf. Als Abschluss der Bewegung kann er einen Streck- sprung ausführen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(6)

11 Einfach sportlich

M 7

Station 3 Die große Schanze

Ihr braucht 1 Sprossenwand, 1 Weichbodenmatte, 2 Langbänke, 4 kleine Matten, 1 Bohnensäckchen

Eure Station

Geht auf der Weichbodenmatte in die Hocke. Nehmt die Hände zu den Ohren und macht den Rücken rund. Rollt nun vorsichtig rückwärts den Berg hinunter.

Achtung, ihr bekommt sehr viel Schwung!

Klemmt euch ein Bohnen- säckchen unters Kinn und macht dann die Rolle.

Versucht, ohne euch abzustützen in den Stand zu kommen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

(7)

III

11 Einfach sportlich

Turnen und Gymnastik 8 • Kl. 1/2 Rolle rückwärts 21 von 22

Helfen und Sichern bei der Rolle rückwärts M 8

Hilfe bei Anfängern

Der Turner beginnt die Rolle. Der Helfer steht schräg dahinter und greift das Kind an der Hüfte und zieht es aktiv nach hinten oben. Das Rundmachen des Rückens kann durch ein Bohnensäckchen zwischen Kinn und Brust des Turners unterstützt werden.

Hilfe bei Fortgeschrittenen

Der Helfer kniet neben dem Turner und legt die eine Hand mit leichtem Druck auf die Schulter. Die andere Hand unterstützt die Drehung am unteren Rücken. Bei dieser Variante können auch zwei Helfer jeweils seitlich unterstützen.

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Obwohl Männer allgemein die eingetragenen Betriebsleiter sind, sehen sich Frauen heute nicht mehr einfach als Hilfs- kräfte, sondern sind der An- sicht, dass sie den Betrieb zu-

»Die politische Entwicklung in Österreich, die klar erkennen ließ, daß der Entscheidungs- kampfnahe bevorstand, führte im Jahre 1936 zu einer strafferen Zusammenfassung aller

Sowohl die Bundesärztekammer als auch der Marburger Bund lehnen die Vorschläge aus Brüssel beziehungs- weise eine dahingehende Änderung des deutschen Arbeitszeitgesetzes strikt ab..

Aus der Synthese von Moodboards, Markenwerten, Archetypen, Funktiona- litäten, Ressourcen und Machbarkeiten beschäftigt sich der Designer zunächst mit der Entwicklung einer

Sollte sich der Eindruck verfestigen, dass Deutschland sicherheitspolitisch statt des nächsten Schrittes nach vorn nun lieber wieder mehrere zurück macht, zum Beispiel indem

Auch wenn die befragten jungen Frauen annehmen, dass sich ihr Wunsch nach Berufstätigkeit und damit auch nach persönlicher Unabhängigkeit und Entfaltung nach der Geburt

Eine neue Studie des Deutschen Instituts für Entwick- lungspolitik (DIE) – in Zusammenarbeit mit dem Inter- national Institute for Sustainable Development (IISD) – analysiert

Weil die intakten Mitochondrien fast die gesamte Akti- vität der Zelle an diesen komplizierten Reaktionen — nicht nur die organisierte oxydative Aktivität, sondern auch die