• Keine Ergebnisse gefunden

Tagesordnung der Herbstkonferenz am 26. und 27. November 2020

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tagesordnung der Herbstkonferenz am 26. und 27. November 2020"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tagesordnung (Stand 24.11.2020)

I.

1. Kinder wirksamer schützen - Gesetzliche Regelungen zur Durchsetzung familiengerichtlicher Sachaufklärung schaffen.

2. Kostenbeteiligung des Bundes in Staatsschutzsachen;

Ausarbeitung eines Gesetzentwurfs durch das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz

3. Legal-Tech-Inkassounternehmen

4. Urheberrecht bei Bauwerken

5. Verbesserung der Beachtung und Beachtlichkeit der Patientenverfügung

6. Zivilprozess der Zukunft

7. Elektronische Schaltfläche für die Beendigung von Verbraucherverträgen im elektronischen Geschäftsverkehr

8. Föderalismus in der Praxis stärken - Die Beteiligung der Länder an Gesetzgebungsvorhaben des Bundes und die Behandlung von Gesetzesinitiativen des Bundesrates durch die Bundesregierung

(2)

10. Entfällt.

11. Schiffsregisterverfahren nutzerorientierter gestalten – Chancen der Digitalisierung nutzen

12. Entfällt.

13. Kinderschutz im Familienverfahren - Hürden bei der Verwertung strafprozessualer Videovernehmungen abbauen

14. Entfällt.

15. Entfällt.

16. Kinderrechte ins Grundgesetz

17. Veröffentlichung von Informationen über Geld- und Wertpapiervermögen zugunsten unbekannter Erben („nachrichtenlose Konten“)

18. Bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf: Elternschaft von Unternehmensleiterinnen und Unternehmensleitern von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften stärken

Verbunden mit TOP I 24 und TOP I 27

19. Entfällt.

20. Reform des Abstammungsrechts

21. Entfällt.

22. Versorgungsausgleich bei Scheidung: Externe Teilung von Anrechten aus der betrieblichen Altersversorgung

(3)

23. Diskriminierungspotential von Algorithmen erkennen und vermeiden

24. Temporäre Mandatsniederlegung - Vereinbarkeit von Familie und Beruf auch auf der Führungsebene von Kapitalgesellschaften und Genossenschaften herstellen

Mit TOP I 18 und TOP I 27 konsolidiert.

25. Bericht der Länderarbeitsgruppe „Justizstandort Deutschland:

Stärkung der Gerichte in Wirtschaftsstreitigkeiten/Commercial Courts“

26. Länderarbeitsgruppe „Digitaler Neustart“: Wiederaufnahme der Arbeiten anlässlich des Digital Services Act

27. Mutterschutz und Elternzeit in der Aktiengesellschaft – Temporäre Haftungsbefreiung aufgrund kindesbedingten Mandatspausierens

Verbunden mit TOP I 18 und TOP I 27

28. Entfällt.

29. 70 Jahre Europäische Menschenrechtskonvention (EMRK) – 70 Jahre Menschenrechtsschutz in Europa

II.

1. Änderungen im Verfahrensrecht bei lange zurückliegenden schweren Straftaten

2. Verbesserung des Opferschutzes in Fällen der Nachstellung

3. Strafbare Verstöße gegen die Sicherheit des Straßenverkehrs mit

(4)

4. Stärkung der psychosozialen Prozessbegleitung

5. Entfällt.

6. Effektive Bekämpfung der Geldwäsche im Bereich des professionellen Sports

7. Verwendung von K.O.-Tropfen verhindern und deren Nachweis erleichtern

8. Effektivere Ausgestaltung der strafprozessualen Ermittlungen durch Speicherung von und Beauskunftung anhand von Port- Nummern durch Telekommunikationsdienstleister

9. Fahrlässige Tötung – Aufnahme in den Katalog der Regelbeispiele des § 69 Abs. 2 StGB

10. Gewalt gegen Mädchen und Frauen wirksam begegnen

11. Ausgestaltung der Revisionsbegründungsfrist

12. Strafrechtlicher Schutz der audiovisuellen Aufzeichnung von Vernehmungen

13. Vollstreckung von Ersatzfreiheitsstrafen

14. Aufgabenwahrnehmung der Zentralstelle für Finanztransaktionen und ihre Zusammenarbeit mit den Strafverfolgungsbehörden

15. Drohnenflüge über Justizvollzugsanstalten - effektive Abwehr unter Berücksichtigung von hartem Geo-Fencing

16. Bekämpfung von Hate Speech - Rechtssichere Digitale Strafantragsstellung

(5)

17. Berücksichtigung des Justizvollzugs im Rahmen der Priorisierung von Impfungen

III.

1. Personalverstärkung des BMJV durch die Landesjustizverwaltungen durch zusätzliche Abordnungen von Richterinnen und Richtern sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälten

2. Zwischenbilanz zur EU-Ratspräsidentschaft 2020

3. Auseinandersetzung mit dem nationalsozialistischen Justizunrecht in der Juristenausbildung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Flyer „Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf”. Broschüre „Bessere Vereinbarkeit von Familie, Pflege

1 Der Schulträger bietet für Schülerinnen und Schüler bedarfsgerecht eine schulergänzende Betreuung an, soweit nicht die politische Gemeinde diese Aufgabe erfüllt. Er erstellt

In meiner Bakkalaureatsarbeit möchte ich mich mit dem Thema rund um weibliche Erwerbstätigkeit, Familiengründung und deren Vereinbarkeit auseinandersetzen. Der historische

l Beschäftigte, die die vollständige oder teilweise Freistellung von bis zu sechs Monaten (Pflegezeit) zur häuslichen Pflege einer oder eines pflegebedürftigen nahen Angehörigen in

Für die Betreuung eines minderjährigen pflegebedürftigen nahen Angehörigen besteht ebenfalls die Möglichkeit einer teilweisen oder vollständigen Freistellung von bis zu 6

Föderalismus in der Praxis stärken - Die Beteiligung der Länder an Gesetzgebungsvorhaben des Bundes und die Behandlung von Gesetzesinitiativen des Bundesrates durch

Es versteht sich von selbst, dass ande- re Faktoren für den Entscheid, erwerbstätig zu sein oder nicht, auch wichtig sind, zum Beispiel die Verfügbarkeit von

1 Ja, in dieser Wohnung lebende eigene Kinder (oder jene des P 2 Ja, außerhalb dieser Wohnung lebende eigene Kinder (oder jen 3 Ja, Kinder anderer Personen z.B. Enkel,