• Keine Ergebnisse gefunden

Form als Prinzip (HU Berlin, 15-16 Dec 2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Form als Prinzip (HU Berlin, 15-16 Dec 2005)"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1/3

Form als Prinzip (HU Berlin, 15-16 Dec 2005)

Matthias Bruhn FORM ALS PRINZIP

Beiträge zur Beschreibbarkeit technischer Bilder

Workshop des Forschungsprojektes "Das Technische Bild"

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Humboldt-Universität zu Berlin

15. und 16. Dezember 2005 THEMA

Die Abteilung "Das Technische Bild" am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik beschäftigt sich mit bildlichen und bildgebenden

Verfahren zwischen Zeichenkunst und Elektronenmikroskopie, die zur Sichtbarmachung wissenschaftlicher Objekte und Prozesse dienen und die durch den Einsatz spezieller Medien und Apparaturen geprägt sind.

Der Form, die sich aus solchen Verfahren ergibt, kommt eine zentrale Bedeutung zu, da sich in ihr technische Bedingungen,

wissenschaftliche Argumentationsstrategien, Bildtraditionen und öffentliche Erwartungen begegnen; "Form" schließt eine Vielzahl von strukturellen, kontextuellen und bedeutungstragenden Merkmalen ein und eröffnet den Zugang zu ganz unterschiedlichen Phänomenen.

Dieser Zugang soll auf der Grundlage von Ergebnissen des Projektes

"Das Technische Bild" beleuchtet werden, um die methodische Tragfähigkeit der Formanalyse für den Bereich technischer Bilder zu überprüfen und Perspektiven für die weitere Forschung zur Geschichte und Funktion wissenschaftlicher Darstellungspraktiken und zum Verhältnis von Bild und Wissenschaft zu entwickeln.

Mit freundlicher Unterstützung des Getty Grant Program, Los Angeles.

---

PROGRAMM ---

Donnerstag, 15. Dezember 2005

15.30 Horst Bredekamp / Matthias Bruhn (Berlin): Die Morphologie des

(2)

ArtHist.net

2/3

technischen Bildes. Zur Einführung VERGLEICH

Moderation: Jochen Hennig

16.00 Gabriele Werner (Wien): Morphologie im Kontext von "bedeuten"

und "mitteilen" von "Wissen" und "Erkenntnis"

16.45 Gerhard Scholtz (Berlin): Zoologische Morphologie: Formen und Muster als Zeugnisse historischer Prozesse

17.30 Anke te Heesen (z.Zt. IFK-Fellow, Wien): Das Gesetz der Serie, 1919

Imbiss

19.00 c.t. Lambert Wiesing (Jena): Die Bedeutung der Form Moderation: Michael Hagner (Zürich)

Ort: Hörsaal 3075

Freitag, 16. Dezember 2005 SYSTEMATISIERUNG

Moderation: Angela Mayer-Deutsch

9.15 Bernd Kulawik (Berlin): Formale Kanonisierung der Architekturdarstellung

10.00 Robert Felfe (Berlin): Die Form und die Ordnungen der Dinge:

Widerstreitende Aspekte einer alten Kategorie?

Kaffeepause ENTWICKLUNG

Moderation: Vera Dünkel

11.00 Jörg Trempler (Berlin): Riegl versus Semper. Zur Aktualität eines Streits über Zweck, Material und Technik

11.45 Joachim Schummer (Karlsruhe): Von der phänomenologischen Form der Kristalle zur mathematischen Symmetrietheorie: Eine Geschichte des kristallographischen Formbegriffs

Mittagspause FUNKTION

(3)

ArtHist.net

3/3

Moderation: Margarete Pratschke

14.00 Sarah Panteleev (Stuttgart): "Die Gute Form": Formung und Gestaltung als Ideologie

14.45 Claus Pias (Bochum): Objektästhetik. Ein Reinheitsgebot der Nachkriegsmoderne

Kaffeepause

NATURFORM / KULTURFORM Moderation: Birgit Schneider

15.45 Frank Fehrenbach (Cambridge, Mass.): Forma und Form 16.30 Sachiko Kusukawa (Cambridge, UK): Konrad Gessners Pflanzenaquarelle

17.15 Mechthild Fend (Berlin / Princeton): Konturen des Körperwissens. Zur Anatomie der Formen im 19. Jahrhundert 18.00 Diskussion

Moderation: Matthias Bruhn Veranstaltungsort:

Humboldt-Universität zu Berlin

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Unter den Linden 6

10099 Berlin

Raum 3031 (sofern nicht anders angegeben) Um Anmeldung wird gebeten über

Dr. Matthias Bruhn

Humboldt-Universität zu Berlin

Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik

"Das Technische Bild"

Unter den Linden 6 10099 Berlin

E-Mail: matthias.bruhn@culture.hu-berlin.de Fax: ++49 (30) 2093-1961

Quellennachweis:

CONF: Form als Prinzip (HU Berlin, 15-16 Dec 2005). In: ArtHist.net, 18.11.2005. Letzter Zugriff 27.02.2022. <https://arthist.net/archive/27749>.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

für alle vier Räder, teils als vollständiger Ersatz der Räder, wurden versucht und er- gaben nach und nach die endgültige Konstruktion der Raupenschlepper, die den Krieg

für alle vier Räder, teils als vollständiger Ersatz der Räder, wurden versucht und er- gaben nach und nach die endgültige Konstruktion der Raupenschlepper, die den Krieg

Bei Kriegsende wurde er zunächst nach Sachsen verschlagen, ehe er im Jahre 1949 mit seiner Familie nach 7460 Balin- gen 1 (Im Siechengarten 14) in Württemberg u m - siedelte, wo

Diese geschriebenen Bilder sollen als ein neuer Symboltyp bestimmt werden, fuer welchen die Grenze zwischen Schrift und Bild durch das Symbol selbst

Birgit Schneider Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik Das Technische Bild Unter den Linden 6 10099 Berlin 030

Ludger Derenthal, Deutsches Centrum für Photographie, SMPK Berlin; Claudia Gochmann M.A., Humboldt-Universität zu Berlin; Prof.. Jürgen Müller, TU Dresden sowie

Die Naturwissenschaften agieren mehr und mehr mit computergenerierten Bildern, brauchen das Bild zur Veranschaulichung - ohne eigentlich ueber den Status der Bilder zu reflektieren,

Die Abteilung &#34;Das Technische Bild&#34; am Hermann von Helmholtz-Zentrum für Kulturtechnik beschäftigt sich mit den vielfältigen abbildenden und.. bildgebenden Verfahren